Gellerts Butterbirne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gellertes Butterbirne ist eine zwar alte, aber dennoch regelmäßig kultivierte Birnensorte, die 1838 in Frankreich entstanden ist.
Es handelt sich dabei um eine exzellente Tafelbirne, deren Früchte mittelgroß bis groß, stumpfkegelig (abgestumpft-kegelförmig) und grünlichgelb, später gelb gefärbt sind, wobei es teilweise zu Roststellen kommt. Sonnenseits sind sie meist bronzeorangerot.
Das Fruchtfleisch besitzt eine gelblichweiße Farbe, ist sehr saftig schmelzend und wohlschmeckend. Der Geschmack wird als weinig süß und sehr aromatisch bezeichnet, die Schale ist fein rau und die Sorte hoch begehrt.
Gellerts Butterbirne wird ab Mitte September reif und kann sofort verzehrt oder bis November gelagert werden.
Mögliche Befruchtersorten sind Clapps Liebling, Gute Luise und Williams Christ.
Der Baum wächst besonders in der Jugend sehr robust und stark, wodurch er als Hochstamm schnell eine sehr ausladende Krone entwickeln kann, die einen guten, pyramidenartigen Aufbau erfordert. Ist dieser gegeben, sind Erträge regelmäßig zu erwarten und kaum Alternanz zu befürchten.Diese Sorte stellt keine großen Ansprüche an den Standort und kann ein sehr hohes Alter von 100 Jahren und mehr erreichen.