Gemeiner Seestern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeiner Seestern | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Asterias rubens | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Gemeine Seestern (Asterias rubens) ist eine Art aus der Ordnung der Zangensterne (Forcipulata).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bestimmungsmerkmale
Der Gemeine Seestern hat 5 orange bis rötliche, gelegentlich auch bräunliche, violette oder hellgraue, an den Enden nach oben gebogene Arme. Der typische Durchmesser beträgt 15cm (in der Ostsee) bis 30 cm. Er lässt die Samen aus dem Mund und die Weibchen nehmen die Spermien über den Mund auf
[Bearbeiten] Lebensraum
Diese Art kommt in allen europäischen Meeren außer dem Mittelmeer vor. Er lebt im Uferbereich bis in Tiefen von maximal 200m und bevorzugt Seewasser mit einem Salzgehalt von mindestens 0,8%.
[Bearbeiten] Ernährung
Wie die meisten Seesterne ernährt sich der Gemeine Seestern hauptsächlich von Weichtieren wie Muscheln (hauptsächlich von Miesmuscheln), aber auch Fischeiern. Weil eine Muschel nicht mit reiner Muskelkraft zu öffnen ist, umhüllt der Seestern sie vollständig mit seinem Körper. So kann er, wenn sie zum Atmen ansetzt und ihre Schalen öffnet, seinen Magen in sie hineinzustülpen und sie so von Innen heraus verdauen.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Wie die meisten Seesterne ist der Gemeine Seestern getrenntgeschlechtlich. Während des Sommers produzieren die Weibchen eine große Menge Eier, aus denen sich planktonische Larven bilden.
[Bearbeiten] Link
- http://www.kinder-tierlexikon.de/s/seestern.jpg
- Abbildung eines Seesterns