Gemeiner Teichläufer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeiner Teichläufer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydrometra stagnorum | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Gemeine Teichläufer (Hydrometra stagnorum), auch Wasserreiter genannt, ist eine Wanze und gehört zur Familie der Teichläufer (Hydrometridae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Gemeine Teichläufer ist zwischen einem und 1,3 cm lang. Er wirkt sehr schmal und der Kopf scheint nach vorn gezogen. Die Beine sind im Vergleich zum Körper extrem lang mit denen er dank der Oberflächenspannung des Wassers gehen können. Die Fühler sind viergliedrig. Die Unterseite ist mit kleinen Härchen ausgestattet, so dass Wasser abperlt. Am häufigsten ist die kurzflügelige Form. Diese Art wird in der Abenddämmerung aktiv und stellt sich tot sobald sie sich bedroht fühlt. Zum Ausruhen gehen die Wasserreiter auch aufs Land. Die erwachsenen Tiere überwintern.
[Bearbeiten] Lebensraum
Man findet sie an allen Arten von Gewässern, häufig an seichten Stellen. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa bis hin nach Nordafrika.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Gemeine Teichläufer spürt mit seinem Geruchssinn tote Insekten, die an der Wasseroberfläche treiben, auf.
[Bearbeiten] Literatur
- Reicholf-Riehm, Helgrad: Insekten; 1984, München
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gemeiner Teichläufer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |