Diskussion:Geographische Breite
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Da einem Bogengrad Abstand auf der Erdoberfläche die Strecke von 111,136 km entspricht" Das stimmt so allgemein gar nicht; stimmt nur, wenn man für die Orte, deren Abstand man als Winkel angeben möchte, die Lage auf einem Großkreis zugrunde legt. Die Meridiane sind Großkreise. Was ist hier gemeint? Die Lage zweier Orte auf einem allgemeinen Großkreis?
- Eine Bogenminute ist am Äquator und am Nullmeridian 1 Seemeile bzw. 1852 Meter lang. --Zubi 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ein Bogengrad entspricht im Mittel tatsächlich 111,13 km, wächst jedoch von 110,57 am Äquator auf 111,69 km an den Polen. Diese 1%ige Abweichung läßt sich für einzelne Breitengrade berechnen mit 111,134 * ( cos(2 phi)/200 +1) Mikl 21:57, 28. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Umrechnung
Stimmt es, dass 60 Sek. = 1 Min. und 60 Min = 1 Grad? Das sollte man vielleicht noch angeben/genauer schreiben. Ich bin mit aber nicht ganz sicher. -- 84.155.133.73 18:02, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ja, die Umrechnung erfolgt, wie du es geschrieben hast. --Zubi 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Breitenparallel
Hallo an alle die den Breitengrad und damit die geografische Breite in der Beobachtungsliste haben!
Es gibt den Artikel Breitenparallel, und ich sehe imho darin genau das gleiche wie Breitenkreis. Bitte Fachleute um Überprüfung! Danke, Gruß --Ulz Bescheid! 22:43, 31. Mär 2006 (CEST)
Wär supr nett wenn jemand einen Artikl über Breitengrad schreiben könnte!!! DANKE! Bussi!