Diskussion:Georgi Konstantinowitsch Schukow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwei Fragen sind bei mir offen: 1.) Ist die Militärische Bezeichnung "Kommando-Korps" korrekt?
(Zitat: "С июля 1938 года Г. К. Жуков стал заместителем командующего войсками Белорусского Особого военного округа по кавалерии. А летом следующего года он вступает в командование 57-м особым корпусом, а потом 1-й армейской группой советских войск в Монголии. ")
Quelle: http://wwii-soldat.narod.ru/zhukov.htm
2.) Schukow befehligte 1945 zunächst die 1. weißrussische Front. Berlin wurde jedoch von der 1. Ukrainischen und der 2. Weißrussischen Front erobert. Eine von den beiden wurde von Konjew geführt. Ich habe widersprüchliche Informationen dazu gefunden, welcher General nun welche Front anführte oder ob alles unter Oberbefehl von Schukow stand?
Für Militär-Historiker-Hilfe bedankt sich elya 09:30, 5. Mär 2004 (CET)
Konew war Oberbefehlhaber der 1. Ukrainischen Front. die zweite Weißrussische Front nahm an der Eroberung von Berlin nicht teil; sie schwenkte nach der Oderüberquerung nach Norden.--Stephan 17:51, 31. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Generelle Frage zur Transkription russischer Namen
Ich würde Georgi Shukow schreiben. Oder englisch Zhukov (was aber nicht den deutschen Lesegewohnheiten entspricht) --Rita2008 17:32, 24. Okt 2004 (CEST)
- bei diesen generellen Fragen hilft Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Fuer den Buchstaben Ж haben wir uns auf Sch geeinigt, der Duden erlaubt beide Moeglichkeiten. Es muesste mit der Sh-Schreibweise sowie von der englischen Transkription einen redirect geben, so dass der Artikel auf jeden Fall gefunden wird. Gruesse, --elya 19:51, 24. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] KPdSU ?
"Ab 1919 Mitglied der KPdSU" würde ich nicht schreiben, schließlich wurde die "SU" ja erst 1922 gegründet. Besser wäre vielleicht "Mitglied der kommunistischen Partei" oder "Mitglied der bolschewistischen Partei". Mit freundlichem Gruß, L.S.
- hm, ich hab's auf mehreren russischen Websites so gelesen; in der Ukrainischen Sowjetenzyklopädie von 1979 steht auch KPdSU. Ich habe es jetzt mal geändert, das muß aber nochmal geprüft werden. --elya 23:47, 6. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bereicherung
"Da sich jedoch die meisten Offiziere bereichert haben dürften" klingt ein wenig wage für enzyklopädische Verhältnise... --Yahp 21:12, 23. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wehrbezirk
Guten Tag, ich meine, der 'offizielle' deutsche Begriff sollte sein "Militärbezirk" anstatt "Wehrbezirk" (wenn hier z.B. von den MB, WB Odessa, Ural die Rede ist). Ist doch eingeführter Sprachgebrauch. Oder nicht ? Danke, WernerE, 06/09/2005
[Bearbeiten] Ausdruck, Satzbau
Etwas unglücklich finde ich folgenden Satz:
"Im Juni 1940 wurde Schukow Armeegeneral und begann den Großen Vaterländischen Krieg als Mitglied des Generalstabs."
Er "begann" den Krieg ja nicht. Besser wäre doch: "Im Juni 1940 wurde Schukow Armeegeneral und war am Beginn des Großen Vaterländischen Krieges Mitglied des Generalstabs." Bersarin 21:47, 9. Okt 2005 (CEST)
- Du darfst es gerne korrigieren :-) - Sei mutig! --elya 23:49, 9. Okt 2005 (CEST)
Alles klar, hab's gemacht! Bersarin 01:40, 10. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Khalkhin Gol = Chalchyn-Gol?
Am 20. August 1939 schlug Schukows Korps die Haupttruppen der 6. japanischen Armee in Chalchyn-Gol (Mongolei) – Japan hatte das Ostufer der Stadt besetzt – vernichtend, wofür er erstmals als „Held der Sowjetunion“ ausgezeichnet wurde.
Vielleicht kann jemand diese Angaben mit dem Inhalt des Artikels Japanisch-Russischer Grenzkonflikt abgleichen und verlinken. Ich vermute, es handelt sich bei Chalchyn-Gol um Khalkhin Gol, bin mir aber nicht 100% sicher. Auch das Datum 20. August sollte überprüft werden.
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Drini löscht Image:Zukov_gk.jpg: pdsoviet;
-- DuesenBot 04:16, 19. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Suworow als Quelle?
Es fallen mir jede Menge unschöne Sachen ein an der Stelle, deswegen versuche ich es zivilisiert auszudrücken: Seid ihr des Wahnsinns fette Beute? V.Suworow als glaubwürdige und vor allem als einzige Quelle anzugeben. Pft.... Der Bereich Nachwirkung usw. Besteht ja quasi nur aus einem Suworowzitat. Bitte den Abschnitt dringend zu überarbeiten, sonst muss ich es tun...
Ich HATTE den Abschnitt bearbeitet. Die Bemerkung, dass Herr Lesun (der sich Suworow zu nennen wagt und damit das Ansehen des echten Suworow in den Schmutz zieht) ein Quellenfälscher und ein in der SU zum Tode verurteilter Deserteur ist, wurde wieder entfernt. Zensur ist FEIGE und FASCHISTISCH.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.175.121.244 (Diskussion • Beiträge) )
- Wenn einer was kritisiert, dann soll er das auch mit seinem Namen zeichnen. Es hat schon viel Kritik an Resun gegeben, man liebt seine unwissenschaftliche Sprache nicht, man kritisiert manche Schlüsse, die er aus seinen Quellen zieht, aber von "Quellenfälschungen" hab ich noch nichts gehört, bitte Beispiele nennen !
LieGrü (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Motix (Diskussion • Beiträge) )