Georg Bilgeri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Bilgeri (* 11. Oktober 1873 in Bregenz; † 4. Dezember 1934 am Patscherkofel bei Innsbruck) war ein österreichischer Offizier und Bergsteiger und gehörte zu den ersten Skipionieren des alpinen Skilaufs.
Bilgeri war bis 1918 Alpin- und Skilehrer in der österr.-ungar. Armee und danach als Skipädagoge in Österreich, Schweden, der Schweiz und Türkei tätig. Er kombinierte die niederösterreichische und die "Norweger"-Skitechnik, die seit etwa 1900 in Gegensatz stand (siehe auch Mathias Zdarsky, Christiania und Telemark). Er trug zur Verbesserung der Alpin- und Skiausrüstung bei und verhalf dem Stemmbogen und der "Zweistocktechnik" zum Durchbruch.
Siehe auch: Skistock, Schwung (Ski)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bilgeri, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Offizier und Bergsteiger |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1873 |
GEBURTSORT | Bregenz |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1934 |
STERBEORT | Patscherkofel, Innsbruck |