1873
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ►
◄◄ | ◄ | 1869 | 1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 11. Februar: Ende der spanischen Monarchie durch Abdankung des Königs Amadeus von Spanien
- 12. Februar: Ausrufung der ersten spanischen Republik durch die Nationalvertretung (Cortés)
- 26. März: Die Niederlande erklären auf Sumatra dem Sultan von Aceh den Krieg.
- 11. Mai: Erlass der preußischen Maigesetze
- 6. Juni: Schönbrunner Konvention von Kaiser Franz Joseph I. und Zar Alexander II. unterzeichnet
- 22. Oktober: Im Schloss Schönbrunn unterschreiben Kaiser Wilhelm I. für Deutschland, Kaiser Franz Joseph I. für Österreich-Ungarn und Zar Alexander II. für Russland das Dreikaiserabkommen, das auf eine Isolation Frankreichs abzielt.
- 29. Oktober: Thronwechsel in Sachsen. Auf Johann (Sachsen) folgt sein Sohn Albert (Sachsen).
- Ungarns Hauptstadt Budapest entsteht durch Zusammenlegung der Städte Buda, Óbuda und Pest.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1. Mai: Die Wiener Weltausstellung wird eröffnet.
- 31. Mai: Heinrich Schliemann gräbt im früheren Troia den von ihm so genannten Schatz des Priamos aus.
- Im September erreicht Nikolai Michailowitsch Prschewalski Ulaanbaatar und beendet damit seine dreijährigen Zentralasienexpedition.
- 30. August: Die Österreicher Julius von Payer und Carl Weyprecht entdecken die damals norwegische Inselgruppe Rönnebeck-Land im Nordpolarmeer erneut und benennen sie in Franz-Josef-Land um.
- 1. Oktober: Zwischen Berlin und Ostende verkehrt der erste Schlafwagen in Deutschland.
- 23. Oktober: Die 1. Wiener Hochquellenwasserleitung wird in Betrieb genommen.
- Der erste brauchbare Stacheldraht wird in De Kalb, Illinois vorgestellt.
- Camillo Golgi gelingt ein Färbeverfahren, das Nervenzellen sichtbar macht.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 18. Januar: 1873 Gründung der Degussa
- 8. Mai: Der Krach an der Wiener Börse löst nach den Gründerjahren international eine schwere Rezession aus.
- 9. Mai: Wiener Börsenkrach, Beginn der Großen Depression
- 20. Mai: Die Jeans wird in den USA patentiert.
- 9. Juli: Unterzeichnung des deutschen Münzgesetzes durch Kaiser Wilhelm I., die erste deutsche Währungsunion
- 20. Juli: Adele Spitzeder wird zu drei Jahren Zuchthaus wegen betrügerischen Bankrotts mit ihrer Dachauer Volksbank verurteilt. Durch hohe Zinsversprechen hat sie in einem Schneeballsystem mehr als 30.000 Einleger geschädigt.
- 28. Oktober: Die Berliner Börse erlebt den größten Kurssturz ihrer bisherigen Geschichte.
- Eine Steuerreform in Japan unter Meiji Tenno beraubt den Kriegerstand der Samurai ihrer ökonomischen Grundlage.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1. April: Bei der Strandung des britischen Passagierdampfers Atlantic in der Nähe von Halifax sterben 535 von 957 Menschen an Bord, darunter alle Frauen und alle bis auf ein Kind.
[Bearbeiten] Kultur
- 13. Januar: Uraufführung der Oper Mainacht (Orig.: Maiskaja Notsch) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow an der Hofoper in Sankt Petersburg
- Das erste lettische Sängerfest findet statt.
- Die Villa Merkel wird gebaut.
- Gründung des Münchner Stadtmuseums
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Leon Czolgosz, US-amerikanischer Attentäter († 1901)
- 2. Januar: Anton Pannekoek, niederländischer Astronom und marxistischer Theoretiker († 1960)
- 2. Januar: Therese von Lisieux, französische Karmelitin und Heilige († 1897)
- 5. Januar: Theodor Spitta, deutscher Politiker († 1969)
- 7. Januar: Adolph Zukor, US-amerikanischer Unternehmer († 1976)
- 7. Januar: Rudolf Eisler, österreichischer Philosoph († 1926)
- 9. Januar: Chaim Nachman Bialik, jüdischer Dichter, Autor und Journalist († 1934)
- 9. Januar: John Flanagan, irischer Auswanderer und New-Yorker Leichtathlet († 1938)
- 12. Januar: Spyridon Louis, griechischer Leichtathlet († 1940)
- 13. Januar: Walther Bensemann, deutscher Fußballpionier († 1934)
- 14. Januar: Albert Paulig, deutscher Schauspieler († 1933)
- 14. Januar: Ernst Eichhoff, deutscher Politiker († 1941)
- 15. Januar: Max Adler, österreichischer Soziologe († 1905)
- 18. Januar: Viktor Kienböck, österreichischer Politiker und Jurist († 1956)
- 19. Januar: Dr. Owlglass, deutscher Arzt, Schriftsteller und Lyriker († 1945)
- 20. Januar: Johannes Vilhelm Jensen, dänischer Schriftsteller und Nobelpreisträger († 1950)
- 28. Januar: Colette, französische Schriftstellerin und Journalistin († 1954)
- 29. Januar: Luigi Amadeo von Savoyen, italienischer Marineoffizier und Forschungsreisender († 1933)
- 31. Januar: Melitta Bentz, deutsche Erfinderin des Kaffeefilters († 1950)
- 2. Februar: Konstantin Freiherr von Neurath, deutscher Außenminister und Reichsprotektor in Böhmen und Mähren († 1956)
- 2. Februar: Leo Fall, österreichischer Komponist und Kapellmeister († 1925)
- 2. Februar: Maurice Tourneur, französischer Drehbuchautor und Regisseur († 1961)
- 3. Februar: Karl Jatho, deutscher Flugpionier († 1933)
- 7. Februar: Charles Dixon, englischer Tennisspieler († 1939)
- 7. Februar: Thomas Andrews, irischer Schiffsarchitekt († 1912)
- 8. Februar: Josef Enzensperger, deutscher Meteorologe und Bergsteiger († 1903)
- 10. Februar: Egon Schweidler, österreichischer Physiker († 1948)
- 11. Februar: Georg Hirschfeld, deutscher Dramatiker und Erzähler († 1942)
- 11. Februar: Rudolf Hans Bartsch, österreichischer Schriftsteller († 1952)
- 13. Februar: Fjodor Iwanowitsch Schaljapin, russischer Opernsänger († 1938)
- 15. Februar: Gaspar Agüero y Barreras, kubanischer Komponist und Pianist († 1951)
- 15. Februar: Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin, deutsch-schwedischer Chemiker, Nobelpreisträger († 1964)
- 21. Februar: Constantin Brâncusi, rumänischer Bildhauer († 1957)
- 23. Februar: Édouard Risler, französischer Pianist († 1929)
- 23. Februar: Jean-Jacques Waltz, elsässischer Grafiker und Heimatforscher († 1951)
- 23. Februar: Liang Qichao, chinesischer Gelehrter und Reformist in der Qing-Dynastie († 1929)
- 26. Februar: Johann Schütte, deutscher Luftschiffpionier († 1940)
- 27. Februar: Enrico Caruso, italienischer Opernsänger († 1921)
- 8. März: Fritz Wucherer, deutscher Maler Schweizer Herkunft († 1948)
- 10. März: Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller († 1934)
- 13. März: Amédée Henri Gustave Noël Gastoué, französischer Musikwissenschaftler und Komponist († 1943)
- 13. März: Georg Demmler, deutscher Architekt, Sportler und Sportfunktionär († 1931)
- 17. März: Wilhelm Kreis, deutscher Architekt († 1955)
- 19. März: Max Reger, deutscher Komponist und Organist († 1916)
- 22. März: Gertrud Caspari, deutsche Kinderbuch-Illustratorin († 1948)
- 22. März: Ole Hjellemo, norwegischer Komponist († 1938)
- 23. März: Sahachiro Hata, japanischer Wissenschaftler und Bakteriologe († 1938)
- 25. März: Rudolf Rocker, deutscher Autor, Historiker und Anarchosyndikalist († 1958)
- 26. März: Gerald du Maurier, englischer Bühnenschauspieler und Intendant († 1934)
- 29. März: Tullio Levi-Civita, italienischer Mathematiker († 1941)
- 31. März: Paul Lensch, deutscher Politiker († 1926)
- 1. April: Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, russischer Pianist, Komponist und Dirigent († 1943)
- 6. April: Franz Dinghofer, österreichischer Richter und Politiker († 1956)
- 7. April: Friedrich von Oppeln-Bronikowski, deutscher Schriftsteller und Kulturhistoriker († 1936)
- 8. April: Heinrich Dubbel, deutscher Professor des Maschinenbaus († 1947)
- 8. April: Wilhelm Paulcke, deutscher Geologe und Lawinenforscher. († 1949)
- 11. April: Gustav Böß, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Berlin († 1946)
- 19. April: Alexander Dominicus, deutscher liberaler Politiker († 1945)
- 19. April: Konstantin Nikolajewitsch Igumnow, russischer Komponist und Klaviervirtuose († 1948)
- 20. April: Wojciech Korfanty, polnischer Ministerpräsident, MdR, Nationalist und Freischärler († 1939)
- 22. April: Luigi Lucheni, italienischer Anarchist, Mörder von Kaiserin Elisabeth († 1910)
- 23. April: Arnold van Gennep, französischer Ethnologe († 1905)
- 24. April: Theodor Körner, österreichischer Bundespräsident († 1957)
- 25. April: Félix Hubert d'Hérelle, britisch-kanadischer Biologe († 1949)
- 25. April: Walter de la Mare, englischer Dichter und Autor († 1956)
- 27. April: Robert Wiene, deutscher Regisseur († 1938)
- 28. April: Fritz Körner, deutscher Kaufmann und Mundartdichter († 1930)
- 3. Mai: Richard von Kühlmann, deutscher Diplomat und Politiker († 1948)
- 4. Mai: Julius Seyler, deutscher Maler und Sportler († 1955)
- 8. Mai: Joseph Delmont, österreichischer Artist, Regisseur und Schriftsteller; erste Raubtierszenen der Filmgeschichte († 1935)
- 9. Mai: Howard Carter, britischer Archäologe bzw. Ägyptologe († 1939)
- 10. Mai: Peyveste Emukhvari, Tochter des osmanischen Prinzen Osman-Bey Emukhvari († 1944)
- 10. Mai: Richard Wilhelm, deutscher Sinologe († 1930)
- 15. Mai: Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist († 1945)
- 15. Mai: Pawlo Skoropadskyj, ukrainischer Politiker († 1945)
- 17. Mai: Henri Barbusse, französischer Politiker und Schriftsteller († 1935)
- 21. Mai: Hans Berger, deutscher Neurologe und Psychiater († 1941)
- 23. Mai: Leo Baeck, deutscher Rabbiner und Vertreter des liberalen Judentums († 1956)
- 26. Mai: Hans Ludendorff, deutscher Astronom und Astrophysiker († 1941)
- 26. Mai: Olaf Gulbransson, norwegischer Maler, Zeichner und Karikaturist († 1958)
- 2. Juni: Anna Eliza Williams, Engländerin, ältester Mensch der Welt vom 2. Februar 1987 bis zu ihrem Tod († 1987)
- 3. Juni: Otto Loewi, österreichisch-amerikanischer Pharmakologe († 1961)
- 9. Juni: Alfred Auerbach, deutscher Schauspieler und Schriftsteller († 1954)
- 16. Juni: Karl von Müller, deutscher Marineoffizier († 1923)
- 18. Juni: Erhard Kutschenreuter, deutscher Komponist († 1946)
- 18. Juni: Tom Turpin, US-amerikanischer Ragtime-Pianist und Komponist († 1922)
- 19. Juni: Friedrich Huch, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1913)
- 21. Juni: Henry Tomlinson, britischer Schriftsteller und Journalist († 1958)
- 24. Juni: Hugo Simberg, finnischer Maler und Graphiker († 1917)
- 28. Juni: Alexis Carrel, französischer Chirurg und Nobelpreisträger († 1944)
- 29. Juni: Leo Frobenius, deutscher Ethnologe († 1938)
- 30. Juni: Johannes Meisenheimer, deutscher Zoologe († 1933)
- 1. Juli: Alice Guy-Blaché, französisch-US-amerikanische Pionierin des Films, erste Regisseurin der Welt († 1968)
- 6. Juli: Paul Keller, deutscher Publizist und Schriftsteller († 1932)
- 8. Juli: Carl Vaugoin, österreichischer Politiker († 1949)
- 9. Juli: Albert Neuhaus, deutscher Politiker, Reichsminister († 1948)
- 11. Juli: Louis Pinck, deutscher Volksliedforscher und -sammler († 1940)
- 12. Juli: Rudolf Nadolny, deutscher Diplomat († 1953)
- 13. Juli: Alfons Breska, tschechischer Dichter und Übersetzer († 1946)
- 15. Juli: Henri Buisson, französischer Physiker († 1944)
- 20. Juli: Alberto Santos-Dumont, brasilianischer Luftschiffer und Flugpionier († 1932)
- 25. Juli: Reinhard Mumm, deutscher Theologe und Politiker († 1932)
- 26. Juli: Karl Wilmanns, deutscher Neurologe und Psychiater († 1945)
- 27. Juli: Otto Paschen, Dompropst in Köln († 1947)
- 28. Juli: Hugo Reichenberger, deutscher Dirigent und Komponist († 1938)
- 31. Juli: Vojtěch Preissig, tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator, Widerstandskämpfer († 1944)
- 1. August: Luise Veltée, österreichische Regisseurin († 1950)
- 11. August: Hans Goltz, deutscher Kunsthändler († 1927)
- 11. August: Rudolf Maria Breithaupt, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1945)
- 13. August: Józef Haller von Hallenburg, polnischer General († 1960)
- 18. August: Leo Slezak, österreichischer Opernsänger und Schauspieler († 1946)
- 19. August: Friedrich von der Leyen, deutscher Germanist († 1966)
- 20. August: Eliel Saarinen, finnischer Architekt († 1950)
- 20. August: Eugen Schmalenbach, deutscher Betriebswirt († 1955)
- 22. August: Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Arzt († 1928)
- 26. August: Lee de Forest, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder († 1961)
- 27. August: Maud Allan, kanadisch-amerikanische Tänzerin († 1956)
- 8. September: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller († 1907)
- 8. September: David O. McKay, US-Amerikaner, Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage († 1970)
- 9. September: Theodor Kroyer, deutscher Musikwissenschaftler († 1945)
- 9. September: Max Reinhardt, österreichischer Theaterregisseur († 1943)
- 10. September: Alexander Beer, deutscher Architekt und Gemeindebaumeister in Berlin († 1944)
- 11. September: Rudolf Kassner, österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kulturphilosoph († 1959)
- 12. September: Gertrud Bäumer, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin, MdR († 1954)
- 13. September: Constantin Carathéodory, deutscher Mathematiker († 1950)
- 15. September: Otto Wels, deutscher Politiker († 1939)
- 16. September: Ricardo Flores Magón, mexikanischer Revolutionär († 1922)
- 19. September: Rudolf Charousek, ungarischer Schachmeister († 1900)
- 20. September: Ferenc Szisz, französisch-ungarischer Rennfahrer († 1944)
- 20. September: Lulu von Strauß und Torney, deutsche Dichterin und Schriftstellerin († 1956)
- 20. September: Robert Wrenn, US-amerikanischer Tennisspieler († 1925)
- 29. September: František Balej, tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph († 1918)
- 1. Oktober: Oscar Schuster, deutscher Alpinist († 1917)
- 3. Oktober: Wjatscheslaw Jakowlewitsch Schischkow, russischer Schriftsteller. († 1945)
- 4. Oktober: Paul Samuel Leon Johnson, US-amerikanischer Prediger, Gründer der Laien-Heim-Missionsbewegung († 1950)
- 5. Oktober: Otto Falckenberg, deutscher Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller († 1947)
- 7. Oktober: Otto zu Windisch-Graetz, deutscher Adliger († 1952)
- 8. Oktober: Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, moldawisch-russischer Architekt († 1949)
- 8. Oktober: Ejnar Hertzsprung, dänischer Astronom († 1967)
- 9. Oktober: Carl Flesch, ungarischer Violinist und Musikschriftsteller († 1944)
- 9. Oktober: Karl Schwarzschild, deutscher Astronom und Physiker († 1916)
- 10. Oktober: Arthur O. Lovejoy, US-amerikanischer Historiker († 1962)
- 10. Oktober: Florence Knapp, US-Amerikanerin, ältester Mensch der Welt vom 27. Dezember 1987 bis zu ihrem Tod († 1988)
- 12. Oktober: Federico Tedeschini, italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1959)
- 13. Oktober: Joseph Arneth, deutscher Mediziner († 1955)
- 14. Oktober: Raymond Ewry, US-amerikanischer Leichtathlet († 1937)
- 17. Oktober: Alfred Polgar, österreichischer Schriftsteller († 1955)
- 18. Oktober: Ivanoe Bonomi, italienischer Politiker († 1951)
- 23. Oktober: William David Coolidge, US-amerikanischer Physiker († 1975)
- 24. Oktober: Edmund Taylor Whittaker, britischer Mathematiker († 1956)
- 24. Oktober: Jules Rimet, Franzose, Präsident der FIFA († 1956)
- 26. Oktober: Thorvald Stauning, dänischer Politiker und Staatsmann († 1942)
- 30. Oktober: Francisco Madero, mexikanischer Revolutionär und Staatspräsident († 1913)
- 2. November: Gottfried Hinze, deutscher Fußball-Funktionär († 1953)
- 3. November: Antonius Hilfrich, Bischof von Limburg († 1947)
- 4. November: George Edward Moore, englischer Philosoph († 1958)
- 5. November: Edwin Flack, australischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1935)
- 8. November: Aurelio Bacciarini, Apostolischer Administrator und Titularbischof von Daulia († 1935)
- 9. November: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer († 1951)
- 9. November: Otfrid Foerster, deutscher Neurowissenschaftler († 1941)
- 10. November: Henri Rabaud, französischer Komponist († 1949)
- 11. November: Daniel Daly, Unteroffizier des US Marine Corps († 1937)
- 11. November: George Edward Moore, englischer Philosoph († 1958)
- 14. November: Carlos María de la Torre, Erzbischof von Quito und Kardinal († 1968)
- 16. November: W. C. Handy, US-amerikanischer Blues-Komponist († 1958)
- 19. November: Elizabeth McCombs, neuseeländische Politikerin und die erste Frau im Parlament († 1935)
- 20. November: Daniel Gregory Mason, US-amerikanischer Komponist († 1953)
- 20. November: Ramón Castillo, Politiker, Präsident von Argentinien († 1944)
- 20. November: William Coblentz, US-amerikanischer Physiker und Astronom († 1962)
- 22. November: Hermann Fischer, deutscher Bankier und Politiker († 1970)
- 24. November: Fritz Hardt, deutscher Unternehmer († 1959)
- 24. November: Julius Martow, russischer Politiker († 1923)
- 25. November: Leo Katzenberger, deutsch-jüdischer Geschäftsmann († 1942)
- 28. November: Joseph Schnetz, österreichischer Philologe († 1952)
- 30. November: Božena Benešová, tschechische Dichterin, Schriftstellerin († 1936)
- 1. Dezember: Wiktor Michailowitsch Tschernow, russischer Politiker († 1952)
- 2. Dezember: Eduardo Schaerer, paraguayischer Politiker († 1941)
- 8. Dezember: Anton Afritsch, österreichischer Gewerkschafter († 1924)
- 8. Dezember: Quincas Laranjeiras, brasilianischer Gitarrist und Komponist († 1935)
- 9. Dezember: Elisabeth Bernoulli, Schweizer Frauenrechtlerin († 1935)
- 13. Dezember: Cesare Orsenigo, apostolischer Nuntius in Deutschland († 1946)
- 14. Dezember: Joseph Jongen, belgischer Komponist und Organist († 1953)
- 16. Dezember: Robert Leinert, deutscher Politiker († 1940)
- 17. Dezember: Ford Madox Ford, englischer Schriftsteller († 1939)
- 21. Dezember: Blagoje Bersa, kroatischer Komponist († 1934)
- 22. Dezember: Carl Kraemer, deutscher Tierschützer († 1951)
[Bearbeiten] Gestorben
- 9. Januar: Napoléon III., französischer Politiker (* 1809)
- 18. Januar: Edward Bulwer-Lytton, englischer Romandichter (* 1803)
- 24. Januar: Johann Friedrich Christoph Bauer, deutscher Politiker (* 1803)
- 26. Januar: Amélie de Beauharnais, Kaiserin von Brasilien
- 27. Januar: Adam Sedgwick, britischer Begründer der modernen Geologie (* 1785)
- 1. Februar: Matthew Fontaine Maury, US-amerikanischer Marineoffizier und Hydrograph (* 1806)
- 30. März: Benedict Augustin Morel, französischer Psychiater (* 1809)
- 31. März: Wilhelm Stern, deutscher Pädagoge (* 1792)
- 18. April: Justus von Liebig, deutscher Chemiker (* 1803)
- 23. April: Wolfgang Menzel, deutscher Dichter der Spätromantik (* 1798)
- 1. Mai: David Livingstone, schottischer Afrikaforscher (* 1813)
- 7. Mai: Salmon P. Chase, US am. Jurist und Politiker (* 1808)
- 8. Mai: John Stuart Mill, englischer Philosoph und Ökonom (* 1806)
- 13. Mai: Gašpar Mašek, tschechischer Komponist (* 1794)
- 15. Mai: Alexandru Ioan Cuza, rumänischer Fürst (* 1820)
- 22. Mai: Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller (* 1785)
- 6. Juni: Adalbert von Preußen, preußischer Prinz (* 1811)
- 14. Juni: Friedrich von Raumer, deutscher Historiker (* 1781)
- 26. Juni: Friedrich Schüler, Jurist und demokratischer Politiker (* 1791)
- 29. Juni: Wolfgang Müller von Königswinter, deutscher Dichter und Arzt (* 1816)
- 5. Juli: Giovanni Carnovali, italienischer Maler (* 1804)
- 15. Juli: Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, russischer Dichter (* 1803)
- 4. August: Viktor Alexandrowitsch Hartmann, russischer Architekt, Bildhauer und Maler (* 1834)
- 24. August: Friedrich H. C. Paschen, deutscher Geodät und Astronom (* 1804)
- 26. August: Karl Wilhelm, deutscher Chorleiter (* 1815)
- 29. August: Hermann Hankel, deutscher Mathematiker (* 1839)
- 19. September: Giambattista Donati, italienischer Astronom (* 1826)
- 19. September: Jean Victor Coste, Naturforscher (* 1807)
- 22. September: August Breithaupt, deutscher Mineraloge (* 1791)
- 22. September: Friedrich Frey-Herosé, Schweizer Politiker (* 1801)
- 26. September: Roderich Benedix, deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Stückeschreiber (* 1811)
- 6. Oktober: Fjodor Alexandrowitsch Wassiljew, russischer Maler (* 1850)
- 6. Oktober: Friedrich Wieck, deutscher Musiker und Musikpädagoge (* 1785)
- 17. Oktober: Franz Duschek, Finanzminister während der ungarischen Revolution (* 1797)
- 29. Oktober: Johann I., deutscher Politiker (* 1801)
- 26. November: Carl Friedrich Naumann, deutscher Geologe und Kristallograph (* 1797)
- 28. November: Otto Unverdorben, Kaufmann und Apotheker, entdeckte den Farbstoff Anilin (* 1806)
- 6. Dezember: Peter Rigler, Wiederbegründer des Deutschen Ordens (* 1796)
- 14. Dezember: Elisabeth Ludovika, Königin von Preußen (* 1801)
- 14. Dezember: Louis Agassiz, US-amerikanischer Zoologe und Geologe (* 1807)
- 16. Dezember: Nino Bixio, italienischer Freiheitskämpfer (* 1821)
- 24. Dezember: Johns Hopkins, US-amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop (* 1795)