Georg Borttscheller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Borttscheller (* 18. Juli 1896 in Frankenthal (Pfalz); † 27. August 1973 in Bremen) war ein deutscher Politiker der FDP.
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Bortscheller studierte zunächst Staats- und Rechtswissenschaften in München und in Hamburg. Nach der Promotion folgte eine Banklehre und eine Tätigkeit am Institut für auswärtige Politik in Hamburg als Assistent. Hierauf wurde er Leitender Handelsredakteur und später Chefredakteur bei der „Weser-Zeitung“. Nachdem diese Zeitung eingestellt werden musste, war er in der Geschäftsführung des Verkehrsvereins und später als Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung tätig.
Von 1951 bis 1967 war er als erster Nicht-Bremer Präsident der bremischen Eiswette.
[Bearbeiten] Politik
Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Bortscheller zunächst in die Bremer Demokratischen Volkspartei und später in die FDP ein, deren Landesvorsitzender er in den 1950er Jahren war. Im Richtungsstreit der Bundes-FDP wandte er sich gegen die Bestrebungen der konservativen Landesvebände, jede Koalition mit der SPD auszuschließen, indem er darauf hinwies, daß man in Bremen die Sozialistische Reichspartei an der Regierung beteiligen müsse, wenn man die SPD ausschlösse.
Borttscheller war Mitglied der Bremischen Bürgerschaft vom 17. Oktober 1951 bis 21. Dezember 1959. Er war bis 1959 Fraktionsführer der FDP-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft. Vom Dezember 1959 bis 2. Juni 1971 war er Senator für Häfen, Schifffahrt und Verkehr in Bremen. Während seiner Zeit als Hafensenator machte er sich besonders um den Auf- und Ausbau des Containerverkehrs verdient.
Siehe auch: Senat Kaisen VI Senat Kaisen VII Senat Dehnkamp Senat Koschnick I
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borttscheller, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (FDP) |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1896 |
GEBURTSORT | Frankenthal (Pfalz) |
STERBEDATUM | 27. August 1973 |
STERBEORT | Bremen |