Georg Queri
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Queri (* 30. April 1879 in Frieding bei Andechs; † 21. November 1919 in München) war ein bayerischer Heimatdichter und Schriftsteller.
Queri war der Sohn eines Dampfschiffheizers und einer Milchladenbetreiberin und wuchs in Starnberg auf. Seine ersten schriftstellerischen Schritte machte er bei verschiedenen Münchener Zeitungen, danach kurz bei der deutschsprachigen New Yorker Staatszeitung. Es folgten Beiträge im Simplicissimus und anderen satirischen Zeitschriften. Von 1908 bis 1919 arbeitete er bei der Wochenzeitung Jugend mit, während des Ersten Weltkriegs war er Kriegsberichterstatter des Berliner Tageblatts. Wegen seiner Bücher Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern (1911) und Kraftbayrisch (1912) wurde ihm ein Sittlichkeitsprozeß gemacht, den er jedoch gewann. Queri starb im Alter von 40 Jahren in München an einer Bauchfellentzündung und wurde in Starnberg beigesetzt.
[Bearbeiten] Werke
- Die Schnurren des Rochus Mang - Baders, Meßners und Leichenbeschauers zu Fröttmannsau - Dem Volksmund nacherzählt von Georg Queri. München, Piper & Co., 1912.
- Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern". München, Piper & Co., 1911 (Faksimile-Druck 1969).
- "Der bayrische Watschenbaum" Ullstein & Co., Berlin und Wien, 1917
- "Kraftbayrisch - Live aus dem Wirthaus zu Asbach", Dölling und Galitz Verlag, 2006, ISBN: 978-3-937904-40-5
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Queri, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Heimatdichter und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 30. April 1879 |
GEBURTSORT | Frieding bei Andechs |
STERBEDATUM | 21. November 1919 |
STERBEORT | München |
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Stephan (Hrsg.): Georg Queri 1879-1919, Journalist, Schriftsteller und Volkskundler aus Bayern - Ein Lesebuch; MünchenVerlag, ISBN: 978-3-934036-84-0