Georg Schlesinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georg Schlesinger (* 17. Januar 1874 in Berlin; † 6. Oktober 1949 in Wembley bei London) war ein deutscher Professor für Maschinenbau.
Er war ab 1904 der erste Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetriebe an der TH Berlin, der heutigen TU Berlin. Schlesinger gilt als Begründer der wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Fertigungstechnik und Betriebswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lebenslauf
Nach einer einjährige Mechanikerlehre (1891/1892) studierte Schlesinger Maschinenbaus an der TH Berlin. 1897 wurde er Konstrukteur bei der Berliner Maschinenbaufirma Ludwig Loewe angestellt; 1902 wurde er Chefkonstrukteur.
Am 26. Februar 1904 wurde er TH Berlin mit dem Titel "Die Passungen im Maschinenbau" promoviert. Im Juli 1904 erfolgte seine Berufung auf den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetriebe an der TH Berlin.
1907 richtete er ein Versuchsfeldes für Werkzeugmaschinen ein. Zu Zeit des Ersten Weltkrieges 1914 bis 1918 war er Betriebsleiter der Gewehrfabrik in Spandau sowie verantwortlich für die Anlage, Planung und Inbetriebnahme der Waffenwerke Oberspree.
1917 wurde er Mitglied im Hauptausschuss des neu gegründeten Deutschen Normungsausschusses (DIN).
In der aufkommenden Zeit des Nationalsozialismus gerät er als Deutscher jüdischen Glaubens unter starken Druck. Wegen angeblicher Unterschlagung, Werkspionage und Hochverrat sitzt er 9 Monate in Untersuchungshaft. 1934 erfolgt die Versetzung in den einstweiligen Ruhestand.
Nach einer Gastlehrtätigkeit an der ETH Zürich, erhielt er einen Ruf an die Universität Libre in Brüssel. 1939 wurde ihm die deutschen Staatsanghörigkeit aberkannt. Während des Zweiten Weltkrieges baute und leitete er ein Werkzeugmaschinen-Laboratorium am College of Loughborough (1939–1944).
Nach Professor Schlesinger ist der Georg-Schlesinger-Preis sowie die Georg-Schlesinger-Schule in Berlin benannt.
[Bearbeiten] Forschungsgebiete
- Arbeiten zur Passung im Maschinenbau
- Normung von Gewinden und Drehzahlen
- Berechnung, Konstruktion und Prüfung von Werkzeugmaschinen
- Einführung von Schneidstoffen und Fertigungsverfahren
- Wissenschaftliche Betriebsführung und Psychotechnik
- Konstruktion und Test von Prothesen
[Bearbeiten] Zitate
Von Professor Schlesinger stammt das berühmte Zitat: "An der Schneide des Drehstahls entscheidet sich die Dividende des Unternehmens" womit die Fertigungsproduktivität bei der Metallzerspanung in den Mittelpunkt der unternehmenswirtschaftlichen Überlegung gestellt wird. Eine Sichtweise die in den Zeiten der Globalisierung für den Produktionsstandort Deutschland wieder an Aktualität gewinnt.
[Bearbeiten] Literatur
- Günter Spur/ Wolfram Fischer (Hrsg.) Georg Schlesinger und die Wissenschaft vom Fabrikbetrieb, Hanser Verlag, München, 2000
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlesinger, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Professor für Maschinenbau |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1874 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1949 |
STERBEORT | Wembley bei London |