1949
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ►
◄◄ | ◄ | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Die Gründungsphase der beiden deutschen Staaten wurde begleitet von der Krise um West-Berlin, das mit Hilfe der Berliner Luftbrücke durch die West-Alliierten der Blockade trotzte. Die Berlin-Frage spielte auch bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat eine wesentliche Rolle, da die deutschen Väter des Grundgesetzes Berlin gerne den Status eines gleichberechtigten Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik zugestehen wollten. Die Alliierten bestanden jedoch auf ihren Vorrechten, zu denen auch der Viermächtestatus Berlins gehörte, sodass etwa die von Berlin entsandten Bundestagsabgeordneten nicht an der bundesdeutschen Gesetzgebung mitwirken durften. Auch in Fragen der Außenvertretung, der Demontagen und der Ruhrkontrolle sah das Besatzungsstatut Einspruchsrechte der Alliierten vor. Als die Sowjetunion erkannte, dass die Blockade Berlins nicht zum Erfolg führen würde, wurde diese nach fast einem Jahr aufgegeben. Mit leichter zeitlicher Verzögerung zur Bildung der Bundesrepublik erfolgte dann auch die Gründung der DDR, deren Anerkennung man im Westen aber verweigerte.
Unterdessen setzte die Bildung internationaler Zusammenschlüsse die Vertiefung der Spaltung fort. Als militärisches Bündnis und zunächst auf 20 Jahre ausgelegt trat die NATO ins Leben. Daneben wurde der Europarat als politische Dachorganisation der westeuropäischen Staaten mit Sitz in Straßburg gegründet. In Osteuropa entstand als Wirtschaftsbündnis der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, auch Comecon genannt. Während die Blöcke sich in der Deutschlandfrage unversöhnlich gegenüberstanden, sorgten die Außenministerkonferenzen der vier Siegermächte in der Frage einer Regelung für Österreich für Fortschritte; hier wurden die Grundzüge des späteren Friedensvertrags bereits 1949 ausgehandelt. Eine Sonderrolle spielte Jugoslawien, das sich zwar als sozialistischer Staat verstand, sich aber eine Eigenständigkeit gegenüber dem Ostblock bewahrte, der daraufhin die Tito-Regierung politisch wie wirtschaftlich ausgrenzte. In Griechenland führte der Bürgerkrieg zur Niederlage der kommunistischen Verbände, die sich ins Exil begeben mussten.
Im Nahen Osten konnte sich das im Jahr zuvor gegründete Israel im Unabhängigkeitskrieg gegen seine arabischen Nachbarn behaupten und gegenüber dem ursprünglichen UN-Teilungsplan deutlich an Boden gewinnen; die Frontlinie verfestigte sich durch den Waffenstillstand als „Grüne Linie“ faktisch zur neuen Staatsgrenze, während der Gazastreifen und das Westjordanland von Ägypten bzw. Jordanien beansprucht wurden. Ein schwieriges Erbe des Krieges bildeten die hunderttausenden von vertriebenen Palästinensern, die seither überwiegend in Flüchtlingslagern in den Nachbarländern auf die Gründung eines eigenen Palästinenserstaates warteten. Anfang des Jahres einigten sich auch Indien und Pakistan im Kaschmir auf einen Waffenstillstand, wo ebenfalls eine Demarkationslinie den Status Quo festschrieb. In China gelang der Volksbefreiungsarmee unter Mao Zedong im Bürgerkrieg gegen die nationalchinesischen Truppen des Chiang Kai-shek unterdessen die entscheidende Endoffensive, die zunächst zur Einnahme Tianjins und Pekings im Norden und nach Überschreiten des Jangtses auch des Südens Chinas führte. Die nationalchinesische Regierung musste sich daher von Chongqing nach Taiwan zurückziehen, konnte aber immerhin einige Inseln vor der Küste des Festlandes behaupten.
In den USA trat Harry S. Truman seine zweite Amtszeit als Präsident an. Die Erfolge der Kommunisten in China und die Zündung der ersten sowjetischen Atombombe sorgten für eine zunehmend antikommunistische Stimmung in den USA, die sich unter anderem in Angriffen des Senators MacCarthy gegen das Außenministerium äußerte, das kommunistisch unterwandert sei und die Preisgabe Chinas verschuldet habe. Echte und vermeintliche Sympathisanten der Kommunisten wurden vor Untersuchungsausschüsse zitiert und bei Verdacht auf „unamerikanische“, also pro-kommunistische Aktivitäten mussten diese mit Repressalien rechnen. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs wurden umgekehrt Regimegegner wie in Ungarn der Kardinal Mindszenty Opfer von Schauprozessen.
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1. Januar: Ernst Nobs wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
- 1. Januar: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
- 1. Januar: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
- 1. Januar: Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung des Konflikts über Kaschmir.
- 1. Januar: Thailand wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. Januar: Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
- 3. Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
- 7. Januar: Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
- 15. Januar: Nach heftigen Kämpfen erobern die chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
- 20. Januar: Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine zweite Amtszeit vereidigt.
- 24. Januar: Die chinesische Volksbefreiungsarmee erreicht das Nordufer des Jangtse.
- 25. Januar: Wahlen zur ersten Knesset.
- 25. Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
- 28. Januar: Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
- 31. Januar: Kommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
- 8. Februar: Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
- 14. Februar: David Ben Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
- 14. Februar: António Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als Präsident von Portugal wiedergewählt.
- 24. Februar: Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit Transjordanien, 20. Juli mit Syrien).
- 3. März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
- 4. März: Andrej Wyschinski wird neuer Außenminister der Sowjetunion. Er löst Wjatscheslaw Molotow ab.
- 8. März: Frankreich anerkennt die Unabhängigkeit Vietnams unter der antikommunistischen Regierung von Bao Dai.
- 10. März: Israelische Truppen dringen bis Elat vor und sichern Israel den Zugang zum Roten Meer.
- 28. März: Der US-Verteidigungsminister James Forrestal tritt überraschend zurück; er stirbt zwei Wochen später in einem Krankenhaus, offenbar durch Selbstmord.
- 30. März: In Syrien kommt Stabschef Husni al-Za'im durch einen Putsch an die Macht.
- 4. April: Gründung der NATO.
- 8. April: Durch den Beitritt der französischen Besatzungszone wird die Bizone zur Trizone. Die drei Außenminister der West-Alliierten beschließen in Washington D.C. das Besatzungsstatut; darin geben sie der Gründung der Bundesrepublik ihre Zustimmung, behalten sich jedoch Reservats- und Einspruchsrechte insbesondere in den Bereichen Ruhrkontrolle und Demontage vor.
- 8. April: In Burma kommt es zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Milizen der Karen.
- 13. April: Im Wilhelmstraßen-Prozess, dem letzten der Nürnberger Prozesse, werden gegen Angehörige des Auswärtigen Amtes des Dritten Reiches überwiegend langjährige Haftstrafen ausgesprochen; die Urteile werden zum Teil schon nach wenigen Monaten deutlich abgemildert.
- 13. April: Die Kämpfe zwischen Israel und Syrien werden eingestellt.
- 15. April: Papst Pius XII. spricht sich für eine Internationalisierung der Stadt Jerusalem aus.
- 16. April: Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
- 18. April: Irland scheidet aus dem Verband des Commonwealth aus und konstituiert sich als eigene Republik Éire.
- 23. April: Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden unter niederländische Verwaltung gestellt.
- 23. April: Die Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee nehmen Nanking ein.
- 5. Mai: Der Europarat wird gegründet; ihm gehören zunächst 10 Staaten an.
- 8. Mai: Costa Rica erhält eine neue Verfassung; sie sieht die Abschaffung des Militärs vor.
- 9. Mai: Rainer III. wird Fürst von Monaco.
- 10. Mai: Der Parlamentarische Rat verabschiedet das Wahlgesetz für die Bundesrepublik und bestimmt Bonn zur provisorischen Hauptstadt.
- 11. Mai: Israel wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
- 12. Mai: Die Sowjetunion hebt nach Verhandlungen zwischen den US-amerikanischen bzw. sowjetischen UN-Delegierten Philipp Jessup und Jacob Malik die Berlin-Blockade auf. Zugleich wird für Juni die Einberufung einer Außenministerkonferenz vereinbart. Im Verlauf der Luftbrücke sind 55 Menschen ums Leben gekommen. 2,3 Mio. Tonnen Güter wurden nach West-Berlin eingeflogen.
- 15. Mai: Bei den Wahlen zum 3. Volkskongress in der Sowjetischen Besatzungszone stimmen 66,1% der Wähler für die Kandidaten der Einheitsliste.
- 23. Mai: Verkündung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat.
- 24. Mai: Das deutsche Grundgesetz tritt in Kraft.
- 25. Mai: Kommunistische Truppen Chinas erobern die Stadt Schanghai. Am 27. Mai ziehen die USA alle Marineeinheiten aus China ab.
- 29. Mai: Beginn der Tagung des 3. Volkskongresses der Sowjetischen Besatzungszone. Der Kongress nimmt die Verfassung der künftigen DDR an und bildet einen neuen Volksrat.
- 2. Juni: Transjordanien wird umbenannt in Königreich Jordanien.
- 8. Juni: In einem FBI-Bericht für den Spionageprozess gegen Judith Coplon werden Helen Keller, Dorothy Parker, Danny Kaye, Fredric March, John Garfield, Paul Muni und Edward G. Robinson als Mitglieder der kommunistischen Partei bezeichnet; die meisten Angaben stellen sich später als falsch heraus.
- 11. Juni: Die Tschechoslowakei bricht die Wirtschaftsbeziehungen zu Jugoslawien ab.
- 13. Juni: Im Ruhrgebiet gehen belgische Soldaten gegen Arbeiter vor, die die Demontage eines Hydrierwerks verhindern wollen.
- 20. Juni: Auf der Außenministerkonferenz in Paris, an der die Außenminister der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion teilnehmen, einigt man sich auf die Grundzüge für eine friedensvertragliche Regelung für Österreich. In der Deutschlandfrage bleiben die Differenzen weiter bestehen.
- 27. Juni: Birma (Myanmar) wird Mitglied in der UNESCO.
- 29. Juni: Mit dem South African Citizenship Act wird in Südafrika die Vergabe der Staatsbürgerschaft an Einwanderer stark beschränkt; zugleich werden Eheschließungen von Partnern, die verschiedenen Rassen angehören, verboten.
- 29. Juni: Die letzten US-Truppen verlassen Südkorea.
- 2. Juli: Die Staaten des Ostblocks stellen alle Waffenlieferungen für Jugoslawien ein.
- 6. Juli: Monaco wird Mitglied in der UNESCO.
- 10. Juli: Die Präsidenten von Nationalchina und den Philippinen erörtern die Bildung eines südostasiatischen Verteidigungsbündnisses.
- 13. Juli: Papst Pius XII. erklärt alle Kommunisten und deren Sympathisanten für exkommuniziert.
- 14. Juli: In Hanoi kommt es am französischen Nationalfeiertag zu Unruhen und Protesten gegen die Kolonialmacht; sie fordern 22 Todesopfer.
- 15. Juli: In den Düsseldorfer Leitsätzen bekennt sich die CDU zu Leistungswettbewerb und unternehmerischer Freiheit; damit vollzieht sie eine Abkehr vom christlich-sozialistischen Ahlener Programm.
- 19. Juli: Unterzeichnung des französisch-laotischen Vertrages: Laos wird unabhängig innerhalb der Union Française.
- 21. Juli: Der Senat der Vereinigten Staaten billigt den NATO-Vertrag.
- 27. Juli: Die französische Nationalversammlung nimmt den NATO-Vertrag an.
- 8. August: Bhutan erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien
- 8. August: Die erste Sitzung des Europarates findet statt. Türkei, Griechenland und Island werden als neue Mitglieder aufgenommen.
- 14. August: Wahlen zum ersten deutschen Bundestag: Von den 402 Mandaten erringt die Union 139, die SPD 131, die FDP 52 und die KPD 15. 8 Abgeordnete aus West-Berlin haben im Bundestag kein Stimmrecht.
- 14. August: In Syrien wird Präsident Husni al-Za'im durch das Militär gestürzt; er war erst vier Monate zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht gelangt.
- 16. August: Josef Beran, Erzbischof von Prag, wird von der tschechoslowakischen Regierung abgesetzt und interniert.
- 17. August: Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert die Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian.
- 21. August: Auf der Rhöndorfer Konferenz spricht sich Adenauer gegen eine Große Koalition aus.
- 25. August: In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen.
- 25. August: Jugoslawien stellt seine Hilfe für die griechischen Kommunisten im Bürgerkrieg ein; diese werden nunmehr nur noch von Albanien und Bulgarien unterstützt.
- 28. August: In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
- 29. August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe.
- 7. September: Die Deutsche Bundesbahn wird gegründet.
- 7. September: Der erste deutsche Bundestag tritt zusammen; die Sitzung wird von Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet; zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU) gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat unter dem Vorsitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold zusammen.
- 11. September: In der Schweiz wird die Volksinitiative "Rückkehr zur direkten Demokratie" angenommen.
- 12. September: Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312 Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt; gegen ihn war Kurt Schumacher angetreten.
- 13. September: Die Sowjetunion legt ihr Veto gegen die Aufnahme von Österreich, Ceylon, Finnland, Island, Italien, Jordanien und Portugal in die UNO ein.
- 14. September: Pakistan wird Mitglied in der UNESCO
- 15. September: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
- 16. September: Israel wird Mitglied in der UNESCO.
- 20. September: Das erste Kabinett Adenauer wird vereidigt. Die Minister gehören der CDU, CSU, FDP und DP an.
- 21. September: Die Alliierten Hohen Kommissare John McCloy, Brian Robertson und André François-Poncet geben in Anwesenheit des neuen Bundeskabinetts das Ende der Militärregierung bekannt.
- 28. September: Die Provinz Sinkiang schließt sich den chinesischen Kommunisten an.
- 30. September: Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke
- 1. Oktober: Gründung der Volksrepublik China.
- 1. Oktober: Die Sowjetunion verurteilt die Gründung der Bundesrepublik als Bruch bestehender Verträge.
- 7. Oktober: Die Gründung der DDR erfolgt durch die Konstituierung des 2. Deutschen Volksrats der Sowjetischen Besatzungszone als Provisorische Volkskammer; zugleich wird die vom Volksrat am 30. Mai bewilligte Verfassung zur Verfassung des neuen Staates erklärt. Zum ersten Ministerpräsident wird Otto Grotewohl gewählt.
- 9. Oktober: Die griechische kommunistische Partei beschließt, den Widerstand gegen die Regierung in Athen aufzugeben und zieht nach Albanien ab. Damit endet der Griechische Bürgerkrieg.
- 11. Oktober: In der DDR finden Wahlen zur provisorischen Länderkammer statt; gemeinsam mit der neuen Volkskammer wählt sie Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen Staatspräsidenten der DDR. Am 12. Oktober stellt Otto Grotewohl sein neues Kabinett vor, dem u.a. Walter Ulbricht, Hermann Kastner, Georg Dertinger und Karl Steinhoff angehören.
- 12. Oktober: Gründung des DGB in München.
- 15. Oktober: Die südchinesische Stadt Kanton fällt in die Hände der kommunistischen Truppen.
- 15. Oktober: Diplomatische Anerkennung der DDR durch die Sowjetunion.
- 17. Oktober: Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert Amoy.
- 17. Oktober: Die DDR tauscht die diplomatischen Vertreter mit Bulgarien, der ČSR, Polen, Ungarn, Rumänien und der Volksrepublik China aus.
- 20. Oktober: Die USA stellt die Verfahren gegen japanische Kriegsverbrecher ein.
- 24. Oktober: UN-Generalsekretär Trygve Lie legt den Grundstein für das neue UN-Hauptquartier in New York.
- 27. Oktober: Der Versuch von Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee, die Insel Quemoy vor der Küste Fujians zu erobern, wird von nationalchinesischen Truppen zurückgeschlagen.
- 28. Oktober: Georges Bidault wird neuer französischer Regierungschef; er löst Henri Queuille ab.
- 6. November: Erstmals wird die DDR-Nationalhymne Auferstanden aus Ruinen offiziell gespielt.
- 7. November: Der sowjetische Marschall Konstantin Rokossowski wird Verteidigungsminister Polens.
- 12. November: Josip Broz Tito kündigt den Freundschaftspakt Jugoslawiens mit Albanien.
- 14. November: Sri Lanka wird Mitglied in der UNESCO.
- 15. November: Die Volksrepublik China erhebt den Anspruch, als einziges rechtmäßig China bei der UNO vertreten zu dürfen.
- 22. November: Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. Kurt Schumacher nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den „Bundeskanzler der Alliierten“.
- 25. November: Der Vorschlag, die Stadt Jerusalem zu internationalisieren, wird sowohl von Israel als auch von Jordanien abgelehnt.
- 26. November: Indien konstituiert sich als Republik.
- 28. November: Nationalchinesische Truppen räumen Chongqing vor der anrückenden rotchinesischen Armee.
- 29. November: Die Kominform ruft zum Kampf gegen den Titoismus auf.
- 6. Dezember: Der Internationale Gerichtshof wird von der UNO beauftragt, die Mandatsfrage für Südwestafrika zu klären.
- 8. Dezember: Die Evakuierung der nationalchinesischen Regierung auf die Insel Taiwan ist abgeschlossen; einzelne Verbände kämpfen auf dem Festland weiter gegen die kommunistische Armee.
- 10. Dezember: Traicho Kostow, der frühere stellvertretende Ministerpräsident Bulgariens, wird wegen Titoismus und antisowjetischer Einstellung zum Tode verurteilt.
- 16. Dezember: Sukarno wird zum Präsidenten Indonesiens gewählt.
- 17. Dezember: Burma anerkennt als erster nichtkommunistischer Staat die Volksrepublik China.
- 19. Dezember: Generalfeldmarschall Erich von Manstein wird von einem britischen Militärgericht zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt.
- 26. Dezember: Großbritannien und Jugoslawien vereinbaren ein Handelsabkommen.
- 27. Dezember: Königin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammed Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
- 30. Dezember: Indien erkennt die Volksrepublik China an.
- In Afghanistan erklären die Afghanen die Durand-Linie für ungültig, als der Staat Pakistan entstand und fordern ihre besetzten Gebiete zurück
- In Deutschland wird die Todesstrafe nicht wieder eingeführt
- Verbot des Ku Klux Klan
- Einrichtung einer Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Grenzgebiet von Jammu und Kashmir (Indien/Pakistan)
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Das Unternehmen Heckler & Koch GmbH (HK) wird in Oberndorf am Neckar in Baden-Württemberg von den Ingenieuren Edmund Heckler, Theodor Koch und Alex Seidel gegründet
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 2. März: Einer Boeing B-50 gelingt der erste Nonstop-Flug um die Welt. Die Maschine wird in der Luft aufgetankt.
- 27. April: Harald E. Thompson erreichte mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-52 den Geschwindigkeitsweltrekord von 208,5 km/h
- 21. Mai: Capt. H. D. Gaddis erreichte mit seiner Sikorsky S-52 eine Weltrekord-Höhe von 6.468 m
- Der Verpackungsmittelhersteller Schmalbach meldet ein Patent auf die erste Aerosol-Sprühdose an
[Bearbeiten] Kultur
- In Berlin wird von Herta Heuwer am 4. September die Currywurst erfunden.
- 10. Februar: Uraufführung des Stücks Tod eines Handlungsreisenden von Arthur Miller.
- 30. April: Uraufführung der Oper Il Dottor Antonio von Franco Alfano am Teatro dell'Opera in Rom.
- 8. Juni: Der Roman 1984 von George Orwell wird veröffentlicht.
- 25. Juni: Uraufführung der Oper Das verzauberte Ich von Ottmar Gerster in Wuppertal.
- 28. August: In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
- 8. September: Uraufführung der Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder in Wien.
- 31. Oktober: Uraufführung der Oper Regina von Marc Blitzstein in New York.
- 2. Dezember: Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen in Boston
- Erstmalige Vergabe des Hansischer Goethe-Preis
.
[Bearbeiten] Katastrophen
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 10. Februar: Philadelphia, Pennsylvania: Basketballspieler Joe Fulks erzielt mit 63 Punkten gegen die Indiana Jets einen neuen NBA-Rekord
- 10. Oktober: Josef „Sepp“ Herberger wird Fußballtrainer der deutschen Nationalelf
- 12. November: In München wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) neu gegründet. Ihm gehören die drei Landesverbände aus der Bundesrepublik (3 Westzonen) an. Vorsitzender wird Max Danz.
[Bearbeiten] Geboren
[Bearbeiten] 1. Halbjahr
- 1. Januar: Uschi Reich, deutsche Filmproduzentin
- 1. Januar: Pablo Escobar, kolumbianischer Politiker und Drogenhändler († 1993)
- 1. Januar: Borys Tarasjuk, ukrainischer Diplomat und Politiker, Außenminister der Ukraine
- 5. Januar: Erich Buck, deutscher Eiskunstläufer
- 5. Januar: Klaus-Dieter Bieler, deutscher Leichtathlet
- 5. Januar: Gerd Puls, deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker
- 8. Januar: Walter Witzel, deutscher Politiker und MdL
- 9. Januar: Mary Roos, deutsche Schlagersängerin
- 10. Januar: George Foreman, Schwergewichts-Profiboxer und christlicher Geistlicher
- 10. Januar: Linda Lovelace, US-amerikanische Pornodarstellerinn († 2002)
- 11. Januar: Hermann Korte, deutscher Germanist
- 11. Januar: Helmut Zenker, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 2003)
- 12. Januar: Ottmar Hitzfeld, deutscher Fußballer und heutiger Trainer
- 12. Januar: Murakami Haruki, japanischer Autor
- 12. Januar: Paul Barresi, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur
- 13. Januar: Klaus Brandner, deutscher Politiker
- 14. Januar: Christoph Haas, Kapellmeister
- 14. Januar: Lawrence Kasdan, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 15. Januar: Götz Kauffmann, österreichischer Schauspieler, Kabarettist und Buchautor
- 16. Januar: Amama Mbabazi, ugandischer Politiker
- 17. Januar: Anita Borg, US-amerikanische Informatikerin und Frauenenrechtlerin († 2003)
- 17. Januar: Heini Hemmi, Schweizer Skirennläufer
- 17. Januar: Gyude Bryant, Übergangspräsident von Liberia
- 17. Januar: Andy Kaufman, US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler († 1984)
- 18. Januar: Philippe Starck, französischer Designer und Architekt
- 19. Januar: Robert Palmer, britischer Musiker († 2003)
- 19. Januar: Dennis Taylor, Snooker-Spieler
- 20. Januar: Göran Persson, schwedischer sozialdemokratischer Politiker, Premierminister
- 21. Januar: Kristín Marja Baldursdóttir, isländische Schriftstellerin
- 22. Januar: Steve Perry, US-amerikanischer Sänger
- 24. Januar: Nikolaus Brender, Journalist, Chefredakteur des ZDF
- 24. Januar: John Belushi, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler († 1982)
- 25. Januar: Paul M. Nurse, britischer Mediziner
- 26. Januar: David Strathairn, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. Januar: Per Røntved, dänischer Fußballnationalspieler
- 28. Januar: Gregg Popovich, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 29. Januar: Vincent Klink, deutscher Koch
- 29. Januar: Tommy Ramone, Schlagzeuger der Ramones
- 31. Januar: Maria Rauch-Kallat, österreichische Politikerin
- 31. Januar: Ken Wilber, US-amerikanischer Philosoph und interdisziplinärer Denker
- 1. Februar: Peter Millowitsch, deutscher Volksschauspieler und Theaterunternehmer
- 2. Februar: Lilo Friedrich, deutsche Politikerin
- 2. Februar: Brent Spiner, US-amerikanischer Schauspieler
- 3. Februar: Hennie Kuiper, niederländischer Radrennfahrer
- 4. Februar: Helmut Heiderich, deutscher Politiker
- 5. Februar: Kurt Beck, deutscher Politiker
- 5. Februar: Manuel Orantes, spanischer Tennisspieler
- 6. Februar: Karin Roth, deutsche Politikerin
- 6. Februar: Michael Fuchs, deutscher Politiker, MdB
- 6. Februar: Jim Sheridan, irischer Regisseur und Drehbuchautor
- 7. Februar: Alan Lancaster, britischer Bassist, Sänger und Gründungsmitglied der Rockgruppe Status Quo
- 8. Februar: Niels Arestrup, französischer Schauspieler
- 9. Februar: Konrad Elmer, evangelischer Pfarrer und Gründungsmitglied der SDP in der DDR
- 12. Februar: Barbara Honigmann, deutsche Schriftstellerin und Malerin
- 13. Februar: Judy Dyble, britische Folkrocksängerin
- 13. Februar: Peter Kern, österreichischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Autor
- 17. Februar: Anne Lonnberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 17. Februar: Doyle Bramhall, US-amerikanischer Bluesrockgitarrist, -sänger und -schlagzeuger
- 18. Februar: Gary Ridgway, US-amerikanischer Serienmörder
- 19. Februar: Eddie Hardin, britischer Rockmusiker
- 19. Februar: Günther Sare, Unfallopfer bei einer Demonstration († 1985)
- 20. Februar: Stefan Waggershausen, deutscher Sänger, Komponist und Autor
- 20. Februar: Bernhard Suttner, österreichischer Politiker
- 20. Februar: Ivana Trump, tschechisch-US-amerikanisches Model
- 21. Februar: Ronnie Hellström, schwedischer Fußball-Torwart
- 22. Februar: Niki Lauda, österreichischer Formel-1-Weltmeister 1975, 1977 und 1984
- 22. Februar: Joachim Witt, deutscher Musiker
- 22. Februar: Amin Maalouf, französischsprachiger Schriftsteller libanesischer Herkunft
- 22. Februar: Manfred Deix, österreichischer Karikaturist und Cartoonist
- 23. Februar: Hans Hollenstein, Schweizer Politiker (CVP)
- 24. Februar: Thomas Weisbecker, Mitglied der „Bewegung 2. Juni“ († 1972)
- 25. Februar: Irma Krauß, deutsche Schriftstellerin
- 25. Februar: Ireen Sheer, deutsch-englische Schlagersängerin
- 25. Februar: Ric Flair, Wrestler
- 26. Februar: Emma Kirkby, englische Sopranistin
- 28. Februar: Jenny Lamy, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 1. März: Swen Schulz, deutscher Politiker und MdB
- 2. März: Isabelle Mir, französische Skirennläuferin
- 2. März: Eddie Money, US-amerikanischer Rockmusiker
- 2. März: Gates McFadden, US-amerikanische Schauspielerin
- 3. März: Roberta Alexander, US-amerikanische Sopranistin
- 4. März: Winfried Wolf, deutscher Politiker, MdB
- 5. März: Franz Josef Jung, deutscher Politiker
- 5. März: Bernard Arnault, französischer Unternehmer und Milliardär
- 6. März: Schaukat Aziz, Premier- und Finanzminister von Pakistan
- 7. März: Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG
- 8. März: Antonello Venditti, italienischer Liedermacher
- 8. März: Teófilo Cubillas, peruanischer Fußballspieler
- 12. März: Reinhard Weis, deutscher Politiker und MdB
- 12. März: Rob Cohen, US-amerikanischer Regisseur
- 13. März: Jürgen Banscherus, deutscher Schriftsteller
- 13. März: Jutta Braband, Vertreterin der Bürgerrechtsbewegung der DDR
- 17. März: Hartmut Briesenick, deutsche Leichtathletin
- 17. März: Patrick Duffy, US-amerikanischer Fernsehschauspieler
- 18. März: Jacques Secrétin, französischer Tischtennisspieler
- 18. März: Alex Higgins, Snookerspieler
- 18. März: Rodrigo Rato, spanischer Politiker; Direktor des IWF
- 20. März: Josip Bozanić, Erzbischof von Zagreb und Kardinal
- 21. März: Slavoj Žižek, slowenischer Philosophieprofessor, Psychoanalytiker und Kulturkritiker
- 23. März: Trevor Jones, südafrikanischer Filmkomponist und Arrangeur
- 23. März: Max Stadler, deutscher Richter, Politiker
- 24. März: Erwin Kremers, deutscher Fußballspieler
- 24. März: Helmut Kremers, deutscher Fußballspieler
- 24. März: Ruud Krol, niederländischer Fußballspieler
- 26. März: Uwe Beckmeyer, deutscher Politiker
- 26. März: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor
- 26. März: Bärbel Dieckmann, Oberbürgermeisterin von Bonn
- 27. März: John Lagrand, niederländischer Musiker († 2005)
- 28. März: Peter Alltschekow, deutscher Politiker
- 28. März: Ernst Diehl, deutscher Fußballspieler
- 29. März: Christoph Leitl, österreichischer Unternehmer und Politiker
- 29. März: Michael Brecker, US-amerikanischer Tenorsaxophonist († 2007)
- 29. März: Yuri Stern, israelischer Politiker († 2007)
- 30. März: Hans Zach, deutscher Eishockey-Trainer
- 30. März: José Natividad González Parás, Gouverneur des Bundesstaates Nuevo León in Mexiko
- 1. April: Gil Scott-Heron, US-amerikanischer Musiker
- 3. April: Richard Thompson, englischer Folkrocksänger und -gitarrist
- 4. April: Shing-Tung Yau, chinesischer Mathematiker
- 4. April: Junior Braithwaite, jamaikanischer Musiker, Mitbegründer der Wailers († 1999)
- 4. April: Abdullah Öcalan, kurdischer Terrorist
- 5. April: Judith A. Resnik, US-amerikanische Astronautin († 1986)
- 5. April: Martin Hellwig, deutscher Volkswirtschaftler
- 6. April: Horst Ludwig Störmer, deutscher Physiker
- 6. April: Brigitte Schwaiger, österreichische Schriftstellerin
- 7. April: Ernst Küchler, deutscher Politiker
- 7. April: Walentina Iwanowna Matwijenko, Gouverneurin von St. Petersburg
- 7. April: Evelyn Haas, Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 8. April: John Madden, britischer Filmregisseur
- 10. April: Larry Wall, Erfinder der Programmiersprache Perl
- 11. April: Bernd Eichinger, deutscher Filmproduzent und Regisseur
- 12. April: Anke Eymer, deutsche Politikerin und MdB
- 12. April: Scott Turow, US-amerikanischer Jurist und Autor
- 14. April: Peter Bursch, deutscher Musiker und Autor
- 14. April: John Shea, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. April: Matthias Wissmann, deutscher Politiker
- 15. April: Alla Borissowna Pugatschowa, russisch Sängerin und Komponistin
- 19. April: Joachim Sauer, deutscher Physikochemiker
- 19. April: Paloma Picasso, spanisch-französische Designerin
- 20. April: Toller Cranston, kanadischer Eiskunstläufer und Künstler
- 20. April: Alexander Nikoljewitsch Malzew, sowjetischer Eishockeyspieler
- 20. April: Jessica Lange, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 21. April: Frank Hofmann, deutscher Politiker
- 22. April: Spencer Haywood, US-amerikanischer Basketballspieler
- 23. April: John Miles, englischer Musiker und Komponist
- 28. April: Christian Neureuther, deutscher Skifahrer
- 28. April: Peter Reber, schweizer Liedermacher und Sänger
- 29. April: Carlos Bianchi, argentinischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 30. April: Karl Meiler, ehemaliger deutscher Tennisspieler
- 30. April: António Guterres, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident
- 1. Mai: Lewis Perdue, US-amerikanischer Schriftsteller
- 2. Mai: Alfons Schuhbeck, Sternekoch und Buchautor
- 3. Mai: Hans Michelbach, deutscher Politiker
- 3. Mai: Rüdiger Veit, deutscher Politiker und MdB
- 4. Mai: Graham Swift, Schriftsteller
- 5. Mai: Klaus Ludwig, Autorennfahrer
- 5. Mai: Henning Höppner, deutscher Politiker
- 6. Mai: Peter Sellin, deutscher Politiker und MdB
- 7. Mai: Florian Gerster, deutscher Politiker
- 7. Mai: Lia Roberts, rumänische Politikerin und Präsidentschaftskandidatin, November 2004
- 7. Mai: Keith, US-amerikanischer Sänger
- 9. Mai: Peter Niehenke, Astrologe, Psychologe, Sexualtherapeut und FKK-Aktivist
- 9. Mai: Ibrahim Baré Maïnassara, nigerischer Politiker und Präsident des Landes († 1999)
- 9. Mai: Bob Margolin, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 9. Mai: Billy Joel, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 12. Mai: Hans Leyendecker, deutscher Journalist
- 12. Mai: Harry Wijnvoord, niederländischer TV-Moderator
- 12. Mai: Moto Hagio, japanische Manga-Zeichnerin
- 16. Mai: Karlheinz Hackl, österreichischer Schauspieler und Regisseur
- 17. Mai: Elke Leonhard, deutsche Politikerin
- 18. Mai: Rick Wakeman, britischer Musiker
- 18. Mai: Uschi Eid, deutsche Politikerin
- 19. Mai: Donald R. Haurin, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 21. Mai: Arno, Musiker
- 22. Mai: Gila Altmann, deutscher Politiker und MdB
- 23. Mai: Sepp Trütsch, Moderator und Sänger aus Volksmusiksendungen
- 23. Mai: Alan García, Präsident Perus von 1985 bis 1990
- 24. Mai: Jim Broadbent, britischer Schauspieler
- 26. Mai: Ward Cunningham, Informatiker und Erfinder des Wiki-Konzeptes
- 26. Mai: Pam Grier, US-amerikanische Schauspielerin
- 26. Mai: Hank Williams Jr., US-amerikanischer Countrymusiker
- 28. Mai: Ernst Burgbacher, deutscher Politiker
- 29. Mai: Johann Krieger, Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Ehingen
- 29. Mai: Francis Rossi, britischer Komponist, Sänger und Gitarrist
- 30. Mai: Hans Baumgartner, deutscher Leichtathlet
- 31. Mai: Ulrich Horstmann, deutscher Schriftsteller
- 31. Mai: Tom Berenger, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. Juni: Neil Shicoff, US-amerikanischer Opernsänger
- 3. Juni: Philippe Djian, französischer Schriftsteller
- 4. Juni: Jan Gulbransson, deutscher Künstler und Comiczeichner
- 4. Juni: Rainer Ulrich, Fußballspieler und Fußballtrainer
- 6. Juni: Robert Englund, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. Juni: Albert Zweifel, schweizer Radrennfahrer
- 8. Juni: Emanuel Ax, US-amerikanischer Pianist polnischer Herkunft
- 9. Juni: Hildegard Falck, deutsche Leichtathletin
- 10. Juni: Jan Brokken, niederländischer Schriftsteller
- 10. Juni: Simon Webb, Schachspieler aus Großbritannien († 2005)
- 12. Juni: Jens Böhrnsen, deutscher Politiker
- 12. Juni: Christoph Strässer, deutscher Politiker
- 13. Juni: Ulla Schmidt, deutsche Politikerin und Bundesministerin
- 14. Juni: Alan White, Schlagzeuger der Gruppe Yes
- 14. Juni: Harry Turtledove, US-amerikanischer Historiker und Roman-Schriftsteller
- 15. Juni: Simone Rethel, deutsche Schauspielerin
- 15. Juni: Elmar Hörig, deutscher Radiomoderator
- 15. Juni: Klaus Havenstein, deutscher Fußballspieler (DDR)
- 16. Juni: Michael Cramer, deutscher Politiker
- 17. Juni: Philip Charles Lithman, britischer Rockgitarrist († 1987)
- 18. Juni: Jarosław Kaczyński, polnischer Politiker
- 18. Juni: Lech Kaczyński, polnischer Politiker und Mitbegründer der rechten Partei PiS
- 18. Juni: Jean-Philippe Maitre, schweizer Politiker, Nationalratspräsident
- 20. Juni: Bernd Eilert, deutscher Schriftsteller
- 20. Juni: Alan Longmuir, Musiker
- 20. Juni: Lionel Richie, US-amerikanischer Sänger
- 21. Juni: Thomas Schmidt-Kowalski, deutscher Komponist
- 22. Juni: Peter Gauweiler, deutscher Politiker
- 22. Juni: Meryl Streep, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. Juni: Ulrich Steinwedel, deutscher Richter am Bundessozialgericht
- 27. Juni: Rafael Chirbes, spanischer Schriftsteller
- 28. Juni: Peter Gruss, deutscher Biologe
- 29. Juni: Joan Clos, Bürgermeister Barcelonas seit 1997
- 29. Juni: Ann Veneman, US-amerikanische Politikerin
- 30. Juni: Andy Scott, englischer Gitarrist, The Sweet
[Bearbeiten] 2. Halbjahr
- 1. Juli: John Farnham, englischer Sänger
- 1. Juli: Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Robert Bosch GmbH
- 2. Juli: Hanno Pöschl, österreichischer Schauspieler
- 4. Juli: Horst Seehofer, deutscher Politiker
- 4. Juli: Werner Seifert, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse AG
- 5. Juli: Sylvia Wetzel, buddhistische Feministin
- 8. Juli: Christina Heinich, deutsche Leichtathletin
- 8. Juli: Johannes Mötsch, deutscher Archivar und Historiker
- 8. Juli: Jochen-Konrad Fromme, deutscher Politiker
- 9. Juli: Rolf Büttner, deutscher Gewerkschafter
- 10. Juli: Ronnie James Dio, US-amerikanischer Rock-Sänger
- 11. Juli: Liona Boyd, kanadische Gitarristin
- 12. Juli: Susanne Jaffke, Mitglied der Volkskammer der DDR
- 15. Juli: Trevor Horn, britischer Musiker und Musikproduzent
- 15. Juli: Heinrich Peuckmann, deutscher Schriftsteller
- 15. Juli: Carl Bildt, schwedischer Politiker und Premierminister
- 15. Juli: Richard Russo, US-amerikanischer Schriftsteller
- 18. Juli: Jerzy Gorgoń, polnischer Fußballspieler
- 21. Juli: Ljudmila Smirnowa, russische Eiskunstläuferin
- 22. Juli: Lasse Virén, finnischer Leichtathlet
- 22. Juli: Alan Menken, US-amerikanischer Komponist
- 24. Juli: Joan Enric Vives i Sicília, Bischof von Urgell und Co-Fürst von Andorra
- 24. Juli: Josef Pirrung, deutscher Fußballspieler
- 26. Juli: Thaksin Shinawatra, Ministerpräsident von Thailand
- 26. Juli: Roger Meddows-Taylor, Schlagzeuger der Rockgruppe Queen
- 27. Juli: Maury Chaykin, US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler
- 27. Juli: Bernt Jansen, deutscher Tischtennisspieler
- 29. Juli: Roland Schäfer, deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker
- 29. Juli: Ron Sommer, Manager
- 31. Juli: Bernd Ettel, deutscher Architekt
- 1. August: Kurmanbek Salijewitsch Bakijew, kirgisischer Präsident
- 3. August: Fritz Egner, deutscher Hörfunk- und Fernseh-Moderator
- 3. August: Christoph Geiser, Schweizer Schriftsteller
- 3. August: Waleri Iwanowitsch Wassiljew, sowjetischer Eishockeyspieler
- 5. August: Helga Seidler, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 5. August: Rosi Mittermaier, deutsche Skirennläuferin und Olympiagewinnerin
- 6. August: Horst Wohlers, deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 7. August: Walid Dschumblat, libanesischer Politiker
- 8. August: Werner Weinhold, DDR-Flüchtling, der zwei Grenzsoldaten erschoss
- 8. August: Keith Carradine, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Sänger
- 12. August: Fernando Collor de Mello, Präsident von Brasilien zwischen 1990 und 1992
- 12. August: Mark Knopfler, schottischer Musiker (Dire Straits)
- 13. August: Bartholomäus Kalb, Mitglied des Deutschen Bundestages
- 14. August: Morten Olsen, dänischer Fußballspieler und Trainer
- 16. August: Klaus Ehl, deutscher Leichtathlet
- 17. August: Edgar Schneider, deutscher Fußballspieler
- 18. August: Martin Lamble, britischer Folkrockschlagzeuger († 1969)
- 20. August: Phil Lynott, Bassist und Sänger († 1986)
- 20. August: Hans-Heinrich Ehlen, deutscher Politiker
- 23. August: Shelley Long, US-amerikanische Schauspielerin
- 24. August: David Zwilling, österreichischer Skirennläufer
- 24. August: Natalja Lebedjewa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 24. August: Pia Degermark, schwedische Schauspielerin
- 24. August: Charles Rocket, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
- 25. August: Gene Simmons, Bassist der Hardrockgruppe Kiss
- 25. August: Rosemarie Will, deutsche Richterin und Professorin
- 25. August: Wolfgang Meckelburg, deutscher Politiker und MdB
- 25. August: Martin Amis, englischer Schriftsteller
- 25. August: John Savage, US-amerikanischer Filmschauspieler und Produzent
- 27. August: Istvan Kantor, kanadischer Künstler, Musiker
- 28. August: Svetislav Pesic, Basketball-Spieler und -Trainer
- 28. August: Conny Torstensson, schwedischer Fußballspieler
- 29. August: Kurt Mehlhorn, deutscher Informatiker
- 29. August: Wolfgang Dziony, deutscher Musiker
- 30. August: Peter Maffay, rumänisch-deutscher Musiker
- 31. August: David Politzer, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger
- 31. August: Richard Gere, US-amerikanischer Schauspieler
- 2. September: Frank Ripploh, deutscher Schauspieler und Regisseur († 2002)
- 2. September: Hans-Hermann Hoppe, deutscher Volkswirt
- 2. September: Joachim Erwin, Oberbürgermeister von Düsseldorf
- 3. September: Onaje Allan Gumbs, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 3. September: Volker Kauder, deutscher Politiker
- 3. September: José Pekerman, ehemaliger Fußballspieler
- 3. September: Petros VII., orthodoxer Patriarch von Alexandria († 2004)
- 5. September: Wolfgang Schuster, Stuttgarter Oberbürgermeister
- 6. September: Helmut Kuhne, deutscher Europaabgeordneter
- 7. September: Gloria Gaynor, US-amerikanische Disco-Sängerin
- 8. September: Barbara Kisseler, Staatssekretärin für Kultur bei der Berliner Senatsverwaltung
- 9. September: John Curry, britischer Eiskunstläufer († 1994)
- 9. September: James Barnes, US-amerikanischer Komponist und Professor († 1987)
- 9. September: Ádám Fischer, ungarischer Dirigent
- 10. September: Karin Evers-Meyer, Politikerin, MdB
- 11. September: Richard Rogler, deutscher Kabarettist
- 12. September: Irina Konstantinowna Rodnina, russische Eiskunstläuferin
- 13. September: Itamar Assumpção, brasilianischer Sänger, Komponist, Arrangeur und Schauspieler († 2003)
- 13. September: Jo Baier, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor
- 13. September: Wilfried Poßner, Vorsitzender der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ in der DDR
- 14. September: Michael Häupl, österreichsicher Politiker, Bürgermeister von Wien
- 15. September: Michael Lameck, deutscher Fußballspieler
- 18. September: Mo Mowlam, britische Politikerin († 2005)
- 18. September: Peter Shilton, englischer Fußballspieler
- 21. September: Reinhard Schultz, deutscher Politiker und MdB
- 22. September: Ludwig Schick, Erzbischof von Bamberg
- 23. September: Bruce Springsteen, US-amerikanischer Rockmusiker
- 24. September: Pedro Almodóvar, spanischer Filmregisseur
- 25. September: Wolfgang Droege, kanadisch-deutscher Rechtsextremist († 2005)
- 26. September: Larry Schneider, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 26. September: Jane Smiley, US-amerikanische Autorin
- 29. September: Rolf Birkhölzer, deutscher Fußballspieler
- 29. September: Anton Mang, deutscher Motorradrennfahrer
- 1. Oktober: André Rieu, niederländischer Violinist
- 2. Oktober: Michael Böckler, deutscher Schriftsteller
- 2. Oktober: Annie Leibovitz, US.amerikanische Fotographin
- 3. Oktober: Lindsey Buckingham, US-amerikanischer Rockmusiker
- 4. Oktober: Luis Sepúlveda, Schriftsteller, Regisseur, Journalist, und politischer Aktivist
- 5. Oktober: Christian Brand, deutscher Bankmanager
- 6. Oktober: Georg Schirmbeck, deutscher Politiker und MdB
- 6. Oktober: Bobby Farrell, DJ
- 7. Oktober: Gabriel Yared, libanesischer Komponist
- 7. Oktober: Kieran Kane, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
- 7. Oktober: Alice Walton, Unternehmerin
- 7. Oktober: Gabriel Yared, libanesischer Komponist
- 8. Oktober: Sigourney Weaver, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Oktober: Daniela Dahn, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 10. Oktober: Hans-Joachim Hacker, deutscher Politiker
- 11. Oktober: Helga Gießelmann, deutsche Politikerin
- 12. Oktober: Roland Mack, deutscher Unternehmer, Geschäftsführer des Europa-Parks
- 13. Oktober: Gerd Dudenhöffer, deutscher Kabarettist
- 13. Oktober: Rick Vito, US-amerikanischer Gitarrist
- 15. Oktober: Norbert Schindler, deutscher Politiker
- 15. Oktober: Jochen Beyse, deutscher Schriftsteller
- 15. Oktober: Michael Köhlmeier, österreichischer Schriftsteller
- 17. Oktober: Owen Arthur, barbadischer Premierminister
- 17. Oktober: Bernd Siebert, deutscher Politiker und MdB
- 19. Oktober: Tatjana Michailowna Anissimowa, russische Leichtathletin und Olympionikin
- 20. Oktober: Karin Stief-Kreihe, deutsche Politikerin
- 20. Oktober: Walerij Borsow, sowjetischer Leichtathlet
- 21. Oktober: Lydia Westrich, deutsche Politikerin
- 21. Oktober: Frank-Thomas Mende, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 21. Oktober: Benjamin Netanjahu, israelischer Politiker und Ministerpräsident
- 22. Oktober: Butch Goring, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 22. Oktober: Arsène Wenger, französischer Fußballtrainer
- 23. Oktober: Harald Grosskopf, deutscher Musiker
- 23. Oktober: Shabbir Banoobhai, südafrikanischer Dichter
- 24. Oktober: Nick Ainger, Mitglied des britischen Parlament
- 24. Oktober: De Aal, niederländischer Schlagersänger
- 26. Oktober: Friedhelm Repnik, deutscher Politiker und Sozialminister des Landes Baden-Württemberg
- 30. Oktober: Josef Pühringer, österreichischer Religionslehrer, Jurist und österreichischer Politiker
- 30. Oktober: Michal Ajvaz, tschechischer Prosaiker, Dichter, Essayist und Übersetzer
- 1. November: Bernhard Cullmann, deutscher Fußballspieler
- 1. November: Rainer Hunold, deutscher Schauspieler
- 2. November: Hermann Ohlicher, deutscher Fußballspieler
- 2. November: Lois McMaster Bujold, US-amerikanische Autorin von Science Fiction- und Fantasybüchern
- 8. November: Bonnie Raitt, US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin
- 10. November: Donna Fargo, US-amerikanische Country-Sängerin
- 14. November: Jacob Kohnstamm, niederländischer Datenschutzexperte
- 14. November: Pierre Buyoya, Staatspräsident von Burundi
- 15. November: Michael Meier, deutscher Fußball-Funktionär
- 18. November: Max Dudler, Schweizer Architekt
- 19. November: Nigel Bennett, britisch-kanadischer Schauspieler und Schriftsteller
- 20. November: Juha Mieto, finnischer Ski-Langläufer
- 21. November: Hermann Kues, deutscher Politiker
- 22. November: Joseph Nguyen Chi Linh, katholischer Geistlicher
- 22. November: Mauro Zani, italienischer Politiker
- 23. November: Gunilla von Bismarck, deutsche Adelige
- 23. November: Marcia Griffiths, jamaikanische Sängerin
- 25. November: Christel Humme, deutsche Politikerin
- 25. November: Herbert Junck, deutscher Schlagzeuger († 2005)
- 26. November: Marí Bin Amude Alkatiri, erster Premierminister von Osttimor
- 27. November: Werner Langen, deutscher Europaabgeordneter
- 27. November: Marcel Reif, Sportreporter
- 28. November: Ernest Kaltenegger, Grazer KPÖ-Stadtrat
- 28. November: Victor Ostrovsky, israelischer Agent
- 28. November: Paul Shaffer, kanadischer Musiker
- 28. November: Corneliu Vadim Tudor, rumänischer Politiker
- 28. November: Alexander Boris Godunow, russischer Tänzer und Schauspieler († 1995)
- 1. Dezember: Wolfgang Gerhards, deutscher Politiker und Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen
- 3. Dezember: John Akii-Bua, ugandischer Leichtathlet († 1997)
- 4. Dezember: G. G. Anderson, deutscher Komponist, Produzent und Schlagersänger
- 5. Dezember: Edeltraut Töpfer, deutsche Politikerin
- 6. Dezember: Maria Michalk, deutsche Politikerin und MdB
- 7. Dezember: Tom Waits, US-amerikanischer Komponist, Schauspieler und Autor
- 8. Dezember: Ray Shulman, Musiker
- 9. Dezember: Rolf Kramer, deutscher Politiker
- 12. Dezember: Franz Fuchs, österreichischer Briefbombenattentäter († 2000)
- 12. Dezember: Paul Rodgers, britischer Rockmusiker
- 12. Dezember: Bill Nighy, britischer Schauspieler
- 12. Dezember: Beat Sterchi, Schweizer Schriftsteller
- 12. Dezember: Marc Ravalomanana, Staatspräsident von Madagaskar
- 14. Dezember: Cliff Williams, Bass-Gitarrist der australischen Band AC/DC
- 15. Dezember: Don Johnson, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. Dezember: Jupp Kapellmann, deutscher Fußballspieler
- 21. Dezember: Thomas Sankara, Politiker in Burkina Faso († 1987)
- 21. Dezember: Gottfried Böttger, deutscher Pianist
- 22. Dezember: Maurice Gibb, Bee Gees Mitglied, Musiker († 2003)
- 22. Dezember: Robin Gibb, Bee Gees Mitglied, Sänger
- 22. Dezember: Manfred Burgsmüller, deutscher Fußballspieler
- 24. Dezember: Willi Reimann, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 25. Dezember: Joe Louis Walker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 26. Dezember: José Ramos-Horta, Nobelpreisträger und Premierminister von Osttimor
- 27. Dezember: Klaus Fischer, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 28. Dezember: Hildegard Wester, deutsche Politikerin
- 28. Dezember: Bruce Jenner, US-amerikanischer Leichtathlet, Schauspieler und Produzent
- 29. Dezember: Wolle Kriwanek, deutscher Sänger († 2003)
- 31. Dezember: Rainer Fetting, deutscher Maler und Bildhauer
- 31. Dezember: Bärbel Zieling, Oberbürgermeisterin von Duisburg
- Peter Mussbach, deutscher Regisseur
[Bearbeiten] Gestorben
- Datum unbekannt: Aino Aalto, finnische Architektin und Designerin (* 1894)
- 7. Januar: José Ramos Preto, Ministerpräsident von Portugal (* 1871)
- 10. Januar: Erich Dagobert von Drygalski, deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher (* 1865)
- 11. Januar: Albert H. Rausch, deutscher Schriftsteller (* 1882)
- 27. Januar: Boris Wladimirowitsch Assafjew, russischer Komponist (* 1884)
- 28. Januar: Jean-Pierre Wimille, französischer Rennfahrer (* 1908)
- 31. Januar: Otto Hupp, deutscher Grafiker (* 1859)
- 1. Februar: Nicolae Cocea, rumänischer Schriftsteller (* 1880)
- 11. Februar: Axel Munthe, schwedischer Arzt und Autor (* 1857)
- 11. Februar: Johannes Freumbichler, österreichischer Heimatschriftsteller (* 1881)
- 27. Februar: Franz Adam Beyerlein, deutscher Schriftsteller (* 1871)
- 4. März: Johannes Baptista Sproll, Bischof und Gegner des Nationalsozialismus (* 1870)
- 9. März: Charles Bennett, britischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1870)
- 12. März: August Bier, deutscher Chirurg (* 1861)
- 21. März: Erwin Lendvai, ungarischer Komponist (* 1882)
- 23. März: Josef Neuhäusser, deutscher Komponist (* 1890)
- 25. März: August Wilhelm von Preußen, preußischer Prinz und SA-Führer (* 1887)
- 29. März: Theodor Reismann-Grone, deutscher Verleger und Politiker (* 1863)
- 31. März: Friedrich Bergius, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger (* 1884)
- 5. April: Erich Zeigner, Ministerpräsident von Sachsen und Oberbürgermeister von Leipzig (* 1886)
- 8. April: Ulrich Salchow, schwedischer Eiskunstläufer (* 1887)
- 18. April: Paul Wilhelm Georg Hoffmann, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter (* 1879)
- 28. April: Chairil Anwar, indonesischer Dichter (* 1922)
- 5. Mai: Carlo Felice Trossi, italienischer Rennfahrer (* 1908)
- 6. Mai: Maurice Maeterlinck, belgischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1862)
- 15. Mai: Peter Jilemnicky, tschechischer Schriftsteller (* 1901)
- 19. Mai: Paul Schultze-Naumburg, deutscher Architekt und Kunsttheoretiker (* 1869)
- 21. Mai: Klaus Mann, deutscher Schriftsteller (* 1906)
- 22. Mai: Hans Pfitzner, deutscher Komponist (* 1869)
- 4. Juni: Miel van Leijden, niederländischer Fußballspieler (* 1885)
- 10. Juni: Sigrid Undset, norwegische Schriftstellerin (* 1882)
- 19. Juni: Ferdinand Weisheitinger, als Weiß Ferdl bekannt gewordener Humorist aus Bayern (* 1883)
- 2. Juli: Georgi Dimitrow, bulgarischer Politiker und Regierungschef (* 1882)
- 9. Juli: Fritz Hart, englischer Komponist (* 1874)
- 14. Juli: Cäsar von Arx, Schweizer Dramatiker (* 1895)
- 17. Juli: Miel Mundt, niederländischer Fußballspieler (* 1880)
- 18. Juli: Bernhard Hoetger, deutscher Maler und Bildhauer (* 1874)
- 1. August: Maurice Tornay, Augustiner-Chorherr (* 1910)
- 12. August: Al Shean, US-amerikanisch-deutscher Komiker (* 1868)
- 16. August: Margaret Mitchell, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1900)
- 4. September: Herbert Eulenberg, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1876)
- 4. September: Liberato Ribeiro Pinto, portugiesischer Militär und Politiker, Ministerpräsident (* 1880)
- 8. September: Richard Strauss, deutscher Komponist (* 1864)
- 11. September: Henri Rabaud, französischer Komponist (* 1873)
- 13. September: Schack August Steenberg Krogh, dänischer Arzt und Zoologe (* 1874)
- 19. September: Nikos Skalkottas, griechischer Komponist (* 1904)
- 14. September: Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen, Landwirt und Reichstagsabgeordneter der NSDAP (* 1901)
- 17. Oktober: Gustav Schröer, deutscher Journalist und Schriftsteller (* 1876)
- 27. Oktober: Fritz Linnert, deutscher Politiker der FDP (* 1884)
- 29. Oktober: Georg Iwanowitsch Gurdjieff, armenischer Autor, Philosoph, Choreograph, Komponist (* 1873)
- 31. Oktober: Edouard Dujardin, französischer Schriftsteller (* 1861)
- 4. November: Theodor Duesterberg, Funktionär und Vorsitzender des Stahlhelmbundes (* 1875)
- 6. November: Alwin Brandes, SPD-Politiker und Gewerkschaftsführer (* 1866)
- 12. November: Walter Buch, Reichsleiter der NSDAP (* 1883)
- 15. November: Nathuram Godse, Mörder von Mahatma Gandhi (* 1910)
- 19. November: James Ensor, belgischer Maler (* 1860)
- 23. November: Gustav Radbruch, deutscher Rechtsgelehrter und -politiker (* 1878)
- 25. November: Günther Sewald, deutscher Politiker (* 1905)
- 5. Dezember: Alfred James Lotka, österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker, Chemiker, Ökologe und Demograph (* 1880)
- 6. Dezember: Leadbelly, US-amerikanischer Blues-Sänger (* 1889)
- 11. Dezember: John Carson, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1868)
- 16. Dezember: Jean-Josaphat Gagnier, kanadischer Dirigent und Komponist (* 1885)
- 17. Dezember: David Stanley Smith, US-amerikanischer Komponist (* 1877)
- 20. Dezember: Wilhelm Weigand, deutscher Dichter und Schriftsteller (* 1862)
- 23. Dezember: Arthur Eichengrün, deutscher Chemiker (* 1867)
[Bearbeiten] Nobelpreise
- Physik: Hideki Yukawa
- Chemie: William Francis Giauque
- Medizin: Walter Rudolf Hess und Egas Moniz
- Literatur: William Faulkner
- Friedensnobelpreis: John Boyd Orr of Brechin
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1949/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)