Georgischer Lari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lari | |
---|---|
Land: | Georgien |
Unterteilung: | 100 Tetri |
ISO-4217-Code: | GEL |
Abkürzung: | |
Wechselkurs: (17 Jul. 2006) |
1 EUR = 2,237 GEL 1 GEL = 0,446 EUR |
Der Lari (georgisch ლარი; ISO-Code: GEL) ist die nationale Währung Georgiens. Sie wurde von der Nationalbank Georgiens (NBG) am 25. Dezember 1995 in Umlauf gebracht und zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel im Land erklärt. 1 Lari entspricht 100 Tetri.
Das Wort Lari bedeutet im Georgischen sowohl Schatz als auch Eigentum. Tetri ist ein alter georgischer Begriff für Silbermünzen aus dem 13. Jahrhundert.
Banknoten sind im Wert von 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Lari im Umlauf. Sie zeigen Abbildungen von Niko Pirosmani (1 Lari), Sachari Paliaschwili (2 Lari), Iwane Dschawachischwili (5 Lari), Akaki Zereteli (10 Lari), Ilia Tschawtschawadse (20 Lari), Königin Tamara (50 Lari), Schota Rustaweli (100 Lari), Kakuza Tscholoqaschwili (200 Lari), David den Erbauer (500 Lari). Münzen gibt es in den Nennbeträgen von 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Tetri und seit 2006 auch zu 1 und 2 Lari.
Alle georgischen Banknoten tragen auf der Vorderseite die georgische Bordschgali, ein Sonnensymbol mit sieben Flügeln, auf der Rückseite die englischsprachige Beschriftung Georgia. In den Jahren 1999 und 2000 hat die Nationalbank veränderte Geldscheine mit neuen Sicherheitsmarkierungen ausgegeben.
Der Lari ist frei konvertierbar. Er löste die georgische Couponwährung (georgisch Kuponi) ab, ein Notgeld, das zwischen 1993 und 1995 parallel zum russischen Rubel und westlichen Währungen verwendet wurde.