Benutzer Diskussion:Gerold Broser
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] WP:SLA
Merke: Orte sind immer relevant, unabh. von Größe. Relevanz ist abgesehen von Werbung oder offensichtlicher Irrelevanz (elfjähriger Schüler, etc) kein Grund für SLA. --Polarlys 14:27, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem ich - mit einigem Erstaunen - entdeckte, dass selbst Orte wie Altha mit 506(!) EW hier verewigt werden können bzw. dürfen, und ich danach noch mal genau WP:RK studierte, wollte ich den SLA entfernen und ein WP:QS eintragen. Du kamst mir aber mit dem Löschen zuvor. Na, mir soll's recht sein. (Anm: Es ging um Spring Hill (Florida) )
- Formal gesehen bin ich jetzt etwas irritiert: Laut WP:SLA ist Zweifelsfreie Irrelevanz sehr wohl ein SLA-Grund (wobei sich über zweifelsfrei vermutlich sehr oft vortrefflich diskutieren läßt :-). Und laut welchem Punkt unter Kein Artikel: du letztendlich doch die Löschung durchgeführt hast, kann ich im Moment auch nicht erkennen. Kannst du mich da diesbezüglich aufklären. --Geri, 15:04, 16. Feb. 2007 (CET)
-
- Überarbeiten liefe auf „Neuschreiben“ hinaus: Größtenteils Angaben zum Klima aus der Sicht eines Touristen, Sätze wie „Aufjedenfall ist Spring hill viel versprechent.( Also wer mal nach Tampa oder New port richey fährt sollte aufjedenfall mal Spring hill besuchen Fahren).“ „Aber sonst ist spring hill eine schöne kleine stadt mit sehr wehnig kriminalität.“ Pisa-Unfall, oder ;-) --Polarlys 17:15, 16. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Edmar Gees De Souza
Hallo, wenn du einen Löschantrag in einem Artikel wieder einstellst, wäre es nett, wenn du dieses auch begründen würdest. Edmar Gees De Souza ist eindeutig relevant und somit ist der Antrag unbegründet. Ein erneuter Löschantrag sollte dann zumindest eine andere Begründung tragen. Gruß Andreas 06 20:06, 18. Feb. 2007 (CET)
- Wenn du dir Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2007#Edmar Gees De Souza angesehen hättest, hättest du dir die Zeit für diesen Eintrag sparen können.
- Möchtest du dich tatsächlich nicht an die Formalismen der Wikipedia halten und jetzt einen LA-Editwar vom Zaun brechen? Wenn nicht, können wir uns jetzt ausmachen wer von uns den LA wieder hinzufügt. Als grundsätzlich höflicher Mensch lass ich dir da gern den Vorttritt. --Geri, 20:11, 18. Feb. 2007 (CET)
- Dankeschön für den Vortritt - ich mache dann aber doch keinen Gebrauch davon. Das Entfernen des Löschantrages meinerseits (besser gesagt: von jedem, der es macht) nun einmal gängige Praxis und auch eindeutig geregelt ist - Näheres steht auch bei der Löschdiskussion zum Artikel. Gruß Andreas 06 20:33, 18. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gletsch
Voll recht ;-). Gruss, --Cú Faoil 15:55, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
Hi geri, Du schlauer Fuchs, fand Deine Kommentare sehr hilfreich auf der Disku: Liste der Luftangriffe im WK 2. Meine Bitte: Schau mal hier vorbei und spare nicht mit Kritik und Gemecker. Vielen Dank.--The Prisoner 20:00, 23. Feb. 2007 (CET)
- Hi, Prisoner. Bin zwar jetzt ein klein wenig irritiert - auf der Disku bezeichnest du meine Beiträge noch als "Kaltes-Kaffee-Gedöns" - wobei mir Gedöns als Ostösterreicher nicht geläufig ist; nett klang's jedenfalls nicht - und jetzt streust du mir hier quasi Rosen und bittest mich um meine Meinung. Na, mir soll's recht sein. Bin nicht so empfindlich. Und auch nicht nachtragend.
- Hab' mir den Artikel angesehen. DER sieht ja wirklich schon gut aus! Informativ, umfangreich, aufgelockert mit Bebilderung, gut verlinkt, detaillierte Quellen... So wie's aussieht hast du das alles selbst recherchiert und verfasst. Kompliment!
- Inhaltliche Richtigkeit kann ich nicht beurteilen; da fehlt mir das Wissen. Aber ich denke das wird schon alles so seine Richtigkeit haben. Klingt jedenfalls alles schlüssig.
- Ein paar Anregungen hab' ich aber dazu dennoch (einige auch schon in den ersten Absätzen eingearbeitet):
- Überschriften würde ich nicht neben Bildern einrücken (Westfeldzug, Luftangriffe gegen Städte).
- Manche Abschnitte haben einige Bilder, manche gar keins, das würd' ich noch besser aufteilen.
- Flugezeugtypen (z.B.: Dewoitine D.520) würde ich kursiv setzen (zumindest bei erstmaliger Erwähnung), da dadurch - für weniger Eingeweihte - besser hervorgehoben wird, dass es Eigennamen sind. Wie auch schon z.B. bei Immelmann. (Aber das ist viell. nur mein pers. Geschmack)
- Mehrfachauszeichungnen würde ich nicht anbringen. Z.B.: Fall Weiß. Da reicht m.M.n. die Hervorhebung durch die Linkfarbe.
- Verlinken würde ich bei der ersten Erwähnung. Z.B. Bf-109 im ersten Absatz
- Manche Sätze gewinnen an Verständlichkeit durch Aufteilung auf zwei (oder mehrere).
- "Angebliches" würde ich unerwähnt lassen. Bzw. schreiben '"x behauptet , dass y ..."'; und dann (verläßliche) Quellen dafür angeben.
- Viele Grüße. --Geri, 14:32, 26. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Julius Adam
Guck mal hier. Beste Grüße, Edelseider 15:00, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hab ich schon. Aus'm LA. :-) Wenn sich in der Diskussion ergibt, dass das reicht, soll es mir recht sein. Beste Grüße auch retour --Geri, 15:04, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Sozialhilfe (Österreich)
könntest du bitte das dortige Format wieder auf das ursprüngliche setzen, denn es ist unüblich und bislang weitestgehend im Namensraum nicht gewollt. --Muetze71 19:34, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mach' ich gerne. Nur was genau meinst du mit dem dortigen Format? Die Abschnitte? Die Weblinks? --Geri, 19:38, 6. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Boxwing Web Link
Eine mehrfache Nennung von Linkhinweisen in unterschiedlichen Artikeln ist üblich. Die genannte Internetseite befasst sich akademisch mit der Entwicklung eines Boxwingflugzeuges, ohne wirtschaftliches Intresse. Zudem ist es das einzige fliegende Boxwing-Konzept.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ogottsch (Diskussion • Beiträge) 19:06, 15. Mär. 2007)
- Es geht auch nicht um die mehrfache Nennung, sondern dass der Link zu einer spezifischen Ausprägung(Sunny) nicht in ein (allgemeines) Lemma eines Konzeptes reingehört (siehe WP:WEB#Keine_Unterbegriffe). Zumal der entsprechende Artikel ohnehin im Text erwähnt wird.
- Der Weblink zählt auch nicht zum Feinsten. Liest sich wie ein Weblog, teils mit privaten „Errungenschaften“. Ich nehm' ihn also wieder raus.
- P.S.: Was aber garantiert üblich ist, ist seine Beiträge, gemäß WP:UNT, zu unterschreiben, ja? ;-) --Geri, 19:22, 15. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Grafschaft Dülmen
Hast recht. Reichsunmittelbarkeit und Mediatisierung kennen wohl die mesisten nicht. Danke. Cosal 05:03, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nichts zu danken. Gern gescheh'n. --Geri, 05:06, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gnu
Hi, Flexicon unterliegt GNU-FDL, ist unter dem Artikel ganz legal angegeben. Gruß, --Andante ¿! 18:37, 21. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Muß zugeben, dass ich auf deren Site nicht unter AGB nachgesehen habe, sondern nur das © 2002 DOCCHECK MEDICAL SERVICES GMBH in der Fußzeile zum Anlass nahm. Werde das rückgängig machen. --Geri, 18:46, 21. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] URV Rudi Klausnitzer
Da du dich bei der URV speziell auf die Wien-Seite mittels Link bezogen hast, habe ich diese und meinen Artikel in der Letztfassung ausgedruckt und gegenübergestellt und noch einmal überarbeitet. Ich nehme an, nun ist er zufriedenstellend genug und durch diverse Auslassungen und In-Klammer-Setzungen hoffentlich wikigerecht genug. Mit den übrigen Webseiten, die ich mir durchgelesen habe, habe ich mich nicht mehr abgegeben, da wie von mir zur URV geschrieben, überall zu 97 % derselbe Inhalt. Ich hoffe, nun ist der Artikel wiki-würdig. (siehe unten) Mit freundlichen Grüßen --Ricky59 14:12, 22. Mär. 2007 (CET)
PS: nachdem ich dich bisher eigentlich nie so recht registrierte und daher in keine Schublade steckte (von wegen Troll oder weiß der Himmel was), muss ich ehrlicherweise gestehen, dass ich zuerst bei der URV an eine Retourkutsche dachte, von wegen, dir „ins Gai gekommen“. Du hast nämlich einen LA über den Terminal Tower laufen und ich habe mich eingemischt und den etwas bearbeitet. Dann stellte ich allerdings fest, dass du das URV rein gabst, bevor ich am Terminal Tower rumtippte.
Rudolf Klausnitzer (* 22. Januar 1948 in Piberbach, Oberösterreich) ist ein österreichischer Journalist und Medienmanager. Er ist verheiratet und zweifacher Vater.
Nach seinem Studium der Politikwissenschaften und Publizistik an der Universität Salzburg arbeitete Klausnitzer ab 1968 als freier Mitarbeiter des Landesstudio Oberösterreich (ORF). Ab 1969 war er beim Radiosender Ö3 der Verantwortliche für die Sendungen Ö3-Wecker und Ö3-Magazin.
Von 1972 bis 1974 war er persönlicher Referent des ORF-Generalintendanten Gerd Bacher.
Beim Landesstudio Salzburg war Klausnitzer von 1976 bis 1978 Leiter der Familienredaktion. Dort entwickelte er u.a. ein wöchentliches Gesundheitsmagazin und wurde 1979 zum Chef von Ö3 befördert.
Mitte der 80er Jahre ging er als Berater für den Fernsebereich zur Bertelsmann AG nach Deutschland. Dort war er insbesondere bei der Programmentwicklung im Abonnement-Fernsehen(Pay-TV) tätig.
Nachdem Klausnitzer 1986 beim Aufbau des Senders Radio Hamburg mitgearbeitet hatte, wurde er 1987 Geschäftsführer und Programmdirektor von SAT 1. Von dort ging er 1989 zurück nach Hamburg, diesmal zum Sender Premiere.
1992 kehrte er nach Österreich zurück, um die Nachfolge von Peter Weck als Intendant der Vereinigten Bühnen Wiens anzutreten. Seine erste Produktion dort war die deutschsprachige Erstaufführung von Kuss der Spinnenfrau. 1995 folgte die Europapremiere des Disney-Musicals Die Schöne und das Biest und 1997 wurde die Bühnenfassung von Roman Polanskis Tanz der Vampire uraufgeführt.
Im Juni 2002 wurde er Vorsitzender der Geschäftsgruppe der News-Verlagsgruppe und bewarb sich im Jahr 2006 für den Posten des ORF-Generaldirektors.
Seine Hobbies sind in erster Linie lesen und reisen.
Text sieht jetzt nicht mehr nach URV aus. Hab' ihn auch noch etwas korrigiert. Soll ich ihn reinstellen oder möchtest du?
"Retourkutsche" ist eine, beinahe böswillige Unterstellung ;-). So etwas mögen andere notwendig haben; ich eher nicht. "Terminal Tower" betrachte ich auch nicht als "meinen" LA, sondern schlicht als einen LA; im Sinne des Projekts Wikipedia (so wie alles was ich hier beitrage). Es geht mir also einzig allein um die Sache und nicht um persönliche Vorlieben oder Abneigungen. (Geht das nicht aus meiner Benutzerseite hervor? Stichwort: Egomane? Dann muss ich mir wohl noch etwas "G'scheites" dazu überlegen :-)
P.S.:"ins Gai kommen" verstehe ich nicht ganz. Soll das Gehege heißen?
Freundliche Grüße retour --Geri, 14:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- nun, ich bin schon sehr lange hier bei WP, anfangs wie die meisten als IP und vor allem lesender- und nur korigierenderweise (war früher ein kleiner Rechtschreib-Freak, was durch die neue Rechtschreibung aber stark nachgelassen hat *g*). Das mit "mein" sehe ich nich so eng - z.B. habe ich sämtliche Artikel, die ich angefangen habe, auf meiner Seite verlinkt, weil ich sie als "meine" Artikel ansehe = mich irgendwie verantwortlich fühle und eigentlich täglich kontrolliere, ob es Änderungen gab und welche, sowas nenne ich privaten Vandalenschutz *g*.
Zur Benutzerseite - die schaute ich mir erst an, als ich dich anschrieb. Den Artikel kannst du ruhig wieder reinstellen, danke, bevor ich noch was anstelle und Ärger kriege, wenn ich selber das URV raus gebe! Mit dem Gai meinte ich Gehege, besser gesagt eine Art stören bzw. quer schießen. Dachte eigentlich, dass das ein allgemein gebräuchlicher Ausdruck in Österreich sei - anscheinend doch nur in Oberösterreich. Wünsch dir noch nen schönen Tag. --Ricky59 19:27, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Atterseeschifffahrt vs. Attersee-Schifffahrt
vielen dank, ja hatte ich übersehen ! ich wollte es nur aus dem "Geografischen" Artikel Attersee (See) raushaben, da dieser Teil über die Historie der Attersee-Schiffahrt fünfmal so gross war wie der attersee-artikel selbst. hat dort in dieser form eigentlich nichts zu suchen . habe dort den link gesetzt.
grüsse--bastian conrad---- 23:26, 22. Mär. 2007 (CET)