Gerd-Rüdiger Puin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerd-Rüdiger Puin (* 1940 in Königsberg) ist Jemen-Experte und Islamwissenschaftler an der Universität des Saarlandes.
Er studierte in Bonn und in Saudi-Arabien. Puin leitete von 1981 - 1984 in Sanaa/Jemen das Projekt "Restaurieren und Katalogisieren arabischer Handschriften", in dem er an den ältesten bekannten Koranfragmenten arbeitete, die bei Bauarbeiten an der grossen Moschee von Sanaa gefunden worden waren. Dadurch wurde er zu einer in der westlichen Islamwissenschaft anerkannten Autorität auf dem Gebiet der Geschichte des Korantexts. Anhand philologischer Analysen stellte er die These auf, dass die schwer verständliche Koranstellen -er schätzt sie auf 20% des Textbestandes- unter Berücksichtigung des Einflusses der aramäischen Sprache zur Zeit der Entstehung des Korans gelesen werden müssen.
[Bearbeiten] Literatur
- Gerd-Rüdiger Puin: Observations on Early Qur'an Manuscripts in San'a'. In: Stefan Wild (ed.): The Qur'an as Text. Brill. Leiden 1996. ISSN 0169-8729
- Hans-Caspar Graf von Bothmer, Karl-Heinz Ohling und Gerd-Rüdiger Puin: Neue Wege der Koranforschung. In: Magazin Forschung. Universität des Saarlandes. Nr. 1/1999. S. 33-46. ISSN 0937-7301
- Karl-Heinz Ohlig und Gerd R. Puin (Hg.): "Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam" Verlag Hans Schiler 10/2005, ISBN 3-89930-128-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gerd-Rüdiger Puin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Saarbrücker Islamwissenschaftler: "Etwa ein Fünftel des Koran muss neu gelesen werden!"
- Zu Puin und dem Forschungsprojekt in Sanaa
- Aufsatz von Puin "Die andere Seite des Koran" Teil I, Teil II, Teil III
- http://www2.saarbruecken.de/presse.nsf/0/969805fd4c235f55c1256e8900499420?OpenDocument
- http://www.uni-saarland.de/verwalt/presse/campus/1999/3/20-UdS_neues_zentrum.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Puin, Gerd-Rüdiger |
KURZBESCHREIBUNG | Islamwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1940 |
GEBURTSORT | Königsberg |