Gerhard Gollwitzer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Gollwitzer (* 7. Juni 1906 in Pappenheim, Mittelfranken; † 13. April 1973 in Mörnsheim-Mühlheim) war ein deutscher Kunstpädagoge, Künstler und Schriftsteller. Neben seiner kunstpädagogischen Tätigkeit war er immer auch politisch engagiert, u. a. beim Russell-Tribunal, in der Ostermarsch-Bewegung, beim „Rapacki-Plan“ für eine atomwaffenfreie Zone, in der „Kampf-dem-Atomtod“-Bewegung und bei der Gründung der Deutschen Friedensunion (DFU).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Gerhard Gollwitzer stammte aus einem lutherisch-protestantischen Pfarrhaushalt in Bayern. Als Schüler war er aktives Mitglied in der Jugendbewegung (Wandervogel). Nach dem Abitur am Realgymnasium Augsburg studierte er 1925-1929 an der Schule für bildende Kunst Starnberg, dann an der Akademie der Bildenden Künste München und zuletzt an der Staatlichen Kunstschule und TH Berlin. Danach kurze Zeit freiberuflich als Maler/ Bildhauer tätig. 1930-1931: „Seminar für das Zeichenlehrfach“ an der Luitpold-Oberrealschule München. Abschluss der Ausbildung mit dem „Staatsexamen für Zeichnen und Kunstunterricht“.
1931-1937 Anstellung als Kunsterzieher im Süddt. Landerziehungsheim Schondorf a. Ammersee. Die dortige Verbindung von Unterricht und Erziehung, die Betreuung der jungen Erwachsenen beim Theaterspiel und an den Heimfesten prägten den später für ihn typischen komplexen Ansatz seiner Lehre. Aus dem „Besonderen Unterricht für die Begabten“ in den Oberklassen erwuchsen ihm selbst viele Anregungen. Denen, die einen künstlerischen Beruf ergriffen – (u. a. wurde Tom Engel Regisseur, Olaf Andreas Gulbransson Architekt, Heinz Dormann Keramiker, Wilhelm Preetorius Grafiker und Schauspieler, Jan Schlubach Bühnenbildner) – blieb er weit über die Schulzeit hinaus als Lehrer und Berater verbunden.
1937 musste er auf Veranlassung der NSDAP das Landerziehungsheim und Bayern verlassen. Der Direktor der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM), Baron von Pechmann, berief ihn als künstlerischen Mitarbeiter. Ab 1941 wurde er künstlerischer Leiter der KPM. In diesen Jahren entstanden Tafel- und Tee-Service, Vasen, Wandplatten und Tische nach Entwürfen und Modellen von Gollwitzer mit Landschafts-, figürlichen- und Pflanzenmotiven. Die Ausbildung der Dreher-, Former- und Malerlehrlinge, sowie die Betreuung der Porzellanmaler unterstand seiner Leitung. Seit 1941 arbeitete er auch für die Staatliche Glasmanufaktur Karlsbad. Vasen und Trinkgläser wurden nach seinen Entwürfen angefertigt. Im November 1943 wurde sowohl die KPM als auch Gollwitzers Wohnung durch Bombenangriffe zerstört. Die Manufaktur wurde nach Selb verlagert. Gollwitzer leitete die Verlagerung der Malerei mit Lehrlingsabteilung und den Neuaufbau der Werkstätten in Karlsbad, die er bis zur Auflösung im Mai 1945 führte.
November 1943 trat Gollwitzer auf den Druck der Partei hin der SA bei, in der Hoffnung, das kulturelle Niveau heben zu können. Bald erkannte er, dass das eine Illusion war und trat 1943 wieder aus. Im Oktober 1945 wurde er nach kurzem Verfahren auf Grund seiner trotz des SA-Zwischenspiels andauernden NSDAP-Gegnerschaft „denazifiziert“.
1946 berief Kultusminister Theodor Heuss Gollwitzer als Leiter der Abteilung für die Allgemeine Künstlerische Ausbildung an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1947 folgte seine Frau, Lalita Gollwitzer, mit den drei Kindern nach.
In den nun folgenden 22 Jahren seiner Lehrtätigkeit an der Stuttgarter Akademie entfaltete Gollwitzer ein ungeheuer weitgespanntes Wirkungsfeld. Neben der Hochschularbeit initiierte er viele Kunstseminare, wie z. B. die „Werkwoche Junge Kunst“, „Bildnerische Spiele“ für die Ingenieure der Firma Bosch, für den „Bund der Köngener“, den „Freideutscher Kreis“, das „CJD“ (Christliche Jugenddorfwerk) und viele mehr.
In Zusammenarbeit mit dem Otto-Maier-Verlag Ravensburg erschienen nicht nur mehrere Zeichen- und „Seh“-Schulen, sondern auch Maler- und Bildhauer-Quartette.
Namhafte Künstler der Moderne bekamen durch den Studienbeginn in Gollwitzers Akademie-Grundklasse entscheidende Impulse, z.B. Alfred Bast, Sigrid Baumann-Senn, Karin Beck, Robert Förch, Klaus Kowalski, Karl-Georg Pfahler, Malte Sartorius, Hermann Sturm.
Aus Gesundheitsgründen beendete Gollwitzer 1968 vorzeitig seine Lehrtätigkeit und zog sich mit seiner Frau zurück in seine fränkische Heimatlandschaft, nach Mühlheim bei Solnhofen. Nach einem Schlaganfall verstarb er hier.
Gollwitzer war tief religiös. Seine Religiosität war stark geprägt durch den schwedischen Naturwissenschaftler und Seher Emanuel Swedenborg. Nicht zuletzt waren es die Erkenntnisse und Einblicke, die er durch die Vertiefung in Swedenborgs Werk gewonnen hatte, die ihm und seiner Frau den Tod ihres ersten Sohnes und die Kriegsnöte überstehen halfen.
[Bearbeiten] Schriften
- Die Kunst als Zeichen, Chr. Kaiser Verlag München 1958
- Freude durch Zeichnen, Otto Maier Ravensburg 1959
- Zeichenschule für begabte Leute, Otto Maier Ravensburg 1959
- Der Kreis spricht, Verlag Ernst Wasmuth Tübingen 1962
- Indisches Bilderbuch, J. Fink Verlag Stuttgart 1963
- Gollwitzer-Kowalski, Wege zur Bildenden Kunst Ernst Klett Verlag Stuttgart 1965
- Schule des Sehens, Otto Maier Ravensburg 1966
- Gegenständliches Zeichnen, Otto Maier R. 1967
- Die Menschengestalt, Ernst Klett Verlag Stuttgart 1967
- Der Werkstattbesuch I/ II, Aloys Henn Verlag, Ratingen
- Rembrandt Hundertguldenblatt, Ev. Verlagswerk Stuttgart 1969
- Augen auf für Architektur, Aloys Henn Verlag Ratingen 1973
- Die durchsichtige Welt - Ein Swedenborg Brevier, Swedenborg Verlag Zürich 1966
- Die Geisterwelt ist nicht verschlossen - Swedenborg Verlag
- Briefe einer Freundschaft - Karl Scheffler und Gerhard Gollwitzer 1933-1951, Privatdruck Stuttgart/Dresden 2002
Der schriftliche Nachlass Gollwitzers ist weitgehend archiviert im Archiv für Bildende Kunst des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
[Bearbeiten] Zitate
(alle Zitate stammen aus „Die Kunst als Zeichen“, Chr. Kaiser Verlag München)
- Beim Durchblättern einer Kunstgeschichte vergessen wir meist, dass die abgebildeten Meisterwerke früherer Zeiten die oberste Schicht einer tiefgestaffelten, bis in die Bauernstuben hinunterreichenden künstlerischen Kultur darstellen. Sie sind die prächtigen Baumriesen, die aus einem dichten Wald mit üppigem Unterholz herausragen. Die Werke aus unserer Zeit dagegen sind den wenigen Fettaugen auf einer Wassersuppe vergleichbar, an deren Grund der Bodensatz des geistlosen Kitsches und der seelenlosen Maschine liegt.
- Unser Anliegen ist eine neue, innige Verbindung von Leben und Kunst. Es geht wahrhaftig nicht nur um einen Beitrag zur Freizeitgestaltung und zur Aufhellung des grauen Alltags, auch nicht um eine volkserzieherische oder gar nur schulische Aufgabe, sondern darüber hinaus um ein Politikum, ja letztlich um ein religiöses Problem und um eine jeden angehende Existenzfrage der abendländischen Menschheit.
- Die beste Maßstabschulung ist und bleibt die eigene Mitarbeit. Nicht die Aneignung von Begriffen und von fertigen Urteilen, sondern nur das tastende eigene Tun bringt uns den gültigen Maßstäben näher, nach denen wir Ausschau halten.
- Zeichne nie schematisch, sondern setze mit konzentrierter Beteiligung konsequent Form an Form zu einem lebendigen Ganzen....Es muss durch alles hindurch der gleiche Grund-Rhythmus klingen...Deine erwachten Augen werden künftig...den Raum ergreifen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gollwitzer, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunstpädagoge, Künstler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Pappenheim, Mittelfranken |
STERBEDATUM | 13. April 1973 |
STERBEORT | Mörnsheim-Mühlheim |