Gerhard Jandl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Jandl (* 1962 in Döbling) ist ein österreichischer Diplomat.
[Bearbeiten] Leben
Gerhard Jandl studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft. Er schloß mit einem juristischen Doktorat der Universität Wien (1984) und einem wirtschaftswissenschaftlichen Diplom der Universität Graz ab.
1986 trat er in den Diplomatischen Dienst des österreichsichen Außenamtes ein. Seine erste Auslandstätigkeit war in der österreichischen Botschaft in Kairo, Ägypten. Es folgten viereinhalb Jahre bei der österreichischen UNO-Vertretung in New York, davon als österreichischer Delegierter zum Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vom 1. Januar 1991 bis zum 31. Dezember 1992. Für sein Engagement erhielt er das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.
Darauf folgte die Bestellung zum stellvertretenden Missionschef der österreichischen Botschaft in Tunis, Tunesien, zuständig für politische Kontakte zum PLO-Hauptquartier. Im Oktober 1995 wurde er Leiter des Balkan-Referats im Außenamt, 1998 Vorsitzender der Balkan-Arbeitsgruppe der EU (COWEB). Von 2000 bis 2005 war er österreichischer Botschafter in Bosnien-Herzegowina, zuletzt auch Doyen des Diplomatischen Corps. Seit 2005 ist Jandl österreichischer Botschafter in Serbien.
Gerhard Jandl ist seit 1982 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KÖStV Kürnberg Wien im ÖCV.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Jandl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jandl, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Wolkersdorf |