Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die seit 2007 als Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz „BMeiA“ oder „Außenministerium“) bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist vor allem zuständig für Angelegenheiten der Außenpolitik, Vertretung der Republik gegenüber ausländischen Staaten und Koordination in Angelegenheiten der Europäischen Union. Während der österreichischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2006 verfügte die EU-Botschaft Österreichs in Brüssel, dessen Vorsitz der erfahrene Diplomat Gregor Woschnagg einnimmt, über 150 Mitarbeiter, statt für gewöhnlich rund 80 Mitarbeitern. Während des gesamten Vorsitzes bestand Urlaubsverbot für sämtliche Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bundesminister
In der derzeitig amtierenden Bundesregierung Gusenbauer ist Dr. Ursula Plassnik (ÖVP) Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten. Ihre Angelobung erfolgte am 11. Jänner 2007.
[Bearbeiten] Kompetenzen
Das BMEIA ist zuständig für:
- Europäische und internationale Angelegenheiten soweit sie nicht in die Zuständigkeit eines anderen Bundesministeriums fallen.
- Außenpolitik
- Angelegenheiten des Völkerrechts
- Verhandlung von Staatsverträgen
- Angelegenheiten internationaler Organisationen
- Diplomatenpässe; zwischenstaatliches Zeremoniell; Auszeichnungswesen betreffend Ausländer
- Vermittlung von Rechts- und Amtshilfe
- Allgemeine Angelegenheiten des Rechts der Europäischen Union; Koordination in Angelegenheiten der Europäischen Union
- Angelegenheiten der Internationalen Atomenergie-Organisation
- Diplomatische Akademie
- Entwicklungszusammenarbeit sowie Koordination der internationalen Entwicklungspolitik
- Zusammenarbeit mit dem UNHCR und dem IKRK
[Bearbeiten] Organisation
Das BMeiA ist in Sektionen, Gruppen, Abteilungen und Referate gegliedert:
- Bundesminister
- Generalsekretär
- Generalinspektorat
- Sektion I: Zentrale Angelegenheiten (Protokoll; Völkerrecht; Presse und Information; internationale Konferenzen; Sicherheitsangelegenheiten)
- Sektion II: Politische Sektion (GASP; West- und Nordeuropa; Südtirol und Südeuropa; Zentral-, Ost- und Südosteuropa; Asien; Mittlerer Osten; Amerika; Afrika; Internationale Organisationen; OSZE; IAEO)
- Sektion III: Integration, Wirtschaftspolitik, EU (EU-Grundsatzfragen, EU-Institutionen; Europäischer Rat; Außenwirtschaftsbeziehungen; EU-Erweiterung; Gemeinschaftspolitiken: Beschäftigung, Sozialfragen, Industrie, Verbraucherschutz; Verkehrs- und Energieangelegenheiten, EURATOM)
- Sektion IV: Rechts- und Konsularsektion (Rechts- und Amtshilfe, zwischenstaatliche Abkommen: Straf- und Zivilrecht, innere Sicherheit; Reise- und Grenzverkehr; Auslandsösterreicher; Auskunftsstelle in Konsularfragen, Schutzmaßnahmen in Krisengebieten, Staatsbürgerschaftsangelegenheiten; Zusammenarbeit bzgl. Innere Sicherheit und Personenverkehr, Terrorismus-, Drogen-, Verbrechens- und Geldwäschereiverhütung, Justiz und Inneres)
- Sektion V: Kulturpolitische Sektion (u. a. UNESCO)
- Sektion VI: Administrative Angelegenheiten, Infrastruktur
- Sektion VII: Entwicklungszusammenarbeit sowie Kooperation mit den Mittel- und Osteuropäischen Staaten; Koordination der internationalen Entwicklungspolitik (siehe auch Entwicklungshilfe)
[Bearbeiten] Historische Entwicklung
- 1742: Geheime Haus-, Hof- und Staatskanzlei für die Angelegenheiten der Außenpolitik
- 1867: (k. u. k.) Ministerium des Äußern
- 1919: Staatsamt für Äußeres
- 1920: Bundesministerium für Äußeres
- 1923: Eingliederung in das Bundeskanzleramt als Sektion
- 1959: Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten
- 2007: heutige Bezeichnung Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
[Bearbeiten] Liste und Zeitleiste der Österreichischen Außenminister
[Bearbeiten] Liste der Außenminister von 1918 bis 1938
Außenminister der Ersten Republik | ||||
Name | Amtszeit | Partei | ||
---|---|---|---|---|
Victor Adler | 1918 | SDAPÖ | ||
Otto Bauer | 1918–1919 | SDAPÖ | ||
Karl Renner* | 1919-1920 | SDAPÖ | ||
Michael Mayr* | 1920-1921 | CS | ||
Johann Schober* | 1921-1922 | Beamter | ||
Walter Breisky* | 1922 | Beamter | ||
Leopold Hennet | 1922 | Beamter | ||
Alfred Grünberger | 1922–1924 | CS | ||
Heinrich Mataja | 1924-1926 | CS | ||
Rudolf Ramek** | 1926 | CS | ||
Ignaz Seipel** | 1926-1929 | CS | ||
Ernst Streeruwitz** | 1929 | CS | ||
Johann Schober** | 1929–1930 | Beamter | ||
Ignaz Seipel | 1930 | CS | ||
Johann Schober | 1930–1932 | Beamter | ||
Karl Buresch** | 1932 | CS | ||
Engelbert Dollfuß** | 1932-1934 | CS/VF | ||
Stephan Tauschitz | 1934 | Landbund/VF | ||
Egon Berger-Waldenegg | 1934-1936 | VF | ||
Kurt Schuschnigg** | 1936 | VF | ||
Guido Schmidt | 1936-1938 | VF | ||
Wilhelm Wolf | 1938 | NSDAP |
*auch Staats- bzw. Bundeskanzler
**als Bundeskanzler
[Bearbeiten] Liste der Außenminister seit 1945
Außenminister der Zweiten Republik | ||||
Name | Amtszeit | Partei | ||
---|---|---|---|---|
Karl Gruber | 1945–1953 | ÖVP | ||
Leopold Figl | 1953–1959 | ÖVP | ||
Bruno Kreisky | 1959–1966 | SPÖ | ||
Lujo Toncic-Sorinj | 1966-1968 | ÖVP | ||
Kurt Waldheim | 1968-1970 | parteilos | ||
Rudolf Kirchschläger | 1970–1974 | parteilos | ||
Erich Bielka | 1974–1976 | parteilos | ||
Willibald Pahr | 1976–1983 | parteilos | ||
Erwin Lanc | 1983-1984 | SPÖ | ||
Leopold Gratz | 1984–1986 | SPÖ | ||
Peter Jankowitsch | 1986-1987 | SPÖ | ||
Alois Mock | 1987–1995 | ÖVP | ||
Wolfgang Schüssel | 1995–2000 | ÖVP | ||
Benita Ferrero-Waldner | 2000–2004 | ÖVP | ||
Ursula Plassnik | 2004- | ÖVP |
Siehe auch: Liste österreichischer Außenminister
[Bearbeiten] Liste der österreichischen Botschafter
[Bearbeiten] Weblinks
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit
Europäische und internationale Angelegenheiten | Finanzen | Gesundheit, Familie und Jugend | Inneres | Justiz | Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft | Landesverteidigung | Soziales und Konsumentenschutz | Unterricht, Kunst und Kultur | Verkehr, Innovation und Technologie | Wirtschaft und Arbeit | Wissenschaft und Forschung