Gerhard Müller (Ingenieur)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerhard Müller (* 1915 in Männedorf, Kanton Zürich; † 1985), war ein Schweizer Ingenieur.
Im Jahre 1932, mit 17 Jahren, baut Müller aus Motorradteilen seinen ersten Skilift und lässt sein Konstruktionsprinzip später patentieren.
Nach dem zweiten Weltkrieg gründet er in Dietlikon, Kanton Zürich die Maschinenfabrik Gerhard Müller Dietlikon (GMD), welche sich in der Folge zu einem der weltweit bedeutendsten Produzenten von Skiliften, Sesselbahnen und Gondelbahnen entwickelt. Seine zahlreichen Erfindungen und Neuentwicklungen zeichnen sich einerseits durch ein hohes Mass an Pragmatismus aus, sind andererseits gleichzeitig geprägt von Müllers stetiger Suche nach einer mechanisch perfekten Lösung. Dabei hat er durch Standardisierung von Komponenten erhebliche Kostenvorteile gegenüber seinen Konkurrenten erzielt.
1969 erfindet Müller den Aerobus, ein auf hängebrückenartig abgespannten Drahtseilen verkehrendes elektrisches Fahrzeug für den öffentlichen Personennahverkehr. Trotz grosser technischer Fortschritte und erfolgreichen Testinstallationen gelingt es Müller nicht, das System zu verkaufen. 1985 stirbt er an den Folgen eines Herzinfarktes.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 1915 |
GEBURTSORT | Männedorf, Kanton Zürich, Schweiz |
STERBEDATUM | 1985 |