Gert Jonke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gert Jonke (* 8. Februar 1946 als Gert Friedrich Jonke in Klagenfurt) ist österreichischer Dichter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Gert Jonke besuchte das humanistische Gymnasium und das Landeskonservatorium in seiner Heimatstadt Klagenfurt. Nach Ableistung des Wehrdienstes studierte er ab 1966 an der Wiener Hochschule für Musik und Darstellende Kunst / Abteilung Film und Fernsehen, dieses Studium brach er ab, wie auch das darauffolgende Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1971 ging er mit einem Stipendium nach West-Berlin, wo er fünf Jahre blieb. Es folgte ein einjähriger Aufenthalt in London und ausgedehnte Reisen in den Mittleren Osten und nach Südamerika. Seit 1978 hält sich Jonke wieder in Österreich auf, er hat seinen Wohnsitz in Wien.
Gert Jonke ist der Mitglied der Grazer Autorenversammlung und der Interessengemeinschaft Österreichischer Autorinnen und Autoren.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1977 Ingeborg-Bachmann-Preis
- 1980 Förderpreis des Marburger Literaturpreises
- 1988 Preis der Frankfurter Autorenstiftung
- 1991 Internationalen Bodensee-Kulturpreis
- 1993 Würdigungspreis der Stadt Wien
- 1994 Anton-Wildgans-Preis
- 1997 Erich-Fried-Preis
- 1997 Franz-Kafka-Literaturpreis
- 1998 Berliner Literaturpreis
- 2001 Österreichischen Staatspreis für Literatur
- 2003 Nestroy-Theaterpreis Bester Autor von Chorphantasie
- 2005 Kleistpreis
- 2006 Arthur-Schnitzler-Preis
- 2006 Nestroy-Theaterpreis Bester Autor von Die versunkene Kathedrale
[Bearbeiten] Werke
- Geometrischer Heimatroman. Frankfurt am Main 1969
- Beginn einer Verzweiflung. Salzburg 1970
- Glashausbesichtigung. Frankfurt am Main 1970
- Musikgeschichte. Literarisches Colloquium, Berlin 1970, ISBN 3-920392-04-3
- Die Vermehrung der Leuchttürme. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971
- Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen oder Ein Schluck Gras löscht jeden Durst im Inland und im Ausland auch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972
- Im Inland und im Ausland auch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-518-06656-0
- Schule der Geläufigkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-03348-4
- Der ferne Klang. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1979, ISBN 3-7017-0228-4
- Die erste Reise zum unerforschten Grund des stillen Horizonts. Salzburg [u. a.] 1980
- Erwachen zum großen Schlafkrieg. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1982, ISBN 3-7017-0287-X
- Schwarzbuch. Klagenfurt 1984 (zusammen mit Sepp Schmölzer)
- Der Kopf des Georg Friedrich Händel. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1988, ISBN 3-7017-0534-8
- Sanftwut oder Der Ohrenmaschinist. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1990, ISBN 3-7017-0655-7
- Opus 111. Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88661-142-6
- Stoffgewitter. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1996, ISBN 3-7017-1034-1
- Das Verhalten auf sinkenden Schiffen. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1997 (zusammen mit Ilse Aichinger), ISBN 3-7017-1101-1
- Es singen die Steine. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1998, ISBN 3-7017-1121-6
- Himmelstraße – Erdbrustplatz oder Das System von Wien. Residenz-Verlag, Salzburg [u. a.] 1999, ISBN 3-7017-1172-0
- Insektarium. Jung und Jund, Salzburg 2001, ISBN 3-902144-03-3
- Chorphantasie. Literaturverlag Droschl, Graz [u. a.] 2003, 3-85420-627-5
- Redner rund um die Uhr. Jund und Jung, Salzburg [u. a.] 2003, ISBN 3902144483
- Klagenfurt. (zusammen mit Siegfried Gutzelnig), Heyn, Klagenfurt 2004, ISBN 3-7084-0012-7
[Bearbeiten] Theaterstücke
- Damals vor Graz, Uraufführung Forum Stadtpark Graz 1989
- Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen
- Sanftwut oder Der Ohrenmaschinist, Theatersonate, UA Styriate Graz 1990
- Opus 111, UA Volkstheater Wien 1993
- Gegenwart der Erinnerung, UA Volkstheater Wien 1995
- Es singen die Steine, UA Stadttheater Klagenfurt 1998
- Insektarium, UA Volkstheater Wien 1999
- Die Vögel, UA Volkstheater Wien 2002.
- Chorphantasie, UA Kulturhauptstadt Europas/Theater Graz, 2003
- Redner rund um die Uhr, UA Semper-Depot Wien, 2004
- Seltsame Sache, UA Ruhrtriennale September 2005
- Die versunkene Kathedrale, UA Burgtheater September 2005
(jeweils Frankfurt/M.: Verlag der Autoren)
[Bearbeiten] Hörspiele
- Der Dorfplatz, 1969
- Damals vor Graz, 1970
- Glashausbesichtigung, 1970
- Es gab Erzählungen, Erzählungen und Erzählungen, 1971
- Die Schreibmaschinen, 1972
- Wiederholung eines Festes, 1975
- Schule der Geläufigkeit, 1976
- Klavierstück, 1976
- Hörfunkenflug, 1979
- Im Schatten der Wetterfahne, 1986
- Sanftwut oder Der Ohrenmaschinist, 1992
- Opus 111, 1993
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Weltbilder. München 1970 (zusammen mit Leo Navratil)
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Hunger-Bühler (Hrsg.): Gegenwart der Erinnerung. Bonn 1988
- Materialien zu Gert Jonkes Theatersonate "Sanftwurt oder Der Ohrenmaschinist". Graz 1990
- Ulrich Schönherr: Das unendliche Altern der Moderne. Wien 1994, ISBN 3-85165-110-3
- Daniela Bartens (Hrsg.): Gert Jonke. Graz 31. März 1996, ISBN 3-8542-0434-5
- Klaus Amann (Hrsg.): Die Aufhebung der Schwerkraft. 1998, ISBN 3-8544-9129-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Gert Jonke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.litlinks.it/j/jonke.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jonke, Gert |
ALTERNATIVNAMEN | Gert Friedrich Jonke |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 8. Februar 1946 |
GEBURTSORT | Klagenfurt |