8. Februar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 8. Februar ist der 39. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 326 Tage (in Schaltjahren 327 Tage) bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1587: Die wegen ihrer Verwicklung in die Babington-Verschwörung des Jahres 1586 verurteilte Maria Stuart wird hingerichtet. Die schottische Königin befand sich insgesamt in 19-jähriger Gefangenschaft.
- 1807: Die am Vortag begonnene Schlacht bei Preußisch Eylau in den Napoleonischen Kriegen geht unentschieden zu Ende.
- 1815: Der Wiener Kongress veröffentlicht eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
- 1861: Sieben US-amerikanische Südstaaten schließen sich zum Bund der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA) zusammen.
- 1887: Privatisierung des Reservationslandes der US-amerikanischen Indianer durch den Dawes Act.
- 1904: Japanischer Überraschungsangriff auf Port Arthur, Beginn des Russisch-Japanischen Krieges.
- 1910: Gründung der Pfadfinder in den USA als Boy Scouts of America.
- 1920: Aus dem im Friedensvertrag von Versailles zur Freien Stadt deklarierten Danzig ziehen die deutschen Truppen ab. Die Hafenstadt steht unter Obhut des Völkerbundes.
- 1950: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird in der DDR geschaffen.
- 1952: Das Statistische Bundesamt teilt mit, dass 9,6 Millionen Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland leben.
- 1963: Im Irak putscht die Baath-Partei, stürzt General Kassem und übernimmt die Macht. Provisorischer Waffenstillstand an der kurdischen Front.
- 2002: In Chile wird Michelle Bachelet Jeria als erste Frau in Lateinamerika Verteidigungsministerin.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik

- 1575: Die Universität Leiden wird durch Wilhelm I. von Nassau-Oranien als erste Hochschule der damals jungen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande gegründet.
- 1865: Genetik: Gregor Mendel veröffentlicht mit „Versuche über Pflanzenhybride“ seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen, die zur Grundlage der so genannten mendelschen Regeln wurden
[Bearbeiten] Kultur
- 1729: Uraufführung der Oper „I disingannati“ („Die Gewitzten“) von Antonio Caldara am Teatrino di corte in Wien.
- 1839: Uraufführung der romantischen Oper „Die Genueserin“ von Peter Joseph von Lindpaintner am Theater am Kärntnertor in Wien.
- 1864: Uraufführung der romantischen Oper „Die Rheinnixen“ von Jacques Offenbach an der Hofoper in Wien.
- 1874: Uraufführung der Oper „Boris Godunow“ von Modest Petrowitsch Mussorgski an der Hofoper in Sankt Petersburg.
- 1915: Der Stummfilm „Die Geburt einer Nation“ von David Griffith wird in Los Angeles uraufgeführt.
- 1926: Erstaufführung im Prager Osvobozené divadlo mit dem Stück von Molières Georges Dandin.
- 1970: Die Beatles lösen sich auf.
[Bearbeiten] Religion
- 2004: Prälat Joachim Angerer tritt als Abt von Stift Geras in Niederösterreich zurück. Zuvor ist sexueller Mißbrauch von Knaben durch einen Mitbruder bekannt geworden.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1947: Berlin-Hakenfelde, Deutschland. Zerstörung des Tanzlokals "Karlslust" durch einen Brand. 82 Tote und über 150 Verletzte.
- 1993: Teheran, Iran. Kollision einer startenden Tupolew Tu-154 der Iran Air Tours mit einer landenden Suchoi Su-22 in Teheran. Alle 131 Insassen der Tupolew und die beiden der Suchoi sterben.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1984: In Sarajewo werden die XIV. Olympischen Winterspiele eröffnet.
- 1992: In Albertville werden die XVI. Olympischen Winterspiele eröffnet.
- 2002: In Salt Lake City werden die XIX. Olympischen Winterspiele eröffnet.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 1291: Alfons IV., König von Portugal
- 1487: Ulrich, Herzog von Württemberg, Eitel Heinrich
- 1550: Théodore Agrippa d'Aubigné, französischer Staatsmann und Militärführer
- 1577: Robert Burton, englischer Schriftsteller und Gelehrter
- 1586: Jacob Praetorius der Jüngere, deutscher Organist und Komponist
- 1594: Vincenzo II. Gonzaga, Sohn des Herzogs Vincenzo I. Gonzaga von Mantua und Montferrat
- 1612: Samuel Butler, englischer Dichter
- 1700: Daniel Bernoulli, Schweizer Mathematiker
- 1720: Sakuramachi, 115. Kaiser von Japan
- 1741: André-Ernest-Modeste Grétry, französischer Komponist
- 1744: Karl Theodor von Dalberg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- 1754: Isaac Tichenor, US-amerikanischer Politiker und Jurist, Gouverneur und Senator von Vermont
- 1775: Antonio Bertoloni, italienischer Botaniker
- 1777: Bernard Courtois, französischer Chemiker
- 1785: Heinrich Anschütz, deutscher Schauspieler
- 1794: Agnes Franz, deutsche Schriftstellerin
- 1794: Friedlieb Ferdinand Runge, deutscher Chemiker
- 1795: Moritz Gottlieb Saphir, österreichischer Schriftsteller
- 1804: Richard Lander, britischer Afrikaforscher
- 1810: Norbert Burgmüller, deutscher Komponist
- 1817: Richard Stoddert Ewell, General der Konföderierten-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1819: Carl Friedrich Wilhelm Jordan, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1819: John Ruskin, englischer Schriftsteller, Maler und Philosoph
- 1820: William T. Sherman, US-amerikanischer General im Bürgerkrieg
- 1822: Maxime Du Camp, französischer Schriftsteller
- 1824: Barnard Elliott Bee, Brigadegeneral der Konföderierten-Armee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1825: Henry Walter Bates, englischer Biologe
- 1828: Jules Verne, französischer Schriftsteller
- 1830: Abdülaziz, 32. Sultan der Osmanen
- 1834: Dimitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker
- 1845: Emil Sax, österreichischer Nationalökonom
- 1845: Francis Ysidro Edgeworth, englischer Ökonom
- 1849: Aristide Cavallari, Patriarch von Venedig und Kardinal
- 1851: Kate Chopin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1857: Christiaan Snouck Hurgronje, niederländischer Arabist und Islamkundiger
- 1859: Gabriele Reuter, deutsche Schriftstellerin
- 1861: Harry Ward Leonard, US-amerikanischer Elektroingenieur
- 1867: Michael Zeno Diemer, deutscher Maler
- 1872: Theodor Lessing, deutscher Philosoph und Publizist
- 1873: Josef Enzensperger, deutscher Meteorologe und Bergsteiger
- 1874: Otto Glöckel, Politiker und Schulreformer der Ersten Republik in Österreich
- 1876: Paula Modersohn-Becker, deutsche Malerin des Expressionismus
- 1877: Albert Vögler, deutscher Ingenieur
- 1878: Magnus Freiherr von Braun, deutscher Politiker, Reichsminister, Vater von Wernher und Siegmund von Braun
- 1878: Martin Buber, jüdischer Religionsphilosoph
- 1878: Willem Hesselink, niederländischer Fußballspieler
- 1879: Glover Morrill Allen, US-amerikanischer Zoologe und Ornithologe
- 1880: Franz Marc, deutscher Maler und Grafiker
- 1882: Thomas E. Selfridge, US-amerikanischer Offizier und erstes Todesopfer des Motorflugs
- 1883: Joseph Schumpeter, österreichischer Volkswirtschaftler
- 1886: Gunther Plüschow, deutscher Marineoffizier und Pilot, der "Flieger von Tsingtau"
- 1887: Heinrich Spoerl, deutscher Schriftsteller
- 1888: Edith Evans, britische Schauspielerin
- 1888: Jakob Kaiser, deutscher Politiker
- 1888: Matthijs Vermeulen, niederländischer Komponist
- 1889: Siegfried Kracauer, deutscher Filmsoziologe
- 1891: Alfons Walde, deutscher Maler und Architekt
- 1892: Elizabeth Ryan, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1892: Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler
- 1894: King Vidor, US-amerikanischer Regisseur
- 1894: Ludwig Marcuse, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1897: Zakir Hussain, indischer Politiker und Staatspräsident
- 1901: Gustav Dahrendorf, deutscher Politiker und Journalist, Vater von Ralf Gustav Dahrendorf
- 1902: Helene Glatzer, deutsche antifaschistische Widerstandskämpferin
- 1902: Lucie Englisch, österreichische Schauspielerin
- 1905: Josef Becker, deutscher Politiker
- 1906: Henry Roth, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1906: Richard Hofmann, deutscher Fußballspieler
- 1908: Emil Staiger, Professor der Germanistik an der Universität Zürich
- 1910: Geoffrey de Ste Croix, britischer Althistoriker
- 1910: Raphael Béthenod de las Casas, französisch-argentinischer Rennfahrer
- 1911: Erwin Feller, deutscher Politiker
- 1912: Horst Ademeit, deutscher Militärpilot
- 1918: Peter Lanyon, britischer Maler
- 1919: Leopold Neumer, deutscher und österreichischer Fußballspieler
- 1920: Bob Bemer, US-amerikanischer Computerpionier
- 1920: Karin Himboldt, deutsche Schauspielerin
- 1921: Ekkehard Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1921: Fritz Heinrich, deutscher Politiker
- 1921: Lana Turner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1922: Juri Awerbach, russischer Schachspieler
- 1924: Khamtay Siphandone, Präsident von Laos
- 1925: Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: Neal Cassady, US-amerikanischer Autor, Mitglied der Beatniks
- 1926: Sonja Ziemann, deutsche Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin
- 1928: Siegfried Fink, deutscher Schlagzeuger und Komponist
- 1930: Catherine Hardy, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1930: Erich Böhme, deutscher Journalist und Moderator
- 1930: Eva Strittmatter, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
- 1931: James Dean, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1932: Cliff Allison, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1932: Horst Eckel, deutscher Fußballspieler
- 1932: Anton Schlembach, 95. Bischof von Speyer
- 1932: John Williams, US-amerikanischer Komponist
- 1933: Josef Taus, österreichischer Wirtschaftsjurist, Manager und Politiker
- 1933: Elly Ameling, deutsche Sopranistin
- 1934: Joachim Angerer, deutscher Universitätsprofessor und Abt
- 1935: Herbert Fenn, deutscher Rechtswissenschaftler, Tanzsportler und Sportfunktionär
- 1936: Elisabeth Orth, österreichische Schauspielerin
- 1937: Aivars Gipslis, lettischer Schachspieler
- 1937: Manfred Krug, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1939: Egon Zimmermann, österreichischer Skirennläufer
- 1939: Peter Röhlinger, Oberbürgermeister von Jena
- 1941: Nick Nolte, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Wolfgang Blochwitz, deutscher Fußballspieler
- 1942: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1944: Emma Schmidt, österreichische Pianistin
- 1944: Sebastião Salgado, brasilianischer Fotograf und Fotoreporter
- 1945: Erich Rutemöller, deutscher Fußballtrainer
- 1945: Kinza Clodumar, nauruischer Politiker und Präsident
- 1946: Gert Jonke, österreichischer Schriftsteller
- 1949: Brooke Adams, US-amerikanische Schauspielerin
- 1950: Jochen Leiß, deutscher Tischtennisspieler
- 1950: Marcel Ospel, Schweizer Manager
- 1953: Mary Steenburgen, US-amerikanische Schauspielerin
- 1953: Günther Emig, deutscher Kleist-Archiv-Direktor
- 1954: Jochen Schroeder, deutscher Schauspieler und Sänger
- 1955: Ethan Phillips, US-amerikanischer Schauspieler und Autor
- 1955: John Grisham, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1957: Imogen Kogge, deutsche Schauspielerin
- 1959: Jürgen Kruse, deutscher Theaterregisseur
- 1960: Alfred Gusenbauer, österreichischer Bundeskanzler
- 1961: Ellen Arnhold, deutsche Fernsehmoderatorin der ARD
- 1961: Vince Neil, US-amerikanischer Musiker
- 1962: Barbara Ludwig, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
- 1962: Martin Wuttke, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1963: Jóhann Hjartarson, isländischer Schachgroßmeister
- 1963: Joshua Kadison, US-amerikanischer Musiker
- 1965: Mathilda May, französische Schauspielerin
- 1966: Alexander Antonitsch, österreichischer Tennisspieler
- 1966: Bruno Labbadia, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1966: Christo Stoitschkow, bulgarischer Fußballspieler
- 1966: Mathias Gutmann, deutscher Biologe und Philosoph
- 1967: Matthias Baranowski, deutscher Fußballspieler
- 1968: Georg Fahrenschon, deutscher Politiker
- 1968: Stefan Müller, deutscher Politiker
- 1970: Alonzo Mourning, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1971: Andrus Veerpalu, estnischer Skilangläufer
- 1971: Dmitri Wladislawowitsch Neljubin, russischer Radsportler
- 1972: Paul Wight, US-amerikanischer Wrestler
- 1972: Piotr Gładki, polnischer Marathonläufer
- 1973: Johannes Scherer, deutscher Radio- und Fernsehmoderator
- 1973: Ursula Wyss, Schweizer Nationalrätin
- 1974: Seth Green, US-amerikanischer Schauspieler
- 1976: Oksana Nikiforova, russische Tänzerin, Weltmeisterin in den Lateinamerikanischen Tänzen
- 1981: Sebastian Preiß, deutscher Handballspieler
- 1984: Shelley Thompson, deutsche Fußballspielerin
- 1987: Carolina Kostner, italienische Eiskunstläuferin
- 1988: Arik Braun, deutscher Schachspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 215 v. Chr.: Kōrei, 7. Kaiser von Japan (290 v. Chr.–215 v. Chr.)
- 840: Thiatgrim, zweiter Bischof von Halberstadt (827–840)
- 1008: Kazan, 65. Kaiser von Japan (984–986)
- 1265: Chülegü, mongolischer Fürst und Feldherr
- 1285: Dietrich von Landsberg, deutscher Adliger
- 1296: Przemysl II., Seniorherzog, König von Polen
- 1587: Maria Stuart, Regentin von Schottland
- 1636: Erich Hedemann, deutscher Geheimer Rat Christians IV. von Dänemark
- 1640: Murad IV., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1649: Wilhelm Leyser I., deutscher lutherischer Theologe
- 1680: Elisabeth von Herford, älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz
- 1704: Philipp Jeningen, deutscher Jesuit, Volksmissionar und Mystiker
- 1709: Giuseppe Torelli, italienischer Barock-Violinist und Komponist
- 1725: Peter der Große, russischer Zar
- 1771: Wilhelm Graf von Fermor, russischer General
- 1786: Johann Kaspar Riesbeck, deutscher Jurist, Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat
- 1797: Johann Friedrich Doles, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1802: Johann Georg Wieland, deutscher Stukkateur und Bildhauer des Klassizismus
- 1835: Cathérine Josephine Duchesnois, französische Schauspielerin
- 1844: Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer
- 1849: France Prešeren, slowenischer Dichter
- 1849: François-Antoine Habeneck, französischer Violinist und Komponist
- 1851: Nicholas Vansittart, 1st Lord Bexley, britischer Politiker und Staatsmann
- 1871: Moritz von Schwind, österreichisch-deutscher Maler
- 1874: David Friedrich Strauß, deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe
- 1874: Herman Merivale, englischer Staatsbeamter und als Autor tätig
- 1877: Charles Wilkes, US-amerikanischer Marineoffizier und Polarforscher
- 1878: Elias Magnus Fries, schwedischer Botaniker, Pilzforscher
- 1882: Berthold Auerbach, deutscher Schriftsteller
- 1887: Albert Adamo, deutscher Genremaler
- 1899: Ferdinand Wüstenfeld, deutscher Orientalist
- 1902: Sergei Iwanowitsch Mossin, russischer Waffenkonstrukteur
- 1903: Hermann Knothe, deutscher Landeshistoriker der Oberlausitz
- 1907: Alfred Kirchhoff, deutscher Geograph
- 1907: Hendrik Willem Bakhuis Roozeboom, niederländischer Chemiker
- 1909: Mieczyslaw Karlowicz, polnischer Komponist
- 1910: Hans Jaeger, norwegischer Literat und Anarchist
- 1911: Gustaf Fröding, schwedischer Lyriker
- 1914: Adam Trabert, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1915: Justus Brinckmann, Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg
- 1916: Arwed Emminghaus, deutscher Nationalökonom
- 1916: Gustav Falke, deutscher Schriftsteller
- 1917: Diomede Falconio, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1918: Louis Renault, französischer Jurist und Friedensnobelpreisträger
- 1920: Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1921: Francis Hagerup, norwegischer konservativer Politiker, Jurist und Diplomat
- 1921: Francisco d'Andrade, portugiesischer Opernsänger
- 1921: Max Dvořák, österreichischer Kunsthistoriker
- 1921: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller
- 1926: William Bateson, britischer Genetiker
- 1927: Johann Nepomuk Hauser, Prälat und österreichischer Politiker
- 1928: Theodor Curtius, deutscher Chemiker
- 1935: Max Liebermann, deutscher Maler
- 1936: Rahel Sanzara, deutsche Schriftstellerin
- 1941: Karl von Tubeuf, deutscher Pflanzenpathologe
- 1942: Fritz Todt, deutscher Reichsminister während der Zeit des Dritten Reiches
- 1944: Alfons Paquet, deutscher Journalist, Schriftsteller und Dichter
- 1946: Felix Hoffmann, deutscher Chemiker
- 1950: Arthur Kampf, deutscher Historienmaler
- 1951: Fritz Thyssen, deutscher Unternehmer
- 1957: John von Neumann, ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker und Computerpionier
- 1957: Walther Bothe, deutscher Atomphysiker
- 1959: Próspero Bisquertt, chilenischer Komponist
- 1959: William Joseph Donovan, US-amerikanischer Geheimdienst-Mitarbeiter
- 1960: Giles Gilbert Scott, englischer Architekt
- 1960: Hans Hinkel, deutscher Journalist und Ministerialbeamter
- 1960: John Langshaw Austin, englischer Philosoph und Linguist
- 1961: Kurt Pastenaci, deutscher wissenschaftlicher Schriftsteller und Historiker
- 1962: August Lämmle, deutscher Mundartdichter
- 1963: Ernst Glaeser, deutscher Schriftsteller
- 1963: Jakob Altmaier, deutscher Politiker und MdB
- 1964: Ernst Kretschmer, deutscher Psychiater
- 1967: Victor Gollancz, britischer Verleger und Friedensaktivist
- 1972: Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret
- 1973: Wilhelm Urban, deutscher Politiker und MdB
- 1974: Fern Andra, Schauspielerin, Artistin, Regisseurin, Drehbuchautorin
- 1974: Fritz Zwicky, Schweizer Physiker und Astronom
- 1975: Robert Robinson, britischer Chemiker
- 1977: Eivind Groven, norwegischer Komponist
- 1979: Dennis Gábor, britischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1981: Jakob Bender, deutscher Fußballspieler
- 1981: Konrad Wittmann, deutscher Politiker
- 1982: Kurt Edelhagen, deutscher Musiker
- 1982: Willy Rumpf, Minister für Finanzen der DDR
- 1983: Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist
- 1984: Philippe Ariès, französischer Mediävist und Historiker
- 1985: Ernst Brüche, deutscher Physiker und Wegbereiter der Elektronenoptik
- 1987: Max Seydewitz, sozialistischer Politiker der DDR und Ministerpräsident von Sachsen
- 1989: Osamu Tezuka, japanischer Arzt und Manga-Zeichner
- 1990: Del Shannon, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger
- 1993: Franz Schnyder, Schweizer Filmregisseur
- 1995: Joseph Maria Bochenski, polnischer Philosoph und Logiker
- 1998: Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller
- 1999: Iris Murdoch, englische Schriftstellerin
- 2000: Angelika Mechtel, deutsche Schriftstellerin
- 2001: Giuseppe Casoria, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 2001: Tisa von der Schulenburg, deutsche Künstlerin und Ordensschwester
- 2002: Elisabeth Mann Borgese, deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin
- 2002: Joachim Hoffmann, deutscher Historiker und Publizist
- 2002: Nick Brignola, US-amerikanischer Musiker
- 2003: Alice Treff, deutsche Schauspielerin
- 2004: Arne Eggebrecht, deutscher Ägyptologe
- 2005: Germund Dahlquist, schwedischer Mathematiker
- 2005: Helmut Eder, österreichischer Komponist
- 2005: Keith Knudson, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 2005: Ovo Maltine, deutsche Aids-Aktivistin und Kabarett-Tunte
- 2005: Gaston Rahier, belgischer Motocrossfahrer
- 2005: Jimmy Smith, US-amerikanischer Jazz- und Bluesorganist
- 2006: Michael Gilbert, britischer Schriftsteller
- 2007: Anna Nicole Smith, US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
[Bearbeiten] Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer (katholisch)
- Hl. Josefine Bakhita, Nonne (katholisch)
- Tag der antifaschistischen Helden in der DDR
- Prešeren-Tag, slowenischer Kulturfeiertag