aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
- 1611 Mary Barrett Dyer geboren.
- 1624 George Fox geboren
- 1644 William Penn geboren
- 1649 George Fox wird in einer Kirche in Nottingham bei einer (Protest-) Ansprache verhaftet, die zum ersten von acht Gefängnisaufenthalten führt
- 1654 Erste Geschäftsversamlungen entstehen
- 1656 James Nayler wird wegen Blasphemie bestraft und inhaftiert, nach dem er von seinen Gefolgsleuten beim Einzug in Bristol, als „Herr Gott von Israel“ empfangen wurde.
- 1657 Erster Besuch eines Quäkers (William Ames) in Deutschland. Lose Quäker-Gemeinden in Emden, Danzig, Altona, Krefeld, Kriegsheim heute ein Ortsteil von Monsheim bei Worms und Friedrichstadt.
- 1660 Beginn und Höhepunkt der systematischen Verfolgung der Quäker (bis Ende der 1660er Jahre). Am 1. Juni wird Mary Barrett Dyer in Boston zum zweiten mal zum Tode verurteilt und diesmal gehängt.
- 1667-1669 Monats-, Vierteljahres- und Jahresversammlungen entstehen in England.
- 1671 Erste Reise von William Penn nach Deutschland
- 1672 William Penn heiratet Guglielma Springett
- 1677 zweite Reise von William Penn nach Deutschland. Erstes deutsches Andachtshaus in Friedrichstadt. Gründung der Amsterdamer Jahresversammlung in der auch die (wenigen) deutschen Quäker organisiert sind.
- 1681 William Penn wird Gouverneur von Pennsylvania, welches ihm von englischen König übereignet wurde.
- 1691 George Fox gestorben
- 1693 William Penn verfasst „Towards the Present and Future Peace of Europe“ (deutsch: Friedensplan für Europa, 1991, ISBN 3-929696-02-9).
- 1696 William Penns zweite Heirat mit Hannah Callowhill
- 1718 William Penn gestorben.
- 1758 Die Versammlung von Philadelphia beschließt als erste Jahresversammlung die Aufhebung der Sklaverei in ihren Reihen und bestraft Verstöße dagegen mit dem Ausschluß aus der Religiösen Gesellschaft der Freunde.
- 1720 John Woolman geboren.
- 1772 John Woolman gestorben.
- 1772 Luke Howard („Godfather of the Clouds“) geboren.
- 1780 Elizabeth Fry geboren.
- 1792 Gründung der Quäkerkolonie Friedensthal bei Pyrmont.
- 1795 Johns Hopkins geboren.
- 1798 Thomas Hodgkin geboren.
- 1800 Bau des (ersten) Quäker-Versammlungs-Hauses in Pyrmont.
- 1820 Susan B. Anthony wird geboren.
- 1845 Elizabeth Fry gestorben.
- 1866 Thomas Hodgkin gestorben.
- 1864 Luke Howard gestorben.
- 1873 Johns Hopkins gestorben.
- 1882 Elisabeth Abegg wird in Straßburg geboren.
- 1896 Versammlungen werden von Frauen und Männer gemeinsam abgehalten und Frauen waren für die Mitgliedschaft im Meeting for Sufferings zugelassen.
- 1902 Gründung des Friends United Meeting (FUM)
- 1906 Susan B. Anthony stirbt.
- 1919 Gründung des Internationalen Komitee für Mitgliedschaft - IMC (International Membership Committee), für die Aufnahme und Kontakt zu vereinzelnter Freunde (ohne Gruppe). Ab 1979 wird Aufgabe vom Friends World Committee for Consultation übernommen.
- 1920-1924 Quäkerspeisungen in Europa.
- 1920 Gründung des Internationalen Quäkerbüro in Berlin (bis 1941).
- 1925 Gründung der Deutschen Jahresversammlung in Eisenach.
- 1932 Wiederinbetriebnahme des Quäkerhauses in Bad Pyrmont.
- 1937 Gründung des FWCC (Friends World Committee for Consultation)
- 1938 Anerkennung der EMES (Europ & Middle East Section), die aber erst seit 1992 so hies.
- 1938 Anerkennung der amerikanischen Sektion des FWCC.
- 1940 vorläufig letzte Jahresversammlung in Pyrmont.
- 1942 Verbot der Monatszeitschrift „Quäker“.
- 1947 Friedensnobelpreis für AFSC und FSC. Erste (deutsche) Jahresversammlung nach dem Krieg. Erste Jahresversammlung der deutschen Quäker nach dem Krieg.
- 1961 Anerkennung der afrikanischen Sektion des FWCC.
- 1963 Gründung der (deutschen) Quäker-Hilfe e.V.
- 1974 Elisabeth Abegg stirbt in Berlin.
- 1984 William Penn wird postum zum Ehrenbürger der USA ernannt.
- 1985 Gründung der asiatischen und westpazifischen Sektion des FWCC.