Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Geschlechtsunterschiede im gesprochenen Japanisch - Wikipedia

Geschlechtsunterschiede im gesprochenen Japanisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschlechtspezifische Formen sind ein wichtiger, wohlbekannter und gut untersuchter Teil der japanischen Sprache. Die Soziolinguistik begann sich in den 1970ern mit der in der Praxis bereits länger bekannten Tatsache zu beschäftigen, dass Frauen und Männer in Japan die Sprache unterschiedlich verwenden, und dass die von Frauen eingenommenen sozialen Rollen und die in Bezug auf diese Rollen vorherrschenden Einstellungen sich in der Sprache niederschlagen. Tatsächlich wurden Unterschiede im Sprachgebrauch durch Mädchen und Jungen bereits im Alter von drei Jahren festgestellt. Geschlechtsbasierte Vorannahmen sind in die japanische Sprache „eingebaut“. Sie sind tatsächlich so wichtig, dass diese Formen ausländische Studenten eigens gelehrt werden, da die Unfähigkeit, sie zu gebrauchen, die Flüssigkeit oder Natürlichkeit der Sprache beeinträchtigen kann.

Solche Differenzen werden manchmal als „geschlechtsspezifische Sprache“ bezeichnet. Im Japanischen wird die spezifische Art des Sprachgebrauches weiblicher Sprecher auch als onna kotoba (女言葉, "Frauenworte") oder joseigo (女性語, "Frauensprache") bezeichnet. Differenzen im Gebrauch der Sprache reflektieren soziale Normen und Erwartungen an Frauen und Männer. Nach Edward Sapir ist es eine der wichtigsten Funktionen der Sprache, jedem Mitglied der Gesellschaft den Platz zu zeigen, der durch ihre Mitglieder eingenommen wird.

Frauen nutzen beispielsweise Bestätigungsfragen wie „..., nicht wahr?“ oder engl. „..., isn't it?“ öfter als Männer. Bestimmte Sprachformen, wie Schimpfwörter werden auch für Frauen als weniger passend angesehen als für Männer. Andere Wörter werden für Frauen als eher passend angesehen als für Männer.

Im Japanischen spielt das Geschlecht des Sprechers eine wichtige Rolle in der Wortwahl und sogar der Satzstruktur. Durch Frauen und Männer werden auch verschiedene Worte verwendet, je nach sozialem Status, Alter und anderen Faktoren. Es gibt für alle Sprecher ein komplexes System der Höflichkeit und Formalität. Frauen tendieren dazu, höflichere Formen als Männer zu benutzen. Beispielsweise nutzen manche Frauen die „Ehrenform“ („O-...“) von Substantiven, um ihre Kultiviertheit oder Weiblichkeit hervorzuheben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Probleme für Japanischlernende

Es klingt sehr unnatürlich, sogar lächerlich, wenn ein Mann weibliche Sprache verwendet. Männliche Schauspieler in Frauenrollen und Transvestiten setzen die Frauensprache dagegen bewusst ein, um weiblich zu erscheinen. Ein Nicht-Muttersprachler, der hier unreflektiert oder einfach unbewusst die Sprechweise einer weiblichen Lehrerin imitiert, kann unfreiwillig einen falschen Eindruck erwecken. Vielleicht weil die große Mehrheit der Japanischlehrer Frauen sind oder wegen persönlicher Beziehungen zu japanischen Frauen, können männliche ausländische Sprachschüler unbeabsichtigt Elemente der „Frauensprache“ übernehmen, die seltsam klingen oder Grund zu Verlegenheit geben. Für Frauen gilt dies natürlich auch, denn genauso kann keine Frau „völlig natürlich“ Japanisch sprechen, wenn sie weibliche Sprache völlig vermeidet.

Zusätzlich zu dem unten dargestellten Gebrauch japanischer Personalpronomen in Bezug auf sich selbst und andere, ist der Gebrauch japanischer Titel wie -san, -chan, und -kun ebenfalls stark durch geschlechtsspezifische Obertöne geprägt. Dies ist eine weitere Quelle möglicher Probleme für Nicht-Muttersprachler.

Die Situation wird durch den Umstand weiter kompliziert, dass die praktische Verwendung der in der Tabelle angegebenen Geschlechtsunterschiede nicht so eindeutig ist. Die Geschlechtsunterschiede überlagern sich mit anderen Faktoren, die eine hierarchische Beziehung zwischen zwei Gesprächspartnern herstellen. Dazu gehören die Stellung innerhalb einer Firma oder Familie, eine Verkäufer-Kunde-Beziehung und das Alter.

So ist es in vielen Regionen für ältere Männer üblich, für sich das Personalpronomen boku zu verwenden, oder ältere Frauen verwenden in Bezug auf sich selbst ore. Sowohl Männer als auch Frauen nutzen wa, jedoch in unterschiedlicher Bedeutung und Aussprache.

Die Beherrschung der im Japanischen versteckten Geschlechtsunterschiede ist daher nicht die leichte Aufgabe, die es zu sein scheint. Sie ist dennoch aber wichtig, um vollständige Flüssigkeit und Natürlichkeit der Sprache zu erreichen.

[Bearbeiten] Wichtige Unterschiede im Gebrauch des Japanischen

Weibliche Sprecher Männliche Sprecher
benutzen höfliche Sprachformen öfter benutzen höfliche Sprachformen seltener
benutzen mehr Bestätigungsfragen benutzen weniger Bestätigungsfragen
Vermeiden es, respektvolle Anreden auszulassen lassen respektvolle Anreden schneller aus
benutzen "weibliche" Wörter benutzen "männliche" Wörter
Benutzen Formen, die die Sprache weicher erscheinen lassen Benutzen abrupte, grob klingende Formen öfter
Sprechen in künstlich hoher Stimmlage Sprechen in künstlich tiefer Stimmlage

[Bearbeiten] Personalpronomen in der ersten Person

männlich oder weiblich
watashi höflich (Mann), Standard (Frau)
私、わたくし watakushi höflich, Mann und Frau; formeller als watashi
自分 jibun Mann und Frau, in der Praxis aber öfter von Männern genutzt
うち uchi Mann und Frau, besonders wenn von Heim und Familie gesprochen wird.
weiblich
あたし  atashi junge Mädchen, weich, feminin
あたくし atakushi formelle Form von atashi; Frauen, meistens in formellen Situationen
あたい atai charakteristisch für den Dialekt der Tokioter Unterstadt (shitamachi); eindeutig grob
männlich
boku Jungen, junge Männer
ore informelle Standardform für Männer, männliche Jugendliche; eindeutig männlich, manchmal vulgär
乃公 daikō, naikō prahlerisch, grob, manchmal vulgär; Jungen, Männer.
儂、わし washi alte Männer
我輩、吾輩 wagahai arrogant
俺様 oresama pompös, Jungen, Männer
我、吾 ware Männer

[Bearbeiten] Personalpronomen in der zweiten Person

männlich und weiblich
kimi Männer zu engen Freunden, Geliebten; Vorgesetzte (incl. Frauen) zu Unterstellten.
あなた anata höfliche Standardform (Mann), Standardform (Frau); wird jedoch zugunsten der Ansprache mit Namen vermieden, da es häufig für niedriger gestellte verwendet wurde
あんた  anta informelle Kontraktion von anata; ggf. beleidigend
männlich
手前 temae rüde, direkt, junge Männer, Männer
コイツ koitsu wörtlich: „diese Person“, stark abstoßend (entspricht im Deutschen der Anrede in der 3. Person Singular „Er ...“
お前 omae direkt, abrupt, kann als unhöflich aufgefasst werden
weiblich
あなた anata wenn gegenüber dem Ehemann oder einem männlichen Partner verwendet: äquivalent zu „Schatz“

[Bearbeiten] Satzenden

weiblich
wa gibt einen deutlich „weichen“ Effekt, bei Männern als Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung
わよ wa yo informativ
わね wa ne ne ist eine Bestätigungsfrage, etwa in der Bedeutung „nicht wahr?“. Sie steht manchmal auch am Satzanfang und macht die Sprache „weicher“
のよ no yo informativ/bestimmt
のね no ne erläuternd/Bestätigungsfrage
männlich
かい kai männliche Form des Fragepartikels ka
zo emphatisch/informativ
ze emphatisch/informativ
yo emphatisch/informativ; auch durch Frauen benutzt, aber Frauen mildern es oft durch den Zusatz wa ab.

[Bearbeiten] Weitere Beispiele

Weibliche Sprecher Männliche Sprecher Deutsch
お腹がすいた o-naka ga suita 腹へった hara hetta Ich habe Hunger

[Bearbeiten] Traditionelle Merkmale der Frauensprache

Das Wort onnarashii (女らしい), das gewöhnlich mit „fraulich“ oder „feminin“ übersetzt wird, bezieht sich auf das typischerweise von einer japanischen Frau erwartete Verhalten. Genauso wie ein bestimmtes Verhalten erwartet wird, heißt onnarashii zu sein, mit einem bestimmten Sprachstil konform zu sein dessen Merkmale nach Eleanor Jorden „wie eine Liturgie überall wiederholt wird“. Einige Merkmale der Frauensprache sind eine hohe Stimmlage, häufigerer Gebrauch von Höflichkeitsformen und der Gebrauch „typisch weiblicher“ Wörter.

"Damenhafte" Sprache beinhaltet den Gebrauch spezifischer Pronomen (siehe Tabelle), Vermeidung des Bindewortes da, Gebrauch weiblicher Satzenden wie wa, und häufigerer Gebrauch von Ehrenvorsilben wie o- and go-.

Nach Katsue Akiba Reynolds ist damenhafte Sprache entscheidend daran beteiligt, japanische Frauen in traditionellen Rollen zu halten und reflektiert Japans Konzept der Geschlechterdifferenzen. Beispielsweise gibt es einen potentiellen Konflikt für Frauen am Arbeitsplatz. Um onnarashii zu sein, muss eine Frau höflich, bescheiden und untergeordnet sprechen; aber um Respekt als Vorgesetzte zu bekommen, muss sie im Umgang mit männlichen Unterstellten selbstsicher, bestimmt und direkt auftreten.

[Bearbeiten] Traditionelle Merkmale der Männersprache

Wie es Sprachmodi und Verhalten gibt, die als „typisch weiblich“ angesehen werden, gibt es solche, die man als „typisch männlich“ ansieht. Auf die Sprache bezogen bedeutet otokorashii (男らしい, „männlich“ oder „maskulin“) zu sein, mit einer tieferen Stimme zu sprechen, weniger Höflichkeitsformen in weniger Situationen zu verwenden und typisch männliche Worte zu verwenden.

Insbesondere verwenden Männer besondere männliche Pronomen, nutzen die informelle ("da")–Form des Bindewortes desu, nutzen männliche Satzenden wie zo und nutzen Ehrenvorsilben weniger oft als Frauen.

[Bearbeiten] Geschlechtsdifferenzen in der modernen Gesellschaft

Da Frauen zunehmend auch führende Rollen in der japanischen Gesellschaft übernehmen, haben sich die Bedeutungen von onnarashisa ("Weiblichkeit") und otokorashisa ("Männlichkeit"), das heißt dem, was als angemessenes Verhalten für Männer und Frauen angesehen wird, über die Zeit gewandelt.

Obwohl einige extremere Bewegungen sogar für die Abschaffung der Geschlechtsunterschiede in der japanischen Sprache plädieren, ist eine Konvergenz des Sprachgebrauches wenig wahrscheinlich. Anstelle dessen zeigt der tatsächliche Sprachgebrauch, dass Frauen sich wohler fühlen, wenn sie traditionelle Formen der Frauensprache (wie wa) verwenden, aber trotzdem eine selbstbewusste Einstellung gegenüber den Männern zeigen. Mit anderen Worten gibt es eine langsame Entkoppelung der Sprachformen von kulturellen Erwartungen.

Obwohl die Charakteristika japanischer Männersprache nur wenig beeinflusst wurden, gibt es eine zunehmende Sensibilität in Bezug auf verschiedene Sprachverwendungen. So kann es als beleidigend angesehen werden, reife Frauen als -chan zu bezeichnen (siehe Japanische Anrede).

[Bearbeiten] Quellen

  • Cherry, Kittredge. Womansword: What Japanese Words Say About Women translated as 日本語は女をどう表現してきたか. Tokyo: Kodansha, 1988.
  • Graddol, David & J. Swann. Gender Voices. Southampton, UK: Camelot Press, 1989.
  • Hall, N. J. "Gendered Japanese: Sexism in Conventions of Japanese Language as Revealed in Literary and Popular Texts," 2004.
  • King, Ruth. "The Necessity for Reform," in Talking Gender: A Guide to Nonsexist Communication. Ed. Barbara Tessman. Toronto, Ontario: Copp Clark, 1991.
  • Mangajin’s Basic Japanese Through Comics. Tokyo: Weatherhill, 1993.
  • Reynolds, Katsue Akiba. "Female Speakers of Japanese in Transition," in Aspects of Japanese Women’s Language. Eds. Sachiko Ide & Naomi Hanaoka McGloin. Tokyo: Kurosio, 1990.
  • Sapir, Edward. Culture, Language and Personality: Selected Essays. California: University of California Press, 1949.
  • Schonfeld, Alexander. "Manifestations of Gender Distinction in the Japanese Language", 1999.
  • Smith, Phillip M. "Sex Markers in Speech," in Social Markers in Speech. Eds. Klaus R. Sherer & Howard Giles. London: Cambridge University Press, 1979.
  • Tannen, Deborah. You Just Don’t Understand: Women and Men in Conversation. New York: NY: William Morrow, 1990.
Andere Sprachen
Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu