Gestreifter Forstschnellkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gestreifter Forstschnellkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dalopius marginatus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Gestreifte Forstschnellkäfer (Dalopius marginatus) ist ein Käfer aus der Familie der Schnellkäfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer werden 6 bis 7,5 Millimeter lang. Der Körper ist schlank und dunkel rotbraun. Die Antennen und die Beine sind rötlich gelb. Sie haben auf den Elytren eine braungelbe Längsbinde.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Käfer kommen in Kiefern- und Fichtenwäldern von der Tiefebene bis ins Gebirge[1] in ganz Europa und auch in Sibirien vor.
[Bearbeiten] Lebensweise
Die Larven leben im Waldboden und ernähren sich dort von Wurzeln sowie von Käferlarven und Schmetterlingspuppen.[1]
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ a b Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et. al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
[Bearbeiten] Weblinks
- www.insektenbox.de
- Fauna Europaea Taxonomie (englisch)
- Atlas der Käfer Russlands Foto