Gewinnvergleichsrechnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Gewinnvergleichsrechnung ist ein statisches Verfahren der Investitionsrechnung, erweitert die Kostenvergleichsrechnung um die Erlöse. Der Gewinn jeder Alternative wird ermittelt und die gewinnmaximale Alternative ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beispiel
Innerhalb eines Unternehmens sind die folgenden Daten für zwei sich ausschließende Investitionsalternativen gegeben. Es soll mit Hilfe der Gewinnvergleichsrechnung eine der beiden Alternativen ausgewählt werden.
Anlage I | Anlage II | |
---|---|---|
Daten der Anlagen | ||
Anschaffungswert (€) | 80.000,- | 120.000,- |
Nutzungsdauer (Jahre) | 8 | 8 |
Kapazität (LE/Jahr) | 15.000,- | 15.000,- |
Auslastung (LE/Jahr) | 10.000 | 15.000 |
Kalkulationszinsfuß (% / Jahr) | 10 | 10 |
Fixe Kosten (€ /Jahr) | 1000,- | 1700,- |
Variable Kosten (€ /Jahr) | ||
Löhne und Lohnnebenkosten | 16.000,- | 8000,- |
Werkzeuge, Betriebsstoffe u.a. | 3800,- | 4000,- |
Energie und sonstige variable Kosten | 1900,- | 2700,- |
Preis (€ / LE) | 4,50 | 3,70 |
(LE = Leistungseinheit)