Giacomo da Lentini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giacomo da Lentini (* um 1210; † um 1260) war Notar am Hof Friedrichs II. in Palermo und Mitglied der Sizilianischen Dichterschule.
Ihm wird die Erfindung des Sonetts um 1230 zugeschrieben. In Dantes Göttlicher Komödie wird er im 24. Gesang des Purgatoriums erwähnt (Vers 55-57): "O Bruder", sprach er, jetzt seh ich den Knoten,/ der den Notar und Guitton und mich entfernt hielt/ vom neuen süßen Stil, den ich vernehme. ..." («O frate, issa vegg'io», diss'elli, «il nodo/ che 'l Notaro e Guittone e me ritenne/ di qua dal dolce stil novo ch'i' odo! ...») (Mit 'Guittone' ist Guittone d'Arezzo gemeint.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Giacomo da Lentini |
KURZBESCHREIBUNG | Notar und Dichter |
GEBURTSDATUM | 1210 |
STERBEDATUM | 1260 |