Giraffenkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giraffenkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Trachelophorus giraffa | ||||||||||
(Jekel 1860) |
Der Giraffenkäfer oder Giraffenhalskäfer (Trachelophorus giraffa) ist eine Art aus der Familie der Blattroller.
Giraffenkäfer werden etwa zwei Zentimeter lang. Die Flügeldecken glänzen rot, während der Rest des Körpers schwarz gefärbt ist. Der Körper hat eine höchst ungewöhnliche Form: Der Thorax ist leicht verlängert und der Kopf noch weit mehr. Die totale Länge des Hals-Kopf-Bereiches variiert von Tier zu Tier. Die mittellangen Fühler, die ganz am Vorderende des monströsen Kopfes ansetzen, sind leicht gesägt und verdicken sich am Ende etwas.
Die Käfer kommen ausschließlich in den Regenwäldern Madagaskars vor. Sie ernähren sich von verschiedenen Blättern. Nach der Paarung schneidet das Weibchen mehrere Blätter ein und rollt sie zu einer Tüte zusammen. In jede dieser Blatttüten legt es dann ein Ei. Die Larve ernährt sich von dem Blatt und ist in diesem vor Feinden zusätzlich geschützt.