Blattroller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blattroller | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Attelabidae | ||||||||||
Billberg, 1820 |
Die Blattroller (Attelabidae) stellen eine Familie der Käfer dar.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Die Käfer werden vier bis acht Millimeter lang. Sie sehen den Rüsselkäfern sehr ähnlich, weil bei ihnen auch ein Rostrum (Rüssel) zu erkennen ist, das allerdings kräftiger ausgeprägt ist. Die Fühler sind nicht gekniet. Die Beine sind kräftig entwickelt (zum langsamen Schreiten). Die Füße sind fünfgliedrig, das vierte Glied jedoch oft nur undeutlich zu erkennen. Die Fußunterseiten sind dicht behaart.
Sowohl die Käfer als auch die Larven ernähren sich von Pflanzen (phytophag). Die Käfer haben eine außergewöhnliche Brutfürsorge entwickelt. Das Weibchen schneidet Blätter so ein, dass sich diese zusammenrollen. In diese Rolle legt es ihre Eier, damit sich die Larven geschützt entewickeln können.
[Bearbeiten] Systematik
In Mitteleuropa sind die Blattroller mit nur zwei Gattungen und drei Arten vertreten, im gesamten Europa sind es nur zwei Unterfamilien, zwei Gattungen und sechs Arten1. Die Attelabidae wurden früher zur Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) gezählt.
[Bearbeiten] Familie Attelabidae (Blattroller)
[Bearbeiten] Unterfamilie Apoderinae
- Haselblattroller (Apoderus coryli) (Linnaeus, 1758)
- Apoderus erythropterus (Gmelin, 1790)
[Bearbeiten] Unterfamilie Attelabinae
- Eichenblattroller oder Eichenkugelrüssler (Attelabus nitens) (Scopoli, 1763)
- Attelabus sulcifrons (Argod, 1895)
- Attelabus suturalis Jekel, 1860
- Attelabus variolosus (Fabricius, 1801)
[Bearbeiten] Außereuropäische Arten (Auswahl)
- Giraffenkäfer Giraffenhalskäfer (Trachelophorus giraffa)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Blattroller – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |