Diskussion:Gleitschirmfliegen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Motorschirm
Wieso ist das Motorschirmfliegen nicht erwähnt ?
- Vielleicht, weil es etwas anderes als das Gleitschirmfliegen ist...?
- Da ich mich damit nicht so auskenne, wäre ich froh, wenn Du (in einem separaten Artikel --> Motorschirmfliegen) einen Anfang machen könntest? Gruss --Flyout 16:23, 19. Nov 2004 (CET)
Hallo Flyout,
ich weiß nicht so Recht, wen Du meinst, aber ein Anfang ist jetzt jedenfalls unter Gleitschirmsport gemacht. Genannt wird Motorschirmfliegen darüber hinaus bereits unter Ultraleichtflugzeug. Jetzt ist's also am Ausbau von Motorschirm.
Mfg Weißwange 13:53, 22. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Webspam
Hallo unbekannter Benutzer.
Danke, dass Du immer wieder das Gleitschim-Magazin [1] hier rein bringst. Da Wikipedia aber keine persönliche Linkliste oder eine Werbeplattform ist, habe ich Deine (sicher gutgemeinte) Eintragungen wieder gelöscht. Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.
Gruss --Flyout 21:09, 22. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Kritikpunkte
Wenn schon Kritikpunkte in den Artikel aufgenommen wurden, WER schreibt denn dann mal was POSITIVES zum Gleitschirmfliegen? :-) -- Glg 19:33, 10. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Heiko. Is' gut so? Du hast sicher auch noch was dazu zu schreiben. Oder? --Flyout 10:19, 11. Mai 2005 (CEST)
-
- Sieht prima aus! :-)
Ein bißchen Senf hab ich noch dazuzugeben. -- Glg 21:15, 12. Mai 2005 (CEST)
- Sieht prima aus! :-)
-
-
- Senf? - Also für mich ist das eher so was wie Sauce Béarnaise
Vielen Dank (auch für die Anregung für die Pluspunkte!) --Flyout 21:51, 12. Mai 2005 (CEST)
- Senf? - Also für mich ist das eher so was wie Sauce Béarnaise
-
[Bearbeiten] Deutschunterricht
Mann, flyout, wenn du so Gleitschirm fliegst, wie du hier Recht haben willst, dann traue ich mich nicht mehr in den Himmel. Hast du denn kein Sprachgefühl?
Wie klingt das denn: „Der aktuelle Höhenrekord wurde 1993 vom Briten aufgestellt, der in Südafrika thermisch bis auf eine Höhe von 4.526 m aufstieg.“
Es muss heißen: „Der aktuelle Höhenrekord wurde 1993 von dem Briten aufgestellt, der in Südafrika thermisch bis auf eine Höhe von 4.526 m aufstieg.“
Und wenn du den Unterschied nicht hörst, dann lies hier die Regel. So heißt es im Rechtschreib-Duden zu Präposition: „Der bestimmte Artikel steht vor allem dann getrennt, wenn das Folgende durch einen Nebensatz oder durch den Rede- oder Textzusammenhang näher bestimmt wird. Er hat dann demonstrative Kraft.“
Alles klar?
Da du ja hier den Artikel machst, überlasse ich es deiner Einsicht, die entsprechenden Stellen wieder zu ändern.
- Hallo Unbekannter
- Sprachgefühl ist etwas subjektives - und Du scheinst ein anderes zu haben als ich. Deswegen brauchst Du mich aber nicht gleich so anzupissen!
- Gemäss Duden ist "vom" die Abkürzung von "von dem". Somit sind sich die beiden Schreibweisen grundsätzlich gleichgestellt, sofern "dem" ein Artikel in der deklinierten Form ist. Ist "dem" ein Relativpronomen oder eine Präposition, gilt diese Abkürzungsmöglichkeit nicht.
- Dein Beispielsatz von oben ist nach Deiner Schreibweise absolut korrekt, weil "dem" als Relativpronomen die Person im Nebensatz ("derjenige, der in Südafrika... - und nicht ein anderer!") präzisiert. Im Artikel steht aber im Unterschied zu Deinem Beispielsatz noch der Name des Piloten drin, womit "dem" nicht mehr als Relativpronomen sondern als Artikel dasteht und eine Abkürzung von "von dem" zu "vom" absolut zulässig ist.
- Somit ist es eine rein stilistische Frage, welche Variante verwendet wird. Meistens wird (nicht nur von Tageszeitungen) die kurze Form verwendet, die mir persönlich auch mehr zusagt.
- Ansonsten vielen Dank für das Einfügen des wirklichen Höhenrekordes. Ich wusste, dass ich den mal irgendwo gesehen habe und wollte das nochtragen, kam aber bisher nicht dazu.
- Viele Grüsse und viele gute Flüge --Flyout 14:15, 6. Jun 2005 (CEST)
-
- Na, flyout, brav! Du bist der Geeignetste, der diesen Artikel machen kann. Ich meine das nicht ironisch. Egal, ob du das mit dem „von dem“ einsiehst oder nicht, aber du machst dir Gedanken über die Sprache! So was gibt’s ja heute gar nicht mehr. Sonst können doch immer nur die Nazis kein Deutsch. Und du weichst bestimmt aus, wenn ich verkehrt in den Bart einsteige. Ich bin sehr froh.
[Bearbeiten] Review (08.06.-07.07.2005
Hat jemand eine gute Idee, wie dieser Artikel noch verbessert werden könnte? Das Ziel ist ein Exzellenter (so far...) --Flyout 13:39, 8. Jun 2005 (CEST)
- Ein paar Punkte zur spezifischen Meteorologie und deren Tücken bzw. Chancen? Der Punkt Kritik wirkt merkwürdig, gibt es den bei jeder Sportart? Also wenn ich da nur an Bergsteigen oder Motorsport denke ... --Saperaud ☺ 23:31, 10. Jun 2005 (CEST)
- Hallo - Vielen Dank für den Input
- Den Abschnitt Kritik habe ich eingefügt, weil es (wie fast überall) auch Kritik gibt und ein Thema ja möglichst umfassend beschrieben werden soll. Ich sehe aber, dass dieser Abschnitt mehr verwirrt als informiert. Ich nehme in wieder raus und stelle die darin enthaltenen Informationen in andere Abschnitte.
- Meteorologie und Tücken/Chancen - Da fällt mir nicht wirklich etwas dazu ein. Hast Du da an etwas spezielles gedacht oder so...?
- Vielen Dank und Gruss --Flyout 19:18, 12. Jun 2005 (CEST)
- Hallo - Vielen Dank für den Input
- zur Ausbildung: Welche Kriterien muss man für den B-Schein erfüllen und wie viel kostet das ganze i.d.R.? Und für den Überblick: Was für Unterschiede bestehen zum Drachenfliegen? Kann man da mit den gleichen Lizenzen fliegen, wie sind die Kostenunterschiede und die Anforderungen? In welchem Gelände setzt man welches Fluggerät ein? --Kurt seebauer 17:06, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ebenfalls Hallo
- B-Schein - da habe ich keine Ahnung, da ich Schweizer bin. Werde mal einen D-Kollegen fragen.
- Kosten - Steht unter Kritik. Ich werde aber die dort enthaltenen Informationen irgendwie anders verwursten. Und dann stehen die Kosten bei der Ausbildung.
- Drachenfliegen - komplett was anderes. Muss auch eine andere Prüfung dafür abgelegt werden. Somit stellt sich normalerweise auch nicht die Frage, was wann benutzt werden soll. Und die, die beide Prüfungen haben, konzentrieren sich normalerweise auf ein Gerät und das andere verstaubt irgendwo - ist ja auch eine Zeitfrage...
- Vielen Dank und Gruss --Flyout 19:18, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ebenfalls Hallo
OK - habe den Input von oben weitgehend einfliessen lassen (ausser dem B-Schein). Any further comments? --Flyout 16:49, 15. Jun 2005 (CEST)
- Weblinks im Text, Literatur merkwürdig formatiert. --Saperaud ☺ 05:57, 17. Jun 2005 (CEST)
- Jetzt übertreibst Du aber ;-) Es ist 1 Weblink im Text angebracht. Hast Du mir einen guten Vorschlag, wie man den eliminieren könnte? Mir fehlt dazu eine geeignete Idee.... Danke für die Anregungen --Flyout 18:49, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bei Rekorde zähle ich zwei Weblinks (+1 bei Gleitschirm und Umwelt, macht insg. 3), kann aber auch daran liegen das ich dadurch versaut bin den Abschnitt Weblinks auch bei einem einzigen Weblink als Weblinks und eben nicht Weblink zu bezeichnen. Belege für Aussagen könnten zum Beispiel mit [1] oder [1] verlinkt werden. Noch ein paar Sachen habe ich anzumerken. Abkürzungen wie FAI schreibt man besser aus wenn man sie das erste mal benutzt, so dass der Leser nicht allzu oft irgendwelchen Links folgen muss um zu sehen was gemeint ist. Im Abschnitt "Gefahren" stellt sich dem Leser dann die Frage warum "Gerätetechnik und Meteorologie" zu den wichtigen Fächern gehören. Was sind denn typische Probleme mit der Gerätschaft die zu gefahren werden könnten? Wo liegen die Gefahren im Bereich Meteorologie? Kann man für die "amtlichen Statistiken", auf welche sich der Abschnitt gleich zu Anfang beruft, auch Belege anführen? Da ich etwas Ahnung von Meteorologie habe, nicht aber vom Gleitschirmfliegen, scheint mir diese Aussage fragwürdig. Gerade im Gebirge ist das Risiko nicht gering plötzlich in eine Scherung oder einen Abwind zu geraten.
- Nach der Aktion bei Corioliskraft würde mich auch interessieren, welche Ausbildung die Ausbilder von Gleitschirmfliegern genossen haben. Ich selbst würde bei meteorologisch mäßig bis schlecht ausgebildetem Personal fluchtartig die Szenerie verlassen, denn sowas kann lebensgefährlich werden. Die theoretische Ausbildung finde ich mit "20 Unterrichtsstunden" erschreckend gering, dafür kann aber der Artikel nichts. Was mit "vertiefender Ausbildung" gemeint ist muss der Leser erraten. Auch "eine weitere, strenge Prüfung" etwas weiter unten ist wage. Der Abschnitt "Andere Länder" behandelt nicht andere Länder, sondern "Einige Länder", wobei er diese über einen kamm scherrt. Gibts Studien zur Qualität dieser Ausbildung bzw. den Kenntnissen der Gleitschirmflieger? "Mit dem A-Schein in der Tasche" saqt nicht viel und sollte - wenn kein extra Artikel zu diesen Scheinen geplant ist - ausfürhlich behandelt werden. Sehr viele Leser werden sich gerade für die Frage der Ausbildung interessieren, weshalb ich empfehlen würde diesem Abschnitt gesteigerte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen (die Presischwankungen von derartigen Ausbildungen sind übrigens gerade imm innerdeutschen Raum enorm). Bei "Faszination" nicht vergessen das wir eine Enzyklopädie sind, da dürfte es bei der Kandidatur Probleme geben. --Saperaud ☺ 06:47, 18. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Marcus - vielen Dank für den kritischen Input
- Weblinks - Nach Deiner Nachhilfe im Zählen bin ich auch auf drei gekommen - ich habe nur den einen Weblink als Weblink betrachtet, der mit dem [1] bezeichnet war, die anderen beiden habe ich bereits so stark in den Fliesstext eingebuddelt, dass ich sie selbst nicht mehr gesehen habe...
Die Referenzierung mit [1] kenne ich schon, habe diese aber eher für wissenschaftliche Arbeiten als für Enyklopädie-Artikel angesehen. - FAI - Deswegen habe ich ja extra im Link den Namen der FAI ausgeschrieben. Dadurch muss man nur mit der Maus auf den Link gehen und sieht gleich, wie die Organisation heisst. Reicht das nicht? langsam habe ich den Eindruck, das solle eine wissenschaftliche Arbeit geben... ;-)
- Gefahren - Gerätetechnik ist entfernt, da von den Geräten ja nicht wirklich eine Gefahr ausgeht.... und den meteorologischen Teil präzisiert. OK?
- Ausbildung der Ausbildner - Ich verstehe Dein Interesse dafür, denke aber, dass dieses Thema den Artikelrahmen sprengen würde.
- Andere Länder/Ausbildung in D - deswegen stehe ich schon in Kontakt mit meinem D-Kollegen
- Faszination - Kann ich jetzt weniger verstehen, weshalb das Probleme geben kann - immerhin ist es ein faszinierendes Hobby, da sollte man schon angeben können, was die Faszination des Gleitschirmfliegens ausmacht. Oder?
- Weblinks - Nach Deiner Nachhilfe im Zählen bin ich auch auf drei gekommen - ich habe nur den einen Weblink als Weblink betrachtet, der mit dem [1] bezeichnet war, die anderen beiden habe ich bereits so stark in den Fliesstext eingebuddelt, dass ich sie selbst nicht mehr gesehen habe...
- Gruss --Flyout 13:38, 19. Jun 2005 (CEST)
- Diese Referenzierung ist vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten der Ingenieurswissenschaften üblich, ich habe sie nur verwendet um mir ohne den Kopf zerbrechen zu müssen den Weblink aus dem Text zu bekommen. Wie man das besser löst obliegt demjenigen der den Artikel betreut (sagen wirs mal so). Der Unterschied zu einer wissenschaftlichen Arbeit ist a, das man fast nur Ergebnisse darstellt und b, nicht an jeder Ecke Quellen zitiert, da das geschriebene unabhängig von bestimmten Arbeiten korrekt sein sollte (also entweder es stimmt oder es stimmt nicht, jedoch eher nicht "der schreibt es stimmt" und das kaufe ich ihm ab). Das mit den Ausbildern war auch eher ein Spaß aus aktuellem Anlaß. Bei Faszination schrieb ich "dran denken" und "könnte", eben weil derartige Abschnitte leicht ins tendenziöse abrutschen können. Gerade den NPOV nehmen hier ja viele sehr ernst und ich möchte nicht das der Artikel wegen Fragen des Ausdrucks später Probleme bekommt. Ich müsste mich jedoch auch erst tiefer eindenken um dazu konkret etwas sagen zu können, wofür mir aber im Moment die Zeit fehlt. --Saperaud ☺ 17:10, 19. Jun 2005 (CEST)
- Aha - daher ... ;-)
- Da ich den aktuellen Anlass irgndwie nicht mitbekommen habe, habe ich Dich falsch verstanden. Macht aber nichts. Dass NPOV wichtig ist, ist mir auch klar. Der Abschnitt Faszination ist aber aus Sicht der Gleitschirmpiloten (und um die geht es da ja) eine weitgehend (+/-) neutrale (?) Darlegung, weshalb jemand mit diesem Stück Tuch herumfliegt. Falls das später wieder ein Problem werden sollte, werde ich gerne diese Argumentation wiederholen. Jedenfalls vielen Dank für Deinen Input und Viel Spass und Erfolg beim Wikireader "Wind und Wetter" --Flyout 08:07, 20. Jun 2005 (CEST)
- Bei andere Länder fehlt mir noch ein kleines statement bzw. vielleicht sogar eine Liste. Gibt es wirklich kaum wo sonst auf der Welt erwähnenswerte Faktoren? Was ist eigentlich bzw. welche Folgen hat es wenn man ohne Schein fliegt und wird der Besitz eines solchen auch überprüft? In der französischen Wikipedia steht etwas davon, das eine Versicherung obligatorisch wäre. Der englische Artikel meint nur man solle keine gebrauchte Ausrüstung an unerfahrene verkaufen. Noch etwas, bei der niederländischen Wikipedia ist mir ganz unten eine Grafik aufgefallen, die sich mit wenig Aufwand eventuell eindeutschen lassen könnte. --Saperaud ☺ 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)
- Diese verschiedenen Statements kommen daher, dass in Frankreich tatsächlich keine Prüfung notwendig ist und es in den USA darauf ankommt, wo man fliegt. Ein einheitliches Gesetz für die ganze USA gibt es meines Wissens nach nicht. Leider kenne ich die internationale Situation nicht so gut...
- Das Bild aus der niederländischen Wikipedia habe ich auch schon gesehen. Abgesehen von der kitschigen Schrift halte ich die Grafik entweder als Resultat einer grossen Arbeit mit einem 3D-Programm oder aber eine URV. Daher habe ich mich entschlossen, die Schemagrafik selbst herzustellen und nicht die holländische Grafik einzudeutschen. --Flyout 11:01, 23. Jun 2005 (CEST)
- Bei andere Länder fehlt mir noch ein kleines statement bzw. vielleicht sogar eine Liste. Gibt es wirklich kaum wo sonst auf der Welt erwähnenswerte Faktoren? Was ist eigentlich bzw. welche Folgen hat es wenn man ohne Schein fliegt und wird der Besitz eines solchen auch überprüft? In der französischen Wikipedia steht etwas davon, das eine Versicherung obligatorisch wäre. Der englische Artikel meint nur man solle keine gebrauchte Ausrüstung an unerfahrene verkaufen. Noch etwas, bei der niederländischen Wikipedia ist mir ganz unten eine Grafik aufgefallen, die sich mit wenig Aufwand eventuell eindeutschen lassen könnte. --Saperaud ☺ 01:17, 23. Jun 2005 (CEST)
- Diese Referenzierung ist vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten der Ingenieurswissenschaften üblich, ich habe sie nur verwendet um mir ohne den Kopf zerbrechen zu müssen den Weblink aus dem Text zu bekommen. Wie man das besser löst obliegt demjenigen der den Artikel betreut (sagen wirs mal so). Der Unterschied zu einer wissenschaftlichen Arbeit ist a, das man fast nur Ergebnisse darstellt und b, nicht an jeder Ecke Quellen zitiert, da das geschriebene unabhängig von bestimmten Arbeiten korrekt sein sollte (also entweder es stimmt oder es stimmt nicht, jedoch eher nicht "der schreibt es stimmt" und das kaufe ich ihm ab). Das mit den Ausbildern war auch eher ein Spaß aus aktuellem Anlaß. Bei Faszination schrieb ich "dran denken" und "könnte", eben weil derartige Abschnitte leicht ins tendenziöse abrutschen können. Gerade den NPOV nehmen hier ja viele sehr ernst und ich möchte nicht das der Artikel wegen Fragen des Ausdrucks später Probleme bekommt. Ich müsste mich jedoch auch erst tiefer eindenken um dazu konkret etwas sagen zu können, wofür mir aber im Moment die Zeit fehlt. --Saperaud ☺ 17:10, 19. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Marcus - vielen Dank für den kritischen Input
- Jetzt übertreibst Du aber ;-) Es ist 1 Weblink im Text angebracht. Hast Du mir einen guten Vorschlag, wie man den eliminieren könnte? Mir fehlt dazu eine geeignete Idee.... Danke für die Anregungen --Flyout 18:49, 17. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Rekorde
Hallo zusammen. Weis jemand ob der Höhenrekord noch aktuell ist? Ich kann mir dies nur schlecht vorstellen, da sich die Leistung der Gleitschirme seit 1993 erheblich verbessert hat, und ich letztes einen Bericht im Swiss Glider über Höhenräusche von Piloten gelesen habe. Und dort war die Rede von 5000m. Weis hier jemand mehr? 84.72.116.124 10:22, 22. Jul 2005
- Gemäss FAI ist der Rekord immer noch aktuell (siehe hier ganz unten). Das ist auch nicht verwunderlich, da in Europa legal nicht höher als auf 5'600 m gestiegen werden darf und sich die angegebene Höhe auf die gewonnene Höhe vom Startplatz aus bezieht. Habe den Eintrag entsprechend korrigiert. Wahrscheinlich ist dieser Rekord auch nicht so interessant, als dass sich viele darum bemühen würden, ihn zu brechen. Gruss --Flyout 13:11, 22. Jul 2005 (CEST)
Man hört ja immer wieder von Leuten in Gewitterwolken, die brechen alle Höhenrekorde, die meisten allerdings posthum. Ist deswegen auch nicht wirklich wichtig, ein Verweis auf den FAI Rekord erscheint mir da schon eher sinnvoll. In diesem Zusammenhang vielleicht erwähnenswert: Es waren schon Leute mit dem Gleitschirm am Mt. Everest.
[Bearbeiten] Gleitschirmfliegen, 7. Juli
aus dem Wikipedia:Review
- pro - Der Artikel war einige Zeit im Review und ist dann plötzlich verschwunden. Ich als Laie finde ihn klasse, deshalb stelle ich ihn mal hierher zur Abstimmung. -- Achim Raschka 7. Jul 2005 22:56 (CEST)
- pro - kein Schlussstrich unter das Themenfeld, aber der Artikel samt Unterartikeln hat nun schon ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht. --Saperaud ☺ 9. Jul 2005 01:52 (CEST)
- pro zwar keine Ahnung davon, lese/erahne aber das der/die Autoren diesen Sport mit Leidenschaft betreiben Seebeer 13:53, 15. Jul 2005 (CEST)
- pro --Voyager 18:24, 16. Jul 2005 (CEST)
Pro --Glg 17:33, 22. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Frage / Anregung
SUUUPER Artikel - Gratulation! Eine Kleinigkeit im 3. Satz: Der Pilot sitzt bei dieser Luftsportart in einem Gurtzeug unter einem Flügel aus Stoff und Leinen. Ist mit Leinen der Stoff des Flügels gemeint, oder die "Schnürln" darunter? lG --Hans Koberger 08:49, 19. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hans
- Deine Frage ist schon fast philosophisch: Wo beginnt der Flügel und was ist die Aufhängung des Piloten?
- Tatsache ist, dass die Form des Gleitschirmflügels ohne die Leinen (die "Schnürln") gar nicht zustande kommt. Auch ist die korrekte Länge der Leinen wichtig für die Flugeigenschaften etc. Somit gehören die Leinen eigentlich zum Flügel, obwohl diese alle ausserhalb von Flügelprofil liegen. Ev. sollte man einen Satz in diesem Sinne einbauen. Ich werde mal schauen.
- Habe beim nochmaligen durchlesen die vermutlich eigentliche Frage herausgefunden: Nein - der Stoff des Flügels ist nicht aus Leinen (Faser), da ein solcher Gleitschirm viel zu schwer würde, zuviel Platz benötigen würde und ein solches Tuch eine zu grosse Luftdurchlässigkeit hätte.
- Gruss --Flyout 14:36, 19. Okt 2005 (CEST)
-
- Hallo Flyout, scheinbar steh (sitz) ich jetzt auf der Leitung ??! ... aber was ist jetzt aus Stoff und Leinen?
- Versuch: Der Pilot sitzt bei dieser Luftsportart in einem Gurtzeug aus Stoff und Leinen unter einem Flügel.
- Grüße --Hans Koberger 15:16, 19. Okt 2005 (CEST)
- Halt, Stop, Retour, hab´ gerade den geänderten Text im Artikel gelesen (und ich kenn´ mich aus) --Hans Koberger 15:35, 19. Okt 2005 (CEST)
Und wo finde ich etwas zum Windenstart? Soweit ich weiß ist ein Rückwärtsstart an der Winde noch nicht durch den DHV zugelassen. Dem Artikel nach sieht es aber so aus, als würde auch an der Winde rückwärts gestartet. Inzw. habe ich das Startprocedere im Artikel "Windenstart" abgehandelt. -- Cbkrueger 15:52, 20. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Formatierung
Hallo Flyout, noch eine Sache zur Formatierung:
Die beiden Bilder am Anfang des Artikels unter die ersten Sätze setzen - dann sind sie auf Höhe des Inhaltsverzeichnisses - und die Breite auf 320 pixel setzen.
Hab´ es probiert und sieht gut aus, die weißen "Flecken" zwischen dem Inhaltsverzeichnis und den Bildern sind dann nicht so groß und die Bilder die zur Zeit ziemlich oben "kleben" kommen auch besser zur Geltung - Aber ist natürlich reine Geschmacksache!
lG --Hans Koberger 21:45, 21. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Stil
Hallo, bin etwas in Eile und hätte lieber gar nicht erst anfangen sollen, aber der Stil dieses Artikels erscheint mir verbesserungsbedürftig. Der Artikel als solcher ist wunderschön, ist aber in einem etwas zu kompakten Stil geschrieben. Ich wollte gerade einen Satz ein bisschen ändern, weil ich ihn gar nicht verstanden habe, aber das ist mir nicht gelungen, ich verstehe ihn jetzt auch nicht besser. Hier kommt er: "Von der Verarbeitung und von ihren grundsätzlichen flugtechnischen Eigenschaften her, waren sie sogar noch eine ganze Weile überlegen, zumindest unter Sicherheitsaspekten den folgend ab Anfang der 1980er Jahre erneut speziell entwickelten „Gleitschirmen“ ." Da habe ich etwas verschlimmbessert, tut mir leid, aber jetzt muss ich weg. Vielleicht kann jemand anders das übernehmen?Elchjagd 12:25, 26. Nov 2005 (CET)
- Daß Du den nicht mehr verstanden hast, liegt wohl u.a. an vorhergegangenen Verschlimmbesserungen von Leuten, die ihn auch nicht verstanden haben und deshalb wohl ebenfalls besser die Finger davon gelassen hätten :-). Erstaunlich, wie lange sich das bei der Bearbeitungsfrequenz des Artikels dennoch gehalten hat :-)
- Weißwange 14:17, 26. Nov 2005 (CET)
Hallo Weißwange, beim heutigen Vorbeischaun habe ich alles verstanden! Das freut mich, auch für andere. Ich habe Höhenangst und den Artikel nur gelesen, weil ich mir endlich die richtigen Namen dieses Sportgeräts merken will- ich werde dann und wann von schwedischen Studenten danach gefragt. Der Artikel macht mich beinah neugierig aufs Gleitschirmfliegen - aber nur beinah. Viele GrüßeElchjagd 19:42, 27. Nov 2005 (CET)
-
- Trau dich!!! :-) GS-fliegen ist wirklich einfach und macht tierisch Spaß. --Glg 17:48, 29. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Gleitschirme beim Militär
Beim Militär werden Gleitschirme von Spezialkräften (z.B. KSK, Fallschirmspezialzüge) verwendet. Dabei werden die Techniken HAHO (High Altitude High Opening) um viele Kilometer ins Zielgebiet zu segeln und HALO (High Altitude Low Opening) für punktgenaue Landungen verwendet. Vielleicht sollte man das ergänzen.
- Hallo,
- der Startart und sonstigen Verwendung nach sowie nach Bauart, Gurtzeug/Verpackung etc. sind dies dennoch keine Gleitschirme, sondern Flächenfallschirme bzw. sog. Gleitfallschirme. Untersucht man die zugehörigen Verben Gleitschirmfliegen und Fallschirmspringen, dann ist HAHO auch danach unter Fallschirm oder eben Fallschirmspringen besser aufgehoben. HALO sowieso.
- Wenn man einen Fallschirm mit sehr guten Gleiteigenschaften entwickelt, wird der sich von einem sprungfägig gemachten Gleitschirm natürlich irgendwann nicht mehr unterscheiden.
- Weißwange 13:49, 26. Nov 2005 (CET)pppp
-
- Ebenfalls Hallo
- Ich hatte zuerst den gleichen Gedanken, konnte ihn aber nicht so präzise begründen. Danke Weißwange, dass Du das gemacht hast. Dann ist mir aber ein Episode in den Sinn gekommen, bei der ein Kollege von mir erzählt hat, in Frankreich gebe es tatsächlich (mindestens) eine Gleitschirm-Einheit. Die verwendeten Schirme haben einen miesen Gleitwinkel und sind auch nicht für Thermik gedacht sondern als Schnellabstieg von Anhöhen. Dementsprechend sind die Schirme auch älter, kleiner und leichter. Also auch eher bergstartfähige Fallschirme. Vielleicht liesse sich hier aber auch noch was herausholen. Ich schaue mal... Gruss --Flyout 22:22, 26. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Links
Flyout schrieb zur Begründung der Löschung des Links des FREIFLIEGER-MAGAZIN: "die sog. "kritische Berichterstattung" kann unter Fliegerkreisen gestreut werden - eine Enzyklopädie hat andere Ziele."
Eine Enzyklopädie hat vor allem die Aufgabe, zu informieren. Bei politischen Themen wird es immer unterschiedliche Auffassungen geben. Die Einflussnahme der Verbände auf den Sport ist Politik.
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie (und auch nicht unsere) darüber zu richten, ob die Verbände das Gleitschirmfliegen erleichtern oder erschweren. Doch wenn die eine Seite mit Links und im Text vertreten ist, muss den Lesern auch die andere Seite präsentiert werden.
Umfassende Information und nicht der Versuch, den Leser einen Konsens oder eine vorgefertigte Wahrheit zu präsentieren - das sollte das Ziel sein!
- Enzyklopädie bedeutet eben genau das präsentieren einer vorgefertigten Nicht-Meinung. Gemäß den Grundsätzen des NPOV. Gleitschirmfliegen ist kein politisches Thema. Der Artikel wurde einem sehr kritischen Audit unterzogen und erfüllt mit Sicherheit die Massgaben an einen enzyklopädischen Artikel in besondere Weise. Desweiteren zum weiterlesen: Wikipedia:Weblinks -- Stahlkocher 15:01, 1. Dez 2005 (CET)
-
- Hallo Unbekannter
- Ich habe den Link entfernt, weil der Inhalt der verlinkten Seite bei weitem nicht die Grundsätze des "Neutral Point Of View" (NPOV) erfüllt. Allein aus den ersten Artikeln der Seite kann man sehen, dass hier jemand nicht einverstanden ist damit, wie er und seine Ideen von DHV wahrgenommen werden. Ich konnte aber keine Diskussion über die angeschnittenen Themen feststellen sondern es ist lediglich die Darstellung einer Sichtweise gegenüber des DHV - man könnte schon fast sagen, eines "Privatkrieges" gegen den DHV. Somit widerspricht ein Link auf das "Freiflieger-Magazin" nicht nur dem NPOV sondern auch der Sachlichkeit des Themas "Gleitschirmfliegen", welches ja nicht nur um den DHV herum stattfindet.
- Viele Fliegergrüsse --Flyout 17:05, 1. Dez 2005 (CET)
-
- Hallo Unbekannter 84.56.224.125,
- natürlich machen auch Verbände hier und da Fehler; manchmal vertreten sie Meinungen, die nicht von allen geteilt werden. Aber darum soll es in diesem Wikipedia-Artikel nicht gehen. Der Link zum DHV, den du hier ansprichst, soll Interessierten und Einsteigern eine Quelle an die Hand geben, sich weiter in diese Sportart einzulesen. Sie finden dort (wertfrei) Kontaktadressen von Vereinen und Flugschulen, erfahren näheres über diesen Sport, was den Rahmen eines Wikipedia-Artikel doch zu sehr sprengen würde. Es wurden auch Flugsportverbände anderer Länder am Ende des Artikels aufgeführt. Meinungsverschiedenheiten zu "politischen Entscheidungen" können in den jeweiligen Fachforen besser diskutiert werden.
- Gruss --Glg 15:11, 2. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Literatur
Hi, ich wollte gerade die Literatur an Wikipedia:Literatur anpassen, kann das wegen der Sperrung aber gerade nicht. Darum hier zur Erinnerung meine geplanten Änderungen:
- Peter Janssen, Karl Slezak, Klaus Tänzler: Gleitschirmfliegen. Theorie und Praxis. 14. Auflage. Nymphenburger Verlag, München 2005, ISBN 3-48500-899-0
- Thomas Ulrich, Rasso Knoller, Claudia Frühwirth: Gleitschirmfliegen. Steiger Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-89652-166-7
- Carsten Peter, Toni Schlager: Gleitschirmfliegen. Vom Anfänger zum Profi. Neuauflage. Bruckmann Verlag, München 2003, ISBN 3-7654-3834-0
--S.K. 19:07, 20. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Gleitschirmspringen
Hy! Nach Anregung aus dem DHV-Forum würde ich gerne den Begriff "Gleitschirmspringen" klären, bzw. einen Artikel dazu schreiben. Ich denke, damit könnte ein wenig Aufklärungsarbeit getan werden. Wäre sowas Eurer Meinung nach grundsätzlich denkbar, und wenn ja, wie sollte dann der Artikel aussehen? --DCzoczek
- Ich halte es für besser, wenn dieser Faktenschnipsel ("Wer Gleitschirmspringen sagt, meint Gleitschirmfliegen") in den Artikel Gleitschirmfliegen integriert wird. Einen eigenen Artikel ist sowas nicht wert. Bitte mit Stil-Gefühl editieren und dabei berücksichtigen, dass dder Artikel bereits einmal einen "exzellenten" Stand erreicht hat. Es gibt also etwas kaputt zu machen.---<(kmk)>- 17:15, 22. Feb. 2007 (CET)
Eine andere Idee wäre, die trivialeren Dinge des Gleitschirmfliegens in einem Artikel zusammenzufassen. Ich denke da nicht nur an Gleitschirmspringen, sondern auch an die anderen Fragen, die man als Pilot manchmal gestellt bekommt ("Kann man das Lenken?", "Müssen Sie sich die ganze Zeit festhalten?", "Haben Sie noch einen Notschirm", usw.). Gleitschirmspringen könnte dann auf diesen Artikel weiterleiten. --DCzoczek
- Auch dies sollte nicht in einen eigenen Artikel, sondern in einen Abschnitt des Artikels. Der Artikel Gleitschirmfliegen ist bei weitem noch nicht so umfangreich, dass eine Klärung häufiger Missverständnisse den Rahmen sprengen würde. Allgemein ist Lemma-Zersplitterung keine gute Idee. Ein Thema sollte sich nicht über mehrere Artikel verteilen. Gruß an DHV- und Schlechtflieger-Forum! PS: Beachte, wie wenig Moderation hier nötig ist...---<(kmk)>- 17:15, 22. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Aufwind-Unfall
Was ich am Unfall dieser Profispringerin (Aufwind bis über 9000 m) nicht verstanden habe (bin Laie): Wenn ich merke, dass ich massiv nach oben gezogen werde, wieso löse ich dann nicht meinen Hauptschirm, lasse mich nach unten fallen und öffne auf der Höhe X meinen Reserveschirm? 84.173.255.212 21:07, 28. Feb. 2007 (CET)
- Das Gurtzeug ist nicht dafür vorgesehen, dass man sich vom Schirm löst. Wenn man einen Karabiner aushaken würde, was an sich schon ein Kraftakt ist, schließlich hängt man mit der Hälfte des Körpergewichts dran, dann würde der halbe Schirm geöffnet bleiben und wild rotierend um sich schlagen. Der letzte Grund ist, dass der Rettungsschirm auf schnelle Öffnung mit geringem Höhenverlust ausgelegt ist und nicht darauf, aus dem Freifall zu öffnen. Er würde mit großer Wahrscheinlichkeit zerreissen. Beim Fallschirmspringen ist das anders als beim Gleitschirmfliegen. Der "Aufwind" war übrigens ein mittelgroßes Gewitter und das eigentliche Opfer war ein Gleitschirmflieger, der wenige hundert Meter entfernt in der Luft von einem Blitz erschlagen wurde.---<(kmk)>- 03:51, 1. Mär. 2007 (CET)
-
- Danke für die fachmännische Erklärung! 84.173.238.54 12:46, 1. Mär. 2007 (CET)