Gletscher-Tragant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gletscher-Tragant | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Astragalus frigidus | ||||||||||||
(L.) A.Gray |
Der Gletscher-Tragant (Astragalus frigidus) ist eine Pflanzeart der Gattung Tragant (Astragalus) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Pflanze wird auch als Gletscherlinse bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Gletscher-Tragant ist eine mehrjährigen, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40 Zentimetern erreicht. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit sieben bis fünfzehn breit elliptischen Teilblättern.
In kurzen traubenförmigen Blütenständen, die kaum die Blätter überragen, sitzen fünf bis zwanzig nickende Blüten. Die gelblich weiße Blütenkrone hat eine gefaltete Fahne.
Die Blütezeit ist Juni bis August.
[Bearbeiten] Vorkommen und Standort
Das Verbreitungsgebiet umfasst die Alpen, das arktische Europa und Asien.
Als Standort werden frische kalkhaltige Böden, Wildheuplanggen und Rostseggenrasen in Höhenlagen zwischen 1700 und 2800 m NN bevorzugt.
[Bearbeiten] Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Manfred A. Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3461-6
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Gletscher-Tragant – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |