Diskussion:Golf (Sport)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei 'Berühmte Golfer' Jack Nicklaus von der englischen Wikipedia hinzugefügt.
Wie sieht's mit der Geschichte des Golfsports aus? Wie entstand Golf? --Thilo Ettelt 16:15, 13. Jun 2004 (CEST)
Wie weit kann ein Golfball (unter günstigen Bedingungen) geschlagen werden bzw/und wie schnell kann der Golfball nach dem Abschlag sein?
[Bearbeiten] Golfball
Ich fände es toll, wenn hier oder im Artikel Golfball (folglich dann ohne Weiterleitung) etwas mehr Informationen über diesen da wären (Bedeutung der Zahl, Aufbau, usw.) --Sz 11:42, 14. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Sperrung
Da in den Artikel wiederholt Werbe-Links eingebaut wurden, ist er bis auf weiteres gesperrt. Falls jemand den Artikel bearbeiten möchte kann er den Artikel durch einen Administrator entsperren lassen. Hadhuey 19:26, 15. Sep 2004 (CEST)
- Artikel aus dem gleichen Grund erneut gesperrt Hadhuey 19:10, 4. Okt 2004 (CEST)
Golfbälle können aus mehreren Schichten bestehen. Ein Driving Range Ball (Übungsball ausschließlich für die Driving Range) besteht meist nur aus einem Kern. Je hochwertiger der Ball aus umso mehr Schichten besteht er. Diese unterschiedlichen Schichten beeinflußen das Flugverhalten, bzw. das Gefühl im Treffmoment, das sich auf den Spieler überträgt. In der Regel gilt, je weniger Schichten, desto härter, meist auch desto günstiger. Je mehr Schichten ein Ball hat, desto mehr kann man ihn in seinen Eigenschaften beeinflussen, desto weicher, meist auch teurer. Die Nummern am Ball dienen einmal zur Unterscheidung, sollte ein anderer Spieler den selben Ball (Marke und Modell) spielen und zum anderen sagt die Farbe meist etwas auf die Kompression (Verdichtung/Härte) aus. Rot Nummer ist meist eine 90er Kompression. Schwarze Nummer bedeutet meist eine 100er Kompression. Für Damen gibt es speziell von einigen Erzeugern noch eine 80er Kompression.
[Bearbeiten] Sperrung
Wenn "Werbe-Links" gesperrt sind, müssten auch diese drei Links gesperrt werden:
- Deutscher Golfverband (http://www.golf.de/dgv/frameload.cfm)
<- DGV enthält viele Werbe-Links
- Webseite des schweizerischen Golfverbands (http://www.asg.ch/)
<- enthält ebenfalls viele Werbe-Links
- Golf für Einsteiger (http://www.golfen-preiswert.de/) Informationen zur Platzreife und Mitgliedschaften mit Clubverzeichnis und Golflexikon <- Golfclub Prenden wirbt für Mitgliedschaften [[Benutzer:]]GFC
- Die vorher mehrfach eingestellten Links waren rein kommerzielle Links, die entweder irgendwelche Golfreisen, oder Mitgliedskarten verkaufen wollen. Sowas hat in der WP nichts verloren. Die oben angesprochenen Links bieten weiterführende Informationen (z.B. ein Golflexikon). Über sie kann man diskutieren (ich werde dies jedoch nicht tun, da ich keine Ahnung von Golf habe). Grüße Hadhuey 21:51, 6. Okt 2004 (CEST)
However :-) [[Benutzer:]]GFC
- ... und warum wird der Bereich Golf-Netzwerke wieder gelöscht? Der Hinweis, wo in Deutschland gemeinsam Golf gespielt wird (kostenfrei) ist ja wohl keine Werbung. MB
[Bearbeiten] Golf als Rasensport
Die Einstufung von Golf als "Rasenspiel" finde ich ziemlich unglücklich. Von den Sportarten her ist es eine Individualsportart.
"Rasenspiel" impliziert ein abgeteiltes, markiertes Spielfeld fester Größe. Golf wird aber auf einem Golfplatz auf Spielbahnen, umgeben von Rough, Wasser- und Sandhindernissen sowie (häufig) unbelassener Natur (z.B. Wald) zwischen den Spielbahnen (aber als Teil des Platzes) gespielt. Es wäre schön wenn mann den Ball immer auf dem Rasen (Fairway, also der Spielbahn) halten könnte ... Ausserdem sieht jeder Golfplatz anders aus, im Vergleich zu anderen "Rasenspielen" gibt es in den Regeln praktisch keine Festlegung der Größe von Teilen des Platzes
Wie kann man diese artikelübergreifende Klassifizierung ändern (bin WP-Neuling)?
Einfach beim Bearbeiten den Kategorienamen ändern. Am besten vorher gucken, welche Kategorie schon existiert. Hadhuey 20:16, 15. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Handicap
Ich würde gerne wissen, was es mit dem Handicap auf sich hat. Welche Handicaps gibt es und wie wirken sie sich auf ein Spiel aus?
Einen Handicap Artikel gibt es schon. --Sonnenbrand
[Bearbeiten] Golf als Rasensport
Meine Kritik richtet sich (neben der Bezeichnung Rasensport, die ich auch nicht gelungen finde) auf die Formulierung "...sehr viel Fläche verbrauchenden Golfplatz..." "Sehr viel" ist ein relativer Begriff und sollte durch absolute Zahlen (Durchschnittliche Größe in Hektar o.ä.) ersetzt werden. "verbrauchend" ist eine abwertende Bezeichnung und sollte durch eine neutrales Wort (z.B. in Anspruch nehmen, erfordern, belegen) ersetzt werden.
- sei mutig und verbessere den Artikel :-) Hadhuey 10:51, 7. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] und die Etikette?
vieles schon da, aber ich vermisse noch die Etikette!!
Ais meinen Erfahrungen ist auf den Plätzen auch ein wenig guter Golfer gerne gesehen, der sich perfekt an die Etikette hält.
Wie wärs mit ein paar sätzen dazu?
LG GunterF
[Bearbeiten] Golfball-Nummer
Der Golfball im Artikel trägt die Nummer 1, der unter Magnus-Effekt die Nummer 2. Weiß jemand, was die Ziffer aussagt?
Dantor 22:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Die Zahlen dienen dazu, dass man seinen Golfball erkennen kann. Falls mehrere Spieler mit demselben "Modell" spielen, können sie unterschieden werden. 81.20.115.208 17:00, 8. Nov. 2006 (CET)Dennis
[Bearbeiten] Golfballnummer!!
Die Nummer auf den Golfbällen sagen rein garnichts über ihre Flugfähigkeit oder härte aus...meist sind die Golfbälle von 1-4 nummeriert, da in einem Flight (einer spielenden Gruppe) meist 4 Teilnehmer sind! Somit könnte jeder eine andere Nummer der selben Ballart spielen. Welche Art von Ball man wirklich spielt, steht klein auf der Seite geschrieben (z.B. Extra Straight, was bedeutet, das der Ball eine gerade und konstante Flugeigenschaft besitzt, vorrausgesetzt man trifft ihn dem entsprechend!!!!) Ich hoffe ich konnte deine Frage damit beantworten!! MfG Dominik-Switzerland
- Vielleicht kann man das mit in den Artikel Golfball einarbeiten? Hadhuey 10:28, 8. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort!
Auf meinem Ball steht in einer Schreibschrift Titleist und in rot EGM (Markennamen?), in kleiner Schrift NXT-Distance. Ich war versucht zu fragen, wofür dieser Ausdruck steht. Aber es scheint hoffnungslos -- bei mehr als 40 Ball-Typen, die sich in vagen Beschreibungen unterscheiden [1]. Anton 20:53, 8. Okt 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Golfplätze und Umwelt?
das würd mich jetz ma so interessieren, so Golfplätze sind ja sehr groß, ich hab schon einzelnen Personen gehört, dass das alles ökologisch nich so ganz korrekt ist. 84.177.188.115 14:06, 28. Nov 2005 (CET)Luka
- Schau mal unter Golfplatz, da habe ich am Ende einen Link zum Institut für ökologische Golfplatzpflege eingebaut. Das ist das Kind vom Meister Schlapp, der bereits Anfang der 70er Jahre ökologisch motiviert war. Auf diesen Seiten gibt es jede Menge Infos zu diesem Thema (Berichte anklicken). --Realulim 15:07, 28. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks aufgeräumt
Empfohlen sind ja maximal fünf Weblinks, das kann man sicher nicht immer einhalten, aber hier haben wir definitiv zuviele. Habe mal einige gelöscht bzw. in Frage gestellt, es folgen die Begründungen. Wenn es nicht überzeugt, einfach hier diskutieren oder selber tätig werden :)
- http://bsv-golf.de / Golf als Betriebssport (gelöscht)
- Eine Kieler Betriebssportgruppe ist nicht national relevant. Gäbe es eine Sparte Golf in einem nationalen Betriebssportverband, so wäre das hier relevant, aber dann auch nicht unter "Sonderformen", sondern oben bei den Golfverbänden.
- Es gibt im Angebot des Deutschen Betriebssportverbandes die Sportart Golf, sogar mit Deutschen Meisterschaften.Und außerdem der Betriebssportverband Kiel ist ein nationaler Betriebssportverband.
- Hallo, wer spricht mit mir? :) Also, ein Link auf den deutschen Betriebssportverband, Sparte Golf wäre völlig ok, aber ich habe keine Webseite dazu gefunden. Der Betriebssportverband Kiel kann alleine deshalb schon kein nationaler Verband sein, weil es dort unter Mitglied werden heisst, dass man persönlich in Kiel auf einem Sportplatz vorbeikommen soll ;-) -- ulim, 17:31, 14. Dez 2005 (CET)
- Es gibt im Angebot des Deutschen Betriebssportverbandes die Sportart Golf, sogar mit Deutschen Meisterschaften.Und außerdem der Betriebssportverband Kiel ist ein nationaler Betriebssportverband.
- http://www.golfsportmagazin.de Deutschsprachiges Onlinemagazin mit aktuellen Golfnachrichten (gelöscht)
- Eine von vielen kommerziellen Golfseiten, kein Alleinstellungsmerkmal. Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis.
- http://home.freiepresse.de/uwdel/golf.html kurzer Abriss über das Golfspiel und Golfbegriffe (gelöscht)
- Server nicht erreichbar, es ist außerdem fraglich, ob hier Content angeboten wird, den wir nicht bereits anderweitig abdecken.
- http://www.golf-oberoesterreich.com/golflexikon Golflexikon mit den wichtigsten Begriffen (gelöscht)
- Kommerzielle Seite, das dort angebotene Glossar decken wir mit den Verweisen auf die nicht-kommerziellen Seiten bereits ab. Nichts Neues also.
- http://www.x-tremegolf.at/ Crossgolf in Österreich (bleibt erstmal, habe aber Bauchschmerzen)
- Nichts gegen Crossgolf, das ist schon relevant, aber ich wünsche mir eine "offiziellere" Seite - sobald ich etwas Repräsentativeres finde, werde ich den Link ersetzen. Außerdem müsste man unter "Sonderformen" wohl auch Minigolf bzw. Bahnengolf erwähnen.
- Nachtrag: habe Sonderformen gänzlich gelöscht, dafür "Bahnengolf" und "Crossgolf" unter "Siehe auch" eingeordnet. Wir haben ganz brauchbare Artikel dazu, also warum in die Ferne linken. -- ulim, 01:24, 14. Dez 2005 (CET)
- www.golf-faq.de Fragen und Antworten zum Thema Golf (bleibt erstmal, aber...)
- Diese Seite bietet unter Umständen zuwenig neuen Content. Hier überlege ich noch und bin für andere Meinungen dankbar.
-- ulim, 01:46, 13. Dez 2005 (CET)
- www.golf-faq.de gelöscht. Überzeugt mich einfach nicht. -- ulim, 00:45, 28. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Berühmte Golfspieler
Nach welchen Kriterien wollen wir berühmte Golfspieler hier aufzählen? Ich denke mal, so eine Handvoll Majors müssen sie schon gewonnen haben und wir sollten aus jeder 20 Jahresperiode nicht mehr als die 4-5 dominierenden Spieler nennen. Eine Ausnahme mache ich für Bernhard Langer, der nur 2 Majors hat, aber eben der wichtigste Golfspieler Deutschlands ist und wir sind hier ja in der deutschen Wikipedia. Für den Zeitraum ab 2000 nennen wir nur Spieler, von denen heute schon mit einiger Sicherheit feststeht, dass sie 2020 immer noch zu den besten Spielern 2000-2020 gezählt werden und die heute schon genug Majors gewonnen haben. Also meines Erachtens nur Tiger Woods und Annika Sörenstam. Wer eine andere Meinung vertritt, bitte hier diskutieren. -- ulim, 21:48, 6. Jan 2006 (CET)
- Michelle Wie hat jedenfalls noch überhaupt nichts gewonnen und damit in etwa dieselbe Berechtigung in dieser Liste zu stehen wie ich. Oder wollen wir "Höhe der Werbeverträge" als Kriterium festlegen? Dann müssten wir jeden dritten Spieler aus der Liste löschen (Bobby Jones, Old Tom Morris, ...) und das kann's ja nun auch nicht sein. -- ulim, 16:06, 18. Jan 2006 (CET)
Da gebe ich Dir Recht. Noch nicht mal im Amateuerbereich hat sie Außergewöhnliches erreicht. Nur heißt der Absatz nun mal Berühmte Golfspieler und nicht "sportlich erfolgreiche Golfspieler". Was den Bekanntheitsgrad angeht, ist Wie momentan in Führung, vielleicht sogar noch vor Sörenstam. Das spiegelt sich auch in der Wikipedia wider, man beachte nur die Artikelgrößen in der englischen Ausgabe. Noch ist ein Vergleich mit Kournikova erlaubt - beide haben sportlich wenig erreicht. In zehn Jahren wird man sich noch an Kournikova erinnern - in zwanzig Jahren wohl eher nicht. So könnte man berühmt definieren. Im Hier und Jetzt gehört Wie sicher zu den berühmtesten Golfspielerinnen - ob uns die Gründe dafür passen oder nicht. Wirklich wichtig für die Wikipedia ist es aber auch nicht. Was mach ich mir eigentlich die Arbeit? Man sieht sich im Golfforum. Gruß --EricS 18:30, 18. Jan 2006 (CET)
- Deine Arbeit ist nicht umsonst und wird am Ende zu einem besseren Artikel führen. Das Problem ist, wir müssen "berühmt" irgendwie greifbar machen. Aufgrund des NPOV-Gebotes müssen sachliche Kriterien her. Oder wir sagen statt "berühmte Golfspieler" einfach "Führende Golfspieler in ihrer Epoche". -- ulim, 19:08, 18. Jan 2006 (CET)
Ich hatte es irgendwann mal auf vier gekürzt (den bekanntesten überhaupt: Nicklaus, aktuell: Woods, deutsch: Langer, weiblich: Sörenstam), die ausführliche Liste ist ja verlinkt. Mittlerweile gibt's neben der Liste die Tabelle hier. Nicht gut, da doppelte Info und der Golf-Artikel lang genug ist! Vielleicht hier alle löschen und in der Liste zusammenbasteln (und dort evtl. noch Aufnahmekriterien und Zusatzinfos angeben)?! --H0tte 11:52, 20. Jan 2006 (CET)
- Naja, die Liste enthält alle Golfspieler, einfach alphabetisch sortiert. Das finde ich ok, wobei ich die roten Links ggfs. löschen würde. Im Golf-Artikel sind aber zu jeder Epoche nur die führenden Spieler genannt, hier findet also eine zusätzliche redaktionelle Bewertung statt. Ein Nicklaus ohne Palmer und Player, ohne die späteren, großen Duelle mit Watson und Trevino, das finde ich einfach zuwenig. Wenn der Artikel kürzer werden soll, dann würde ich eher die Golfschläger in ein eigenes Lemma ausgliedern. Dann könnte man auch auf Lob Wedge und Driver (Golfsport) verzichten. Andererseits, wir haben doch genug Platz :) -- ulim, 18:42, 20. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zugang
Also bitte. Vermutete "soziale Auslese" etc gehört meinetwegen in diese Diskussion, nicht aber in den Artikel. Oder gibt es irgendwelche BEWEISE, nicht Spekulationen von Neu-Golfern?
tilde tilde tilde tilde
- Das mit der Tilde geht so: ~~~~ ;-)
- Ich habe den Absatz neutraler gefasst und Indizien eingefügt für die These. Es gibt viele Golfclubs, die Inhaber von "Billigmitgliedschaften" nicht auf den Platz lassen. Das kann man durchaus als Sozialauswahl betrachten. -- ulim, 01:09, 11. Feb 2006 (CET)
Warum? Nicht vergessen, ein Golfclub ist eine private Veranstaltung und muss überhaupt niemanden, der nicht Mitglied ist, dort spielen lassen. Sozialauswahl ist ja nunmal kein neutraler Begriff, sondern meint i.d.R. eine echte Benachteiligung/Unterdrückung. Und den gutverdienenden Geizhals, der durch seinen vcg-Trick aber dann doch auf privat durch Mitgliedsbeiträge finanzierte Perlen wie Falkenstein oder Kronberg zugreifen möchte, den muss man nun wirklich nicht in Schutz nehmen.
Und um "Thesen", vor allem die einer Einzelperson, geht es hier bei Wikipedia nicht.
Und das mehrmalige revert bezüglich der englischen Clubs spricht von Unkenntnis (auch der Wikipedia-Regeln)- ich werde daher leider abermals die ausführlichere Version herstellen müssen. Immer daran denken: hier geht es um eine umfassende Beschreibung, nicht um die Klagemauer eines vcg-Mitglieds. 84.177.97.26 01:33, 11. Feb 2006 (CET)
So, ich habe mir jetzt die Mühe gemacht Deine Edits einzeln zu bearbeiten und das, was unstrittig ist, behalten. Ab jetzt möchte ich Dich aber bitten erstmal hier zu diskutieren. Ansonsten sehe ich mich aus Zeitgründen gezwungen ganze Blöcke von Edits Deinerseits auf einmal rückgängig zu machen, wenn etwas klar Inakzeptables dabei ist. Ich möchte nicht, dass das Ganze in einen Edit-War ausartet, also lass uns vernünftig diskutieren und bitte unterlasse auch die persönlichen Angriffe auf meine Person. Bin übrigens kein VcG-Mitglied und es gibt Clubs, die alle Anbieter von günstigen Mitgliedschaften sperren. -- ulim, 22:11, 11. Feb 2006 (CET)
- So, Deinen letzten Edit fand ich gut. Ich habe nämlich gar nichts gegen die Darstellung Deiner Position, es muss nur sichergestellt sein, dass alle Seiten zu Wort kommen, wegen NPOV. Habe den Absatz nur etwas umformuliert und leicht ausgebaut, ich denke aber in Deinem Sinne. -- ulim, 18:56, 12. Feb 2006 (CET)
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass Wikipedia eine FREIE Enzyklopädie ist, und das Thema Golf nicht Dein Privatthema ist.
nowiki>194.201.32.11 09:47, 14. Feb 2006 (CET)</nowiki
- Ich glaube Du unterliegst einigen Missverständnissen was Wikipedia bedeutet und wie die Community funktioniert. Ich würde Dir gerne helfen das System etwas besser zu verstehen, aber dann musst Du Deine persönlichen Animositäten mal beiseite stellen. Ich editiere Deine Beiträge nicht, weil ich Dich nicht leiden kann (weiss ja gar nicht wer Du überhaupt bist, solange Du Dich nicht als Benutzer anmeldest) oder weil ich den Artikel als mein "Eigentum" betrachte. Sondern ich setze nur die Regeln der Community um was die Beitragsqualität betrifft. Als ich meinen ersten Artikel schrieb, ging es mir auch so, dass jemand alles Mögliche editierte und ich sauer war. Aber auf der Diskussionsseite konnte mir derjenige dann genau erklären was ich falsch gemacht habe. Wenn Du also willst, dann erkläre ich Dir gerne alles, denn über zusätzliche Golf-Autoren würde ich mich absolut freuen. Wenn Du aber keine Lust dazu hast, dann müssen wir halt weitermachen wie bisher und wenn es ausartet, dann muss ich eine Sperrung des Artikels beantragen. Dann kann niemand mehr etwas daran ändern und das wäre auch schade. -- ulim, 10:13, 14. Feb 2006 (CET)
So - die Beitragsqualität. Ich habe jetzt dieses unsägliche (Achtung: Wiki-Jargon) Geschwurbel entfernt, welches mittlerweile unter "Zugang" zu finden war. Solange es keine vorliegenden, nachprüfbare Fakten dafür gibt, was angeblich alteingesessene Golfclubs verschwörungstheoretisch mit ihren Nutzungsrestriktionen bezwecken wollen, ist es reine Spekulation auf der Schwelle zur Polemik. Nur weil Du PERSÖNLICH der Meinung bist, ist es noch lange nicht wiki-fähig. Über FAKTEN (geschichtlich, regel- und spieltechnisch) können wir uns gerne unterhalten. TILDE TILDE TILDE TILDE
- Die Fakten sind vorhanden, ich bin aber dagegen hier im Beitrag spezielle Golfclubs als Beispiel zu nennen. Aber auf den Webseiten der "üblichen Verdächtigen" kannst Du selber nachlesen, dass es diese Nutzungsrestriktionen gibt. Und im Golf-Journal war vor einiger Zeit ein großer Artikel zu dieser Thematik. Solange Du aber nicht aufhörst mich persönlich anzugreifen, werde ich in Zukunft weniger Zeit darauf verwenden Dir meine Reverts zu erklären. Ich habe diese mittlerweile überprüfen lassen mit positivem Ergebnis, mehr bin ich nun nicht mehr bereit für Dich zu tun, wenn Du Dein Verhalten nicht änderst. -- ulim, 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
Also nun muss mich auch mal einmischen. Ich habe keine Ahnung, was der Autor mit diesem ihm offensichtlich am Herzen liegenden Absatz voller Konjuktive eigentlich sagen möchte? Ein Klick auf die HP von Falkensteiner Golfclub: "Gäste sind willkommen. Sa/So/Feiertag nur in Mitgliederbegleitung. Clubausweis mit eingetragenem Hcp ab 36.0 erforderlich. Spielmöglichkeiten bitte vorab telefonisch erfragen." Und nun? Da steht nix davon, dass die nicht wollen, dass "arme Leute" oder vgc-ler oder wer auch immer da spielt. Ich bin auch dafür, den Absatz z ulöschen - es handelt sich in meinen Augen auch nicht um eine Thematik, die wirklich etwas mit dem Sport zu tun hat.
- Ich denke schon, da Golf immer noch den Ruf eines elitären Sports hat und dieser Ruf nicht einfach aus der Luft gegriffen ist. Natürlich hat sich in den letzten Jahren vieles verändert, aber die traditionellen Strukturen existieren immer noch hie und da. Wer den Artikel liest, der hat auch ein Anrecht darauf zu erfahren woher das Vorurteil des elitären Sports kommen könnte. Ohne den genannten Absatz haben wir Friede, Freude, Eierkuchen im Artikel. Bezüglich Beispielen weise ich darauf hin, dass weder Falkenstein, noch VcG von mir genannt wurden, sondern diese Namen alleine Deiner Phantasie entspringen. -- ulim, 15:25, 15. Feb 2006 (CET)
Hier spricht nochmal der vermeintliche Vandale. Ja, um WELCHE Clubs geht es denn? Die und die und die sollen es alle NICHT gewesen sein....ohne enin Beispiel ist es wirklich nur "Geschwurbel". Und elitär sind ganz andere Sportarten (Speedboats, Polo). TILDE TILDE MATHILDE
- Liebe Mathilde, hier sind ein paar Links zu Webseiten von deutschen Golfclubs, die Gäste aufgrund der Zugehörigkeit zu einem "Billiganbieter" de facto (über den Preis) oder de jure (über ein Platzverbot) aussondern: [2], [3], [4], [5], [6], [7] (Anmerkung zum letzten Link: genau hinsehen, da nicht auf den ersten Blick erkennbar: Deutsche, die Mitglied in einem ausländischen Club sind, dürfen gar nicht auf den Platz) -- ulim, 13:21, 16. Feb 2006 (CET)
Also ich habe mir die Links mal angesehen. So ein Unfug. GC Kronberg schliesst vcg-ler aus, ja. Aber das ist ja eh eine sehr private Geschichte, ein Wunder, dass die überhaupt Gäste aufnehmen. Und die anderen Beispiele...normale Vertragsfreiheit, im letzten Beispiel werden sogar DGV-Clubs und VCG-ler gleichwertig behandelt. Und dass die eigenen Mitglieder und die besonders befreundeter Clubs nunmal Vorrang haben, ist doch wohl klar. Ein Golfclub ist immer noch eine privatrechtliche Veranstaltung. Es gibt kein Recht Auf Golf, meine Güte. Steht irgendwo ein Schloss, dann marschieren Sie doch auch nicht einfach hinein. Fazit: Der Schwurbelabsatz ist in meinen Augen in keiner Weise wiki-fähig, das es sich erstens um einen massiven POV-Fall handelt und zweitens keinerlei Fakten in aussagekräftiger, nachprüfbarer Form bestehen. WIKI ist kein Forum für Selbstdarsteller oder Unzufriedene, sondern zunächst erst einmal eine Sammlung von Fakten. Dass einzelne registrierte Benutzer meinen, ihnen "gehören" bestimmte Themen, ist ja eh schon mehr als fragwürfig. Aber der immer wieder erkennbare sozialneidische Wiki-Unterton (es kommt mir so vor, als ob viele Autoren geistige Brüder von Momo aus der Lindenstrasse seien) nervt langsam.
- Meine Prognose: hier wirst Du mit Deiner persönlich angreifenden Art und der unsachlichen Diskussionsweise nicht weit kommen, schon gar nicht als anonymer Benutzer. Die Fakten habe ich genannt, sie sind zweifelsfrei, da von den Betroffenen selbst stammend. Wenn Du Google anwirfst, wirst Du noch viel mehr davon finden. Der bemängelte Absatz im Artikel stellt beide Seiten dar. Mehr gibt es dazu von meiner Seite nicht zu sagen. -- ulim, 15:25, 16. Feb 2006 (CET)
- diese tilden-mathilden-IP vandaliert zahlreiche andere artikel durch erfundene referenzen auf "wids bold" oder "wizz bolt" (!). wegen seiner golfbeiträge würde ich deswegen nicht so ein gewese machen, sondern diskussionslos revertieren. --Bärski dyskusja 15:44, 21. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Fragte mich auch schon wie der drauf kommt, dass Walter Hagen den Beinamen "wids" trug ;-) -- ulim, 17:06, 21. Feb 2006 (CET)
- diese tilden-mathilden-IP vandaliert zahlreiche andere artikel durch erfundene referenzen auf "wids bold" oder "wizz bolt" (!). wegen seiner golfbeiträge würde ich deswegen nicht so ein gewese machen, sondern diskussionslos revertieren. --Bärski dyskusja 15:44, 21. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Golfgeschichte
In Regensburg gibt es ein Museum, in dem behauptet wird, dass Golf in Holland erfunden wurde. Was sagt ihr dazu? Außerdem gehen die mit den Wurzeln des Sports viel weiter zurück: http://www.antikhaus-insam.de/cms/front_content.php?idcatart=67&changelang=1 gruß
- Nicht jeder Sport, wo mit einem Stock auf einen Ball geschlagen wird, kann als Vorläufer von Golf gelten. Schliesslich entwickelten sich auch Sportarten wie Baseball, Hockey oder Croquet aus dieser Idee heraus. Insoweit sähe ich derartige historische Erläuterungen eher in einem übergreifenden Artikel als hier. Das holländische Kolven ist ein Spiel, das mehr dem Boule als dem Golf ähnelt, insbesondere wird dabei (wie bei vielen anderen behaupteten Vorläufern) nicht eingelocht. Daneben gibt es die Kriterien "Länge vom Abschlag", "Geschick rund ums Grün" und "jeder spielt für sich, keine Störung des Gegners", die erstmals in Schottland gegeben sind. -- ulim, 16:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Nach Studium einiger Quellen muss ich mich korrigieren. Die Indizien für einen ausserschottischen Ursprung des Golfspiels können nicht einfach abgetan werden. Ich habe einen neuen Einleitungsabschnitt erstellt, in dem sie erwähnt werden. -- ulim, 15:23, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] VCG
der VCG http://www.vcg.de/ wird nirgens erwähnt. Angeblich für Einsteiger doch so attraktiv. War dazu schonmal was geschrieben? Spricht was dagegen? Sonst würde ich dazu was einfügen. --Stobs 17:07, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die VcG würde einen eigenen Artikel rechtfertigen (größter Sportverein Deutschlands?). Dann könnte man diesen Artikel unter "Zugang zum Golfsport" verlinken. Ich würde es aber vermeiden hier im Hauptartikel zuviel über die VcG zu schreiben, da man dies dann auch über die entsprechenden Organisationen in anderen Ländern tun müsste. Zum Beispiel in der Schweiz gibt es sowas auch. -- ulim, 17:30, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Par
Par kommt von "pari" (gleich) – im gegenständlichen Fall: gleich dem Platzstandard – und hat nichts mit irgendwelchen, immer wieder auftauchenden, Abkürzungsdeutungen zu tun! --boss 20:41, 2. Aug 2006 (CEST)
- Korrekt, der Begriff wurde schon lange im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, bevor er Ende des 19. Jahrhunderts erstmals in Verbindung mit Golf auftauchte (teilweise damals sogar gleichbedeutend mit Bogey). --ulim, 00:36, 16. Aug 2006 (CEST)
sehe ich anders. soweit ich weiß: Professional Average Result. also das ergebnis, das ein pro spielt. das pari, das ihr meint, kommt z.b. in "pari inter pares" (oder so ähnlich) vor und bezeichnet den "gleicheren unter gleichen". im englischen wiki habe ich bedeutungen gefunden, die irgendeine art von gleichstand oder gleichheit bezeichnen. so etwas kann es aber nur unter gegnern geben. da "par" im golf aber einen stand zwischen spieler und platz und nicht zwischen spieler und spieler angibt, kann dieser gleichstand nicht gemeint sein.
- Diese Deutung kann alleine schon deshalb nicht sein, weil der Begriff Par bereits im 19. Jahrhundert im Golf verwendet wurde, als es noch gar keine Profis gab. Aber wenn Du eine Quelle hast, nur her damit. --ulim, 16:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht sollte man im Artikel in einem Satz die englische Wortbedeutung erläutern. "Par" stammt zwar vom lateinischen "par" ab, ist aber schon lange ein englisches Wort, diese ethymologische Ebene kann man sich also sparen, das macht ja anderswo auch nicht. Hierzu habe ich par im MW-Wörterbuch gefunden. Interessant übrigens auch die Erklärung des DGV. Es gibt noch viele Seiten, die diese Erklärung anbieten, darunter auch etliche englischsprachige. Vielleicht sollte man sie als weitere erwähnen. --Keal2007 13:55, 28. Nov. 2006 (CET)
- Argl!!! Jetzt verfolgt uns auch noch der DGV! Ich werde mal dorthin schreiben. Da es aber in dem von Dir beschriebenen Sinne ein englischer Ausdruck ist, halten wir natürlich die Definition der USGA für relevanter: [8]. Noch genauer weiss es das britische Golfmuseum, das mit dem R&A zusammenhängt: [9]. --ulim, 15:34, 28. Nov. 2006 (CET)
- Sobald ich eine Stellungnahme vom DGV habe, werde ich einen klärenden Satz in den Artikel aufnehmen. --ulim, 15:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Der DGV beruft sich auf die englische Wikipedia(sic!). Nicht nur das, die Angelsachsen sind außerdem genau unserer Meinung – offensichtlich gab es da ein kleines Übersetzungsproblem mit dem Begriff "apocryphal" [10]. Weiters wurde mir ein Buch genannt, dessen Autor ich jetzt angeschrieben habe. --ulim, 21:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Der DGV reicht nach, dass auch Stefan Maiwald in seinem Buch "Professional Average Result" schreibt, jedoch ebenfalls keine Quelle nennen kann. --ulim, 20:05, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der DGV beruft sich auf die englische Wikipedia(sic!). Nicht nur das, die Angelsachsen sind außerdem genau unserer Meinung – offensichtlich gab es da ein kleines Übersetzungsproblem mit dem Begriff "apocryphal" [10]. Weiters wurde mir ein Buch genannt, dessen Autor ich jetzt angeschrieben habe. --ulim, 21:34, 29. Nov. 2006 (CET)
- Sobald ich eine Stellungnahme vom DGV habe, werde ich einen klärenden Satz in den Artikel aufnehmen. --ulim, 15:42, 28. Nov. 2006 (CET)
Schön langsam drängt sich ein eigener Artikel über die Geschichte und (fälschliche) Deutung des Begriffes par/Par/PAR im Golfsport auf ... und ich weiß auch schon, wer den schreiben wird, nicht wahr Ulrich??!! ;-)) --boss 08:16, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Platzierung der Bilder
Ich fand das Schriftbild vorher deutlich besser, weil einmal die Zeilen nicht so lang waren und zum anderen fand man die Bilder beim jeweiligen Thema und nicht erst am Ende des Abschnittes. Beim Golfball war es vielleicht etwas unglücklich, dass ein Bild links war, das hätte auch nach rechts in die Spalte gehört. An sich ist es aber Standard, dass die Bilder rechts stehen - die Gallery kommt zum Einsatz, wenn mehr Bilder als Text vorhanden sind und somit rechts die Bilderspalte sehr groß würde und links davon schon gar kein Text mehr steht. Die Situation haben wir aber nicht, der Artikel ist immer noch recht textlastig. Vorbild ist übrigens Fussball. Andere Meinungen? --ulim, 17:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Habe es wieder umgestellt. Die Golfball-Galerie bleibt aber erstmal. --ulim, 00:40, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] R&A
Es sollte noch klar hervorgehen das R&A als Golfclub seit 2004 nicht mehr seine Doppelrolle wahrnimmt, sondern R&A verwirrenderweise nun zwei Institutionen bezeichnet wenn ich das richtig verstanden habe. --BloodReaver 00:14, 11. Sep 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach entsteht in diesem Artikel aber der Eindruck das dies nicht zwei Institutionen sind sondern eine einzige. Wäre ein kleiner Hinweis o. Ä. nicht angebracht? --BloodReaver 22:31, 11. Sep 2006 (CEST)
- So besser? --ulim, 23:21, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder von halbwegs aktuellen Golfschlägern
Wer macht mal ordentliche Fotos von seinen Golfschlägern?
Eine gewisse Problematik besteht für mich allerdings darin, dass dies als Werbung ausgelegt werden könnte. Sagen wir mal ich stelle ein Bild von meinem SMT-Driver ein, dann könnte ein anderer kommen und sagen: wieso SMT, das kennt doch keine Sau, ich stelle mal meinen Titleist-Driver ein. Am Besten wäre es, wenn jemand nicht identifizierbare No-Names hätte, die aber trotzdem vom Design her halbwegs aktuell sind. --ulim, 11:39, 11. Sep 2006 (CEST) Ich denke nicht das dies als "Werbung" zu verstehen ist, solange du nicht extra noch die Marke in die Beschreibung aufnimmst, sondern ihn nur als >Driver< bezeichnest... Alternativ könntest du auch auf Nummer sicher gehen und einfach einen geschickten Winkel wählen der die Marke nicht erkennbar macht ;) --BloodReaver 22:31, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke Ulrich!
dieses Bild hat mich auch schon immer "gestört"! --boss 19:48, 8. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kugelsport
Zu einer Kategorie Kugelsport wäre hier eine Meinung sehr schön --LRB - (Chauki) 09:25, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Asche auf mein Haupt
Ich bitte untertänigst um Entschuldigung, dass ich es gewagt habe anzufragen, ob Golf so etwas banales wie Kugelsport ist. Es soll meinerseits nicht wieder vorkommen. Ich hatte dummerweise zwei WP-Artikeln (siehe: Kugelspiel und Ballsportart#Kugelspiele), wo Golf als Kugelspiel und (noch banaler) Einloch-Spiel bezeichnet wird. Damit diese Seite von ähnliche Heimsuchungen verschont bleibt, sollte diese "Spur" fachkundig beseitigt werden. Falls ich die Aussagen von @ulim hier fälschlich als ironisch-herablassende Amnmerkung eingeordnet habe, bitte ich für diesen Absatz auch gleich noch um Entschuldigung. --LRB - (Chauki) 08:52, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das war nicht herablassend gemeint. Du hattest um meine Meinung gebeten und da ich keine besondere habe (was ich ja auch schrieb), aber Deine Bitte nicht ignorieren wollte, hatte ich beschlossen die Diskussion mit einem harmlosen Scherz anzureichern. Selbst wenn ich die Bezeichnung Kugelsport für abwegig hielte, so richtete sich diese Einschätzung nicht gegen Dich persönlich. Ein "funktionierendes" Kategoriensystem halte ich grundsätzlich für wichtig und begrüße Dein Engagement. --ulim, 13:46, 16. Nov. 2006 (CET)
- Sorry. Aber so ist das mit den Vorurteilen, wenn man welche hat, verleiten sie zu solchen Äußerungen. --LRB - (Chauki) 14:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- Bei Mißverständnissen gibt es immer zwei Schuldige, beim nächsten Mal achten wir beide darauf geschickter zu formulieren :) --ulim, 15:32, 18. Nov. 2006 (CET)
- Sorry. Aber so ist das mit den Vorurteilen, wenn man welche hat, verleiten sie zu solchen Äußerungen. --LRB - (Chauki) 14:36, 18. Nov. 2006 (CET)
OK: Übrigens, falls Du es noch nicht gemerkt hast. Es gibt nun eine Kategorie:Kugelsport. --LRB - (Chauki) 15:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- Für die Boule/Bocchia/Petanque Spieler sicher sinnvoll. --ulim, 22:42, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ja! Ich habe bei der Suche nach Artikeln mit Boule (zur Verlinkung mit Boule-Spiel) auf einige gestoßen, die ich sonst nie gefunden hätte. Ich dachte zunächst, andere Sportarten würden sich auch als Kugel-Sportarten verstehen, darum die Nachfrage. Aber man lernt ja dazu. --LRB - (Chauki) 23:25, 18. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Golfspieler mal NICHT der Mörder
Gestern abend beim Tatort habe ich mit meiner Frau darauf gewettet, dass der Rechtsanwalt Krone mit Sicherheit der Mörder sein MUSS, da er im Laufe der Handlung mal beim Golfüben (Driving Range) gezeigt wurde. Überraschenderweise war er es aber nicht, er war einfach nur ein ganz normaler Unsympath. Das ist doch schon mal ein Fortschritt für den Golfsport, oder?--Rabe! 15:05, 20. Nov. 2006 (CET)
- Jedoch, ich habe mir erzählen lassen die Mordwaffe wäre eine Golfer-Plastik gewesen? --ulim, 18:49, 20. Nov. 2006 (CET)
Stimmt, so aus Messing oder Bronze. Dann ist die Geschichte ja wieder rund und ich bin beruhigt. Die Welt ist also weiterhin in Ordnung. --Rabe! 18:53, 20. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Präzisionssport
Hey, beim Googeln stellte ich fest, dass auf vielen Websiten Golf als Präzisionssport bezeichnet wird. Darum habe ich es in den entsprechenden Artikel aufgenommen und hier vorsichtig formuliert (wegen der vorab-Debatten) eine verlinkten Hinweis (der sich auf die Google-Ergebnisse stützt) hinterlassen. Nun wird erklärt, das gehöre hier nicht her. Warum nicht? Gruß --LRB - (Chauki) 10:58, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch gegoogelt und nichts wirklich Verwertbares gefunden, wenn Du eine relevante Quelle hast, dann nur her damit. Es bringt uns allerdings nichts, wenn auf einer Fanseite jemand der Meinung ist Golf wäre ein Präzisionssport - es muss schon eine seriöse Quelle sein. Ein weiterer Punkt ist, daß der Begriff "Präzisionssport" oft eher als Metapher verwendet wird denn als Gattungsbegriff. Also wenn man z. B. sagt: "Mit dem modernen Flatterball entwickelt sich Fussball für den Torhüter mehr und mehr zu einem Glücksspiel", dann kann man dennoch Fussball nicht unter Glücksspiel erwähnen, weil es halt nur metaphorisch gemeint war. --ulim, 21:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich gebe Dir recht, dass es weitgehend ein Modebegriff geworden ist. Als einzig präzises gilt sicher die Zuordnung bei den World Games sowie Das visuelle Lexikon Sport, ich habe aber beim Googeln auch bei Golf-Clubs und Golf-Schulen den Begriff Präzsisionssport gefunden. Darum habe ich mich in meinem Satz ja auch zurückgehalten und gesagt, dass Golf mitunter auch als Präzisionssport bezeichnet wird, was m.E. nicht bestritten werden kann. Da ich zur Zeit aber eine Menge Papiere durcharbeiten muss (z. B. Doping und Pétanque), ich auch leidenschaftslos hinsichtlich Golf und Präzisionssport bin und auch nicht weiss, ob ich Golf selber zuordnen würde, ist mir egal. Ich mag darüber nicht forsche, bin froh, dass der Artikel Präzisionssport, den ich mir ja selber aufgehalst habe, halbwegs fertig und okay ist. Vielleicht wird dies Golf-Intern ausgetragen. Einen ebenso vorsichtigen Satz, denn ich bei anderen Präzisionssport-Wackelkandidaten hinterlassen habe, wurde in eindeutige Zuordnungen umgewandelt. So verschieden sind die Geschmäcker. --LRB - (Chauki) 22:00, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hab doch noch mal gegoogelt und festgestellt, dass auch im Visuellen Lexikon Sport siehe [hier] Golf als Präzisionssport bezeichnet wird. Da ich es mir ausgeliehen habe, konnte ich mich auch im Buch davon überzeugen. Ich weiss nicht ob das Buch seriös genug ist. Wenn ja, füge ich das gern so ein. Aber für einen Edit-War wäre mir das nicht wichtig genug. --LRB - (Chauki) 22:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich beschäftige mich seit gut 25 Jahren mit dem Golfsport, aber der Begriff Präzisionssport ist mir in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen. Meiner Meinung nach gehört zum Präzisionssport eine weitgehend fixe Normierung aller Gegebenheiten, sodass diese Sportarten überall an den entsprechenden Sportstätten unter (idealerweise) identen Voraussetzungen ausgetragen werden können, was beim Golf sicher nicht der Fall ist! Die gravierendsten Unterschiede zeigen sich wohl im unberechenbaren, wechselhaften Gelände und den variierenden Entfernungen zum Ziel sowie naturbedingten Einflüssen. Offenbar verleitet aber die geringe Größe des Zieles (Loch) zur Anwendung des Begriffes Präzisionssport. Ich würde es bei der Randerwähnung im Artikel Präzisionssport belassen, im Artikel Golf (Sport) hat diese Zuordnung aber keine ausreichende Relevanz. --boss 08:56, 10. Jan. 2007 (CET)
- Was @Austriaboss zu Bodenverhältnissen, wechselnden Gelände trifft für Pétanque auch zu, da Pétanque auf jeden Boden gespielt wird. Ich habe sogar schon auf Asphalt und Rasen gespielt. Neben den sehr unterschiedlichen Sandböden (zum Teil steindurchsetzt) wird auch z. B. auf Rotasche gespielt, interessant fand ich das Spiel Vulkanasche. Die unterschiedlichen Böden haben sehr großen Einfluss auf das Spiel und anzuwendende Techniken. Auch der Pétanque-Spieler spricht daher von Boden lesen. Pétanque ist ein Präzisionssport.
- Auf den Mini-Golf-Websiten ist der Begriff übrigens häufiger, was die Theorie von @Austriaboss (die ich teile) wahrscheinlich. Golf gehört vielleicht ebenso wie Biathlon und Jagdschießen zu einer Art Präzisionssport mit Anlauf.
- Mir selbst ist der Begriff auch erst vor kurzen (ich meine erstmalig im Zusammenhang mit den World-Games) geläufig. Vielleicht ist es ja wie Trendsport ein neuerer Begriff. Wenn er sich im Gol etabliert bzw. etablieren sollte, verlinkt ihn einfach. --LRB - (Chauki) 09:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich lese eigentlich alles, was mit Golf zu tun hat und mir über dem Bildschirm läuft, aber von "Präzisionssport" im Zusammenhang mit Golf habe ich noch nie gehört. Meine erste Assoziation wäre: Bogen- oder Pistolenschießen. Ich welchem Sport ist Präzision abträglich? Ich würde es wieder raus nehmen. Gruß --EricS 21:34, 10. Jan. 2007 (CET)
- Habe es erstmal wieder rausgenommen, mal abwarten, ob es irgendwann eine "offizielle" Definition des Begriffs gibt, z. B. vom IOC oder so. --ulim, 22:41, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich lese eigentlich alles, was mit Golf zu tun hat und mir über dem Bildschirm läuft, aber von "Präzisionssport" im Zusammenhang mit Golf habe ich noch nie gehört. Meine erste Assoziation wäre: Bogen- oder Pistolenschießen. Ich welchem Sport ist Präzision abträglich? Ich würde es wieder raus nehmen. Gruß --EricS 21:34, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich beschäftige mich seit gut 25 Jahren mit dem Golfsport, aber der Begriff Präzisionssport ist mir in diesem Zusammenhang noch nicht untergekommen. Meiner Meinung nach gehört zum Präzisionssport eine weitgehend fixe Normierung aller Gegebenheiten, sodass diese Sportarten überall an den entsprechenden Sportstätten unter (idealerweise) identen Voraussetzungen ausgetragen werden können, was beim Golf sicher nicht der Fall ist! Die gravierendsten Unterschiede zeigen sich wohl im unberechenbaren, wechselhaften Gelände und den variierenden Entfernungen zum Ziel sowie naturbedingten Einflüssen. Offenbar verleitet aber die geringe Größe des Zieles (Loch) zur Anwendung des Begriffes Präzisionssport. Ich würde es bei der Randerwähnung im Artikel Präzisionssport belassen, im Artikel Golf (Sport) hat diese Zuordnung aber keine ausreichende Relevanz. --boss 08:56, 10. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
-
- Ich hätte Golf nach der Diskussion über Kugel-Sport vor einiger Zeit auch nicht in Präzisionssport aufgenommen, da er aber im genannten Lexikon unter dieser Kategorie aufgeführt wird und in der Eigenwerbung von Vereinen und Golfschulen verwendet wird, habe ich das getan. In der Annäherung auf das Grün ist zwar auch Präzision erforderlich, aber auch keine wesentlich andere als zum Beispiel beim Fußball. Wobei der Golfspieler in de Regel mehr Zeit hat. Lediglich auf dem Grün lässt sich die notwendige Präzision mit der bei Präzisionssportarten notwendigen P. vergleichen. Ob hier ein Hinweis auf diese Gegebenheit (die ich in den Artikel über P.-Sport eingearbeitet habe), sinnvoll ist, müssen die WP-Golfer entscheiden. --LRB - (Chauki) 07:25, 11. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
-
[Bearbeiten] Golfschläger
Es ist wahrscheinlich richtig, hier in diesem Artikel nicht unbedingt auf die Spezialschläger einzugehen (obwohl z.B. Lob-Wedges mit 64 Grad Loft keine Seltenheit mehr sind). Viel grundsätzlicher allerdings ist mir, ob wir nicht große Teile des Inhalts, insbesondere Details, von Golf (Sport)#Golfschläger nach Golfschläger verschieben und hier nur einen kurzen (!) Überblick bieten sollten. Dort dann ggf. auch die Spezialschläger erwähnen, wo es prinzipiell auch hingehört. Was meint Ihr? Grüße --AT talk 13:51, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist ein sehr guter Vorschlag, wobei ich der Meinung bin die jetzigen Passagen zu den Golfschlägern sind im Grunde schon minimal. Was soll man da noch weglassen? Die Lofts und Schaftlängen sind sicher entbehrlich, aber die paar Zahlen kosten auch kaum Platz und schaden somit meines Erachtens nicht. Es sind die zwei (äußerlich) wichtigsten Unterscheidungsmerkmale neben dem Material, aus dem so ein Schläger besteht. Wozu man den jeweiligen Schläger braucht, das ist auch eine häufige Frage, die im Golf-Artikel zumindest wie jetzt mit einem Satz beantwortet werden sollte. Denn natürlich will jeder Laie wissen warum die Golfer so viele verschiedene Schläger mit sich herumschleppen. Also, prinzipiell bin ich sehr dafür auszulagern (der Golfschläger-Artikel an sich könnte einen Ausbau auch vertragen), aber was? Dass man die Spezialschläger mit den Lofts etc. im Golfschläger-Artikel erwähnen kann, das finde ich auch, aber im Golf-Artikel war das halt eine von den Sachen, die ich einsparen wollte. --ulim, 01:07, 18. Jan. 2007 (CET)
-
- Wozu man den jeweiligen Schläger braucht ist meines Erachtens eine schon weiterführende Information, die für den nichtspielenden Leser von untergeordneter Bedeutung für das grundsätzliche Verständnis des Golfspiels ist (Ball über große Distanz mit möglichst wenig Schlägen in ein Loch befördern). Zumindest ist das meine Erfahrung mit Leuten die mich danach gefragt haben. Aktuell ist der Artikel Golfschläger ein wenig mehr als doppelt so groß wie der Absatz hier. Weiterhin sind hier Informationen enthalten, die dort fehlen, z.B. Kopfvolumen und Inlays der Hölzer, Lofts und Schaftlängen, Wedges und Hybrids. Ich würde, da ich grundsätzlich kein Freund von (schwer pflegbaren) Redundanzen bin, den Absatz über die Schläger hier auf die Einleitung zusammenstreichen (und leicht ergänzen, ungefähr so: Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hölzern und Eisen für das längere Spiel und dem Putter für das kurze Spiel auf dem Grün. Plus ein Bild von einem Satz Schläger belassen). Die gestrichenen Teile dann in den Artikel Golfschläger übertragen und den Artikel dort weiter ausbauen. Es fehlen dort meines Erachtens noch wesentliche Teile zur Geschichte und Gründe für die Entwicklungen im Schlägerbau. Insbesondere zu den Hölzern würde ich mir mehr Information zu den Gründen für den Materialwechsel und die Vergrößerung des Volumens im Kopf wünschen. Wäre das für Dich ok oder würde es Dir zu weit gehen? Grüße --AT talk 13:19, 18. Jan. 2007 (CET)
-
-
- Soviel kann man meines Erachtens nicht streichen. Um dem Laien eine Vorstellung vom Golfspiel zu geben, müssen wir gerade zu den Schlägern (und den damit vollführten Schlägen) etwas sagen. Ich stelle hier mal den Absatz über Hölzer beispielhaft rein, wie ich ihn mir gekürzt vorstellen kann, wenn die fehlenden Infos dann in den Hauptartikel Golfschläger kommen (stilistische Rohfassung):
-
Für den Abschlag und die weiten Schläge (Bereich ab 140 m) auf dem Fairway werden die Hölzer eingesetzt. Sie sind die längsten Schläger und haben den größten Schlägerkopf, der innen hohl und trotz des Namens heute nicht mehr aus Holz ist. Die meisten Spieler haben ein Holz 1 (auch Driver genannt) in ihrem Bag und noch ein bis drei weitere Hölzer für kürzere Entfernungen (Holz 3, 5, 7).
-
-
- Wenn Du Dich damit anfreunden kannst und den Transfer der nun fehlenden Infos in den Golfschläger-Artikel übernimmst, dann mache ich die Kürzungen der anderen Absätze. --ulim, 00:51, 19. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Das halte ich für eine gute Idee (auch Deinen Formulierungsvorschlag) und werde mich am Wochenende damit beschäftigen. Wo würdest Du die verschiedenen Schlagvarianten (drive, chip, pitch, slice, hook, draw, fade) einbauen wollen, wenn überhaupt? Grüße --AT talk 16:12, 19. Jan. 2007 (CET)
- Unter Golfschlag. --ulim, 23:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- So, ich habe jetzt mal eine erste Kürzung vorgenommen. Je nachdem wie sich der Golfschläger-Artikel entwickelt, kann ich da später nochmal drangehen, aber jetzt erstmal sacken lassen :) --ulim, 00:21, 20. Jan. 2007 (CET)
- Unter Golfschlag. --ulim, 23:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- Das halte ich für eine gute Idee (auch Deinen Formulierungsvorschlag) und werde mich am Wochenende damit beschäftigen. Wo würdest Du die verschiedenen Schlagvarianten (drive, chip, pitch, slice, hook, draw, fade) einbauen wollen, wenn überhaupt? Grüße --AT talk 16:12, 19. Jan. 2007 (CET)
-
-