Goldleiste
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goldleiste | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carabus violaceus | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Violette Laufkäfer, Violettrandige Laufkäfer oder auch Goldleiste (Carabus violaceus) ist eine Art aus der Familie der Laufkäfer.
Goldleisten werden etwa 2,2 bis 3,5 Zentimeter lang. Die Tiere sind schwarz gefärbt, an den Rändern der Brust und der Flügeldecken sind blauviolette Färbungen zu erkennen. Die Fühler sind fadenförmig, die Beine sehr lang. Die Flügeldecken sind nicht glatt sondern leicht gekörnt, manchmal sind sehr feine Längsrippen zu erkennen.
Goldleisten sind in der Paläarktis weit verbreitet. Man findet sie in feuchten Wäldern, sowohl im Flachland als auch im Gebirge.
Die erwachsenen Exemplare wie auch ihre Larven sind nachtaktiv und jagen am Waldboden. Dabei erbeuten sie sowohl juvenile Amphibien wie z.B. frisch metamorphosierte Feuersalamander als auch Insekten und Spinnen. Sie lassen aber auch Aas und Pilze nicht links liegen. Gerne verstecken die Tiere sich unter Moos und Steinen. Nach drei Häutungen verpuppt sich die Larve in einer Erdhöhle. Gegen die Feuchtigkeit des Bodens hat die Puppe eine besondere Schutzanpassung entwickelt. Auf ihrem Rücken befinden sich längere, steife Borsten, die verhindern, dass die Puppe mit dem Boden in direkte Berührung kommt. Aus der Puppe schlüpft dann das ausgewachsene Tier. In Deutschland stehen Goldleisten unter Naturschutz.
[Bearbeiten] Literatur
- Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag Augsburg, 1995, ISBN 3-894-40125-7
- Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung, Jarmila Hoberlandtova, Ivan Zpevak: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas, Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Goldleiste – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |