Gothabilly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gothabilly ist ein Musik- und Modestil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wurzeln
Die Wurzeln des Gothabilly liegen in den Subkulturen Gothic und Rockabilly. Der Begriff wurde erstmals in den 1970ern von der US-Band The Cramps verwandt, um ihren eigenen Musikstil zu beschreiben.
[Bearbeiten] Verwandtschaften
Die Bewegung steht dem Psychobilly sehr nahe bzw. lässt sich nicht immer scharf davon abgrenzen. Auch Horrorpunk/Ghoul- und Deathrock stehen sowohl der Musik als auch der Mode sehr nahe. Da es sich hier jeweils um relativ kleine Subkulturen handelt, ist eine Abgrenzung, wie sie immer wieder von Einzelpersonen oder Bands proklamiert wird, nahezu unmöglich.
[Bearbeiten] Verbreitung
Gothabilly ist vor allem im Westen der USA anzutreffen (vornehmlich Kalifornien). Allerdings fand er auch in Westeuropa und Skandinavien Verbreitung. Da die Szene (nahezu) identisch mit der Psychobilly-Szene ist, ist die Musik eigentlich auch überall dort anzutreffen, wo es Psychobillys gibt.
[Bearbeiten] Beispiel-Bands
- The Birthday Party (nur teilweise diesem Genre zuzuordnen)
- Bone Orchard
- The Coffinshakers
- Cult Of The Psychic Fetus
- Der Fluch (frühe)
- Ghoultown
- The Hammerdowns
- Miguel And The Living Dead
- Mr. Badwrench
- Psychonauts
- Tchiki Boum
- The Undead Syncopators
Außerdem existiert ein dreiteiliger Sampler namens "Gothabilly", der alle bekannten Bands beinhaltet.
Kategorien: Gothic | Mode | Musikgenre | Rock