Grablicht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Grablicht ist eine Kerze oder ähnlich geartete Beleuchtung, welche auf ein Grab aus rituellen Gründen gestellt wird.
Zur Herstellung wird wie bei Teelichten Paraffin verwendet, das in die entsprechende Form flüssig eingefüllt und mit einem Docht versehen wird. Diese Form ist meistens ein bis zu 20 cm hoher roter oder weißer Plastikbecher. Solch ein Grablicht brennt unter günstigen Bedingungen mehrere Tage. Moderne Grablichter gibt es auch mit Batterien oder Solarzellen.
Aus Gründen der Dekoration und des Schutzes vor Wind werden Grablichter häufig in besondere Behältnisse mit Glasscheiben an allen vier Seiten gestellt.
Bei christlichen Gräbern in Deutschland werden Grablichter das ganze Jahr über und besonders zu Allerseelen auf die Gräber gestellt. Bei anonymer Urnenbestattung gibt es meistens auf dem Friedhof eine zentrale Stelle für die Grablichter, wobei das Aufstellen an dem genauen Standort der jeweiligen Urne untersagt ist.