Great Western
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Great Western war der Name einer englischen Eisenbahngesellschaft und eines Passagierschiffes. Beide sind verbunden mit dem Namen ihres Chef-Ingenieurs Isambard Kingdom Brunel.
Die Great Western Railway wurde unter Brunels Regie mit einer 2.140-mm-Breitspur anstelle der Normalspurweite betrieben. In den Jahren nach Brunel wurden die Strecken trotz der Vorteile auf Normalspur umgespurt. Mit 1.500 km Eisenbahnstrecken in den Westlands, Midlands, Südwales und Irland hatte diese Bahn zahlreiche Kunstbauten: vor allem wegen ihrer zahlreichen Viadukte, Bahnhöfe und Tunnel galt die Strecke als eines der Wunder des viktorianischen Englands.
Das Passagierschiff Great Western lief am 19. Juli 1837 vom Stapel. Sie war 1.340 BRT groß und konnte 128 Passagiere in der 1. Klasse befördern und 20 in der 2. Zusätzlich hätten noch weitere 100 Passagiere untergebracht werden können. Die Besatzung bestand aus 57 Mann.
Die "Great Western" hatte zwei Seitenbalanciermaschinen mit je einer Nennleistung von 225 PS. Die Zylinder hatten einen Durchmesser von 1.867 mm und einen Kolbenhub von 2.134 mm. Angetrieben wurde sie von zwei Schaufelrädern. Dampf von 0,352 bar wurde in vier Rauchrohr-Schiffskesseln mit je drei Feuerungen erzeugt. Die Kohlebunker fassten 800 t Kohle und konnten geflutet werden, wenn die Kohle verbraucht war. Die Schaufelräder hatten viergeteilte Gelenkschaufeln. Diese wurden mit einer Zykloidensteuerung senkrecht in das Wasser eingetaucht und liefen deshalb ruhiger als Radialschaufeln.
Der Rumpf der Great Western wurde vor einigen Jahren auf den Falklandinseln wiederentdeckt, wo er lange Zeit als Lager für Schiffskohle gedient hatte. Bedingt durch die Verwendung des heute nicht mehr üblichen und korrosionsbeständigen Puddelstahls hatte sich der Rumpf erstaunlich gut erhalten.