Gregor Piatigorsky
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gregor Piatigorsky (* 17. April 1903 in Jekaterinoslaw, heute Ukraine; † 6. August 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft und zählt zu den bedeutendsten Cellisten des mittleren 20. Jahrhunderts.
[Bearbeiten] Leben
Als Sohn von Musikern wurde Piatigorsky in Jekaterinoslaw (heute Dnipropetrowsk, Ukraine) in eine jüdische Familie hineingeboren. Zu seinem siebten Geburtstag erhielt er sein erstes Violoncello. Er wurde, nachdem sich der Unterricht bei seinem eigenen Vater, einem Geiger, als wenig effektiv herausgestellt hatte, von einheimischen Cellolehrern unterrichtet. Im Alter von acht Jahren war er aufgrund der schlechten finanziellen Situation der Familie zur Annahme erster Engagements gezwungen. Nach großen Streitigkeiten mit seinem Vater riss Piatigorsky im Alter von 15 Jahren von daheim aus und musste jetzt erst recht ums Überleben kämpfen. Wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten als Cellist konnte er aber noch im selben Lebensjahr die Stelle des ersten Cellisten des Bolschoi-Orchesters, des größten Orchesters der Sowjetunion, ergattern. Nach einer dramatischen Flucht in den Westen studierte Piatigorsky in Deutschland beiJulius Klengel in Dresden und bei Hugo Becker in Berlin. 1924 wurde er unter Wilhelm Furtwängler ins Berliner Philharmonische Orchester aufgenommen, nachdem er mehrere Nächte als Obdachloser auf Bänken verbracht hatte. Als 1. Cellist blieb er bis 1929 in diesem Orchester. Piatigorsky musizierte zusammen mit einigen der herausragendsten Musiker überhaupt: Jascha Heifetz, Arthur Rubinstein, Sergei Rachmaninow, Artur Schnabel und Wladimir Horowitz zählten zu seinen Kammermusikpartnern. Später unterrichtete er an verschiedenen amerikanischen Universitäten.
Piatigorsky und seine Frau Jacqueline waren sehr am Schachspiel interessiert und finanzierten zwei bedeutende Turniere: 1963 in Los Angeles und 1966 in Santa Monica.
Im Alter von 73 Jahren erlag Piatigorsky am 6. August 1976 in Los Angeles einem Krebsleiden.
[Bearbeiten] Werke
- Mein Cello und ich und unsere Begegnungen. 16. Auflage. Dtv, München 1998. ISBN 3-423-20070-7 (1. Auflage: Tübingen 1968)
- Grisha. 1. Auflage. Otis Mountain Press, New York 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piatigorsky, Gregor |
KURZBESCHREIBUNG | Cellist |
GEBURTSDATUM | 17. April 1903 |
GEBURTSORT | Jekaterinoslaw |
STERBEDATUM | 6. August 1976 |
STERBEORT | Los Angeles |
Kategorien: Mann | US-Amerikaner | Russe | Cellist | Geboren 1903 | Gestorben 1976