Große Anakonda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Große Anaconda | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eunectes murinus | ||||||||||||
(Linneaus, 1758) |
Bei der Großen Anakonda (Eunectes murinus) handelt es sich um eine der größten Schlangenarten weltweit. Diese Schlangen können bis zu 10 Meter lang werden. Sie leben überwiegend an Seen, langsam fließenden Gewässern oder saisonal überschwemmten Savannen. Von allen Anakondaarten ist diese am weitesten verbreitet. Sie kommt süd-östlich der Anden vom Tiefland des Orinoko- und Amazonas-Flusssystems bis zum mittleren Rio Paraná und Rio Paraguay vor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen der Amazonas Schlange
Die Grüne Anakonda variiert in ihrer Färbung zwischen braun und olivgrün. Auf dem Rücken hat sie ovale bis runde schwarze Flecken, die ein helleres Zentrum haben können und in der Anzahl stark variieren. Seitlich hat sie Augenflecken mit gelben Zentren. Auf dem Bauch ist sie zwischen cremeweiß und hellgelb gefärbt. Am Kopf befinden sich hinter den Augen je zwei parallele schwarze Streifen, in deren Mitte sie auch weiß, orange oder rot gefärbt sein kann!
[Bearbeiten] Größe
Sie können 9 Meter lang werden. In der Größe besteht bei der Großen Anakonda zwischen Männchen und Weibchen vermutlich der größte Unterschied innerhalb der Landwirbeltiere. Von allen untersuchten Männchen ist keines länger als 5 m gewesen. Die Weibchen werden im Durchschnitt 2,5 mal so groß wie die Männchen.
[Bearbeiten] Paarung
Die Paarungszeit variiert je nach geographischer Lage und findet gewöhnlich zum Ende der Trockenzeit statt. Bei der Paarung, die meistens im Wasser stattfindet, umschlingt das Männchen das Weibchen mit 1 - 2 Schlingen der hinteren Körperpartie. Nach 6-8 Monaten werden bis zu 60 Jungtiere lebend geboren, die durchschnittlich zwischen 70 bis 90 cm lang und 200 bis 400 g schwer sind.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Große Anakonda – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |