Großer Klappertopf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Großer Klappertopf | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhinanthus serotinus | ||||||||||||
(Schönh) Oborny |
Der Große Klappertopf (Rhinanthus serotinus, Syn.: Rh. angustifolius, Rh. major, Rh. glaber, Rh. grandiflorus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Er wurde 2005 zur Blume des Jahres gewählt.
Seinen deutschen Namen verdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Große Klappertopf wächst von Mai bis August auf feuchten Wiesen, lichten Wäldern oder sonnigen Hängen. Im Norden, wo er häufiger vorkommt als im Süden von Deutschland, ist er auch in Dünen zu finden.
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Der Große Klappertopf ist eine krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 50 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist kahl oder schwach zweizeilig behaart. Die unteren Tragblätter besitzen 4 bis 8 mm lange Zähne. Er besitzt eine etwa 20 mm große Blumenkrone mit einem geschlossenem Schlund.
Im Gegensatz zum Kleinen Klappertopf (Rhinanthus minor) ist die Rückenlinie der Blütenkronröhre gekrümmt und die Zähnchen an der Oberlippe sind höher als ihre Breite an der Basis beträgt. Diese Zähnchen sind meist blau-violett gefärbt.
[Bearbeiten] Systematik
Der Große Klappertopf (Rhinanthus serotinus) ist eine formenreiche Art und wurde deshalb in der Vergangenheit mehrfach beschrieben. Man stellt diese einst als eigene Arten aufgefassten Klappertöpfe nun oft als Unterarten dar. So existieren auf Artrang heute mehrere gleichbedeutende Namen. Der Namen Rhinanthus angustifolius wurde lange Zeit irrtümlich für eine andere Art, den Grannen-Klappertopf (Rh. glacialis), verwendet und ist damit in seiner Anwendung zweideutig geworden.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Großer Klappertopf – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |