Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag; † 16. Januar 1950 in Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Friedrich Krupp AG.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Studium, Diplomatenlaufbahn und Heirat
Gustav von Bohlen und Halbach wurde als fünftes von sieben Kindern eines deutschen Diplomaten in Den Haag geboren. Er besuchte das Gymnasium in Karlsruhe und studierte anschließend Rechtswissenschaften. 1893 promovierte er in Heidelberg zum Dr. jur.. Nachdem er zunächst im badischen Staatsdienst tätig war, wurde er 1897 Assessor im Auswärtigen Amt in Berlin. Zwei Jahre später ging er als Legationssekretär an die Botschaft nach Washington (D.C.), später nach Peking. Ab 1904 war er als Legationsrat an der preußischen Gesandtschaft beim Vatikan.
Durch Vermittlung Kaiser Wilhelms II. heiratete er 1906 Bertha Krupp, die Alleinerbin des Krupp-Unternehmens, mit der er acht Kinder hatte. Durch königlich-preußischen Erlass wurde dem Paar und seinen Nachkommen gestattet, den Namen "Krupp von Bohlen und Halbach" zu führen, soweit und solange persönliche Inhaberschaft für das Unternehmen vorlag (der letzte direkte Erbe, Arndt von Bohlen und Halbach, hieß aus diesem Grunde nicht mehr „Krupp von Bohlen und Halbach“, weil er auf das Erbe und die Unternehmensleitung verzichtete).
[Bearbeiten] Der Unternehmer
Nachdem er in die Unternehmensführung eingetreten war, baute Krupp von Bohlen und Halbach ab 1908 die Sozialeinrichtungen der Krupp AG aus. Hierdurch erwarb er sich den Ruf eines Unternehmers mit sozialem Verantwortungsbewußtsein für die Belegschaft und wurde sehr populär. 1909 wurde er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, 1910 Mitglied des Preußischen Herrenhauses und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Nachdem der Beginn des Ersten Weltkrieges das Auslandsgeschäft zum Erliegen brachte, stellte Krupp von Bohlen und Halbach die Produktion des Unternehmens ganz auf Rüstung um. Dies führte dazu, daß das Unternehmen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918 wegen des Verbots der Produktion von Rüstungsgütern (siehe Versailler Vertrag) in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet.
Im Zuge der Ruhrbesetzung durch die Franzosen im Jahre 1923 wurden Krupp von Bohlen und Halbach und acht Direktoren der Krupp AG festgenommen, von einem französischen Militärgericht verurteilt und sieben Monate inhaftiert, bis die Reichsregierung unter Reichskanzler Gustav Stresemann die Politik des passiven Widerstands aufgab. Durch die Ruhrbesetzung erlitt die ohnehin geschwächte Produktion der Krupp AG weitere schwere Beeinträchtigungen. Da Krupp von Bohlen und Halbach zudem Rationalisierungsmaßnahmen nur zögerlich umgesetzt hatte, traf die Weltwirtschaftskrise 1929 das Unternehmen besonders hart.
1924 wurde Krupp von Bohlen und Halbach Präsident des Aufsichtsrats der Bank für Deutsche Industrieobligationen, der sogenannten „Dawes-Bank“. 1931 bis 1934 war er Präsident des Reichsverbandes der Deutschen Industrie.
[Bearbeiten] Krupp und das Dritte Reich
Ab 1933 erlebte die Krupp AG aufgrund der Rüstungspolitik der Nationalsozialisten einen deutlichen Aufschwung. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund näherte sich Krupp von Bohlen und Halbach - nachdem er dem Nationalsozialismus zunächst distanziert gegenüber gestanden hatte - diesem nach der Machtergreifung rasch an. Bereits 1933 wurde er Kuratoriumsvorsitzender der Adolf-Hitler-Spende der Deutschen Wirtschaft und 1937 Wehrwirtschaftsführer. 1940 verlieh ihm Hitler das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP. Zugleich setzten die Nationalsozialisten Krupp von Bohlen und Halbach und die Krupp AG zu propagandistischen Zwecken ein.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs nahm das Unternehmen durch die erhebliche Nachfrage nach seinen Rüstungsprodukten einen weiteren rasanten Aufschwung. Neben den regulären Beschäftigten wurden bei der Krupp AG zwischen 1940 und 1945 ca. 100.000 Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt.
Nach einer Reihe von Schlaganfällen übertrug Krupp von Bohlen und Halbach Ende 1943 die Leitung des Unternehmens seinem ältesten Sohn Alfried und zog sich auf das Gut der Familie im österreichischen Blühnbach zurück. In diesem Zusammenhang erließ Hitler die sogenannte „Lex Krupp“, die eine Umwandlung der Krupp AG in ein Einzelunternehmen ermöglichte, dessen alleiniger Inhaber Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wurde.
[Bearbeiten] Die letzten Lebensjahre
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach stand zunächst auf der Liste der Hauptangeklagten im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. Wenige Tage vor Eröffnung des Prozesses wurde er aber krankheitsbedingt für prozessunfähig erklärt und auf eine Eröffnung des Verfahrens gegen ihn verzichtet. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens bettlägerig in Blühnbach, gepflegt von seiner Frau.
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Gustav Krupp von Bohlen und Halbach bei der DNB |
Keine Treffer im DDB-OPAC, 26. Mai 2006 |
Göring | Heß | Bormann (Verbleib damals unbekannt) | v. Ribbentrop | Ley (Suizid vor Prozessbeginn) | v. Papen | Keitel | Jodl | Raeder | Dönitz | Kaltenbrunner | Speer | Sauckel | Schacht | Funk | Krupp v. Bohlen und Halbach (Prozessunfähig) | Frank | Seyß-Inquart | Rosenberg | v. Neurath | Frick | Streicher | Fritzsche | v. Schirach
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krupp von Bohlen und Halbach, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Gustav Krupp; geb. Gustav von Bohlen und Halbach |
KURZBESCHREIBUNG | Leiter des Krupp-Konzerns |
GEBURTSDATUM | 7. August 1870 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 16. Januar 1950 |
STERBEORT | Blühnbach, Österreich |