Gutenberg-Marathon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Gutenberg-Marathon findet immer im Mai, in der Regel am zweiten Sonntag, dem Muttertag, in Mainz statt. Der Lauf wurde im Jahr 2000 anlässlich des Gutenberg-Jahres zum 600. Geburtstag von Johannes Gutenberg ins Leben gerufen und hat sich inzwischen gemessen an der Teilnehmerzahl über die klassische Marathondistanz unter den TOP 10 in Deutschland etabliert.
Die Strecke besteht aus zwei Rundkursen, die zunächst durch linksrheinische, dann auch über die Theodor-Heuss-Brücke über den Rhein durch rechtsrheinische Vororte führen. Außerdem wird das Gelände der Schott AG durchquert. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor der Rheingoldhalle.
Zahlreiche Zuschauer säumen die Strecke und sorgen bei den Läufern für eine regelrechte Karnevalsstimmung.
Wegen der großen Nachfrage und begrenzten Aufnahmekapazität der Veranstaltung sind die Startplätze alle Jahre schon Monate vor dem Veranstaltungstermin ausgebucht.
Als weitere Wettbewerbe werden ein Zweidrittelmarathon, ein Halbmarathon und ein Handbike-Halbmarathon angeboten.
2007 wird der DLV die Deutsche Marathonmeisterschaft im Rahmen des Gutenberg-Marathons ausrichten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Statistiken
[Bearbeiten] 2006
- Sieger: Andrej Naumov, Ukraine, 2:13:56 (Streckenrekord)
- Siegerin: Maria-Magdalena Teodorascu, Rumänien, 2:43:33
- Marathon-Finisher: 1856 Männer und 340 Frauen
- Finisher des 2/3-Marathon: 622 Männer und 226 Frauen
- Finisher des Halbmarathon: 3429 Männer und 1817 Frauen