Gyokuro
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gyokuro (edler Tautropfen) gilt als der hochwertigste japanische Grüne Tee. Durch sein spezielles Anbauverfahren als Schattentee ist der edle Geschmack ausgesprochen aromatisch und mild. In Japan verwendet man diesen Tee häufig zu besonderen Anlässen, um seinen Gästen eine besondere Ehre zu erweisen.
[Bearbeiten] Anbau
Gyokuro wächst im Anbaugebiet Uji in der Nähe von Kyōto sowie nördlich von Ōsaka an den Hängen des Fujisan. Mittlerweile wird er auch in China angebaut, unterscheidet sich aber geschmacklich und vor allem preislich stark von der japanischen Variante.
Die Pflanzen werden von Netzen (Kabuse) bzw. Bambus- oder Schilfmatten abgedeckt, sobald sie Ende April anfangen aufzugehen. So bilden sich weniger Gerb- und Bitterstoffe als z. B. beim Sencha und die Blätter haben einen sehr hohen Chlorophyll-Gehalt, was maßgeblich zum Geschmack des Tees beiträgt. Nur die zartesten und weichsten Blätter werden schließlich für den Gyokuro verwendet.
[Bearbeiten] Preis
Der Preis für japanischen Gyokuro liegt zwischen 15 und 80 € für 100 Gramm. Gyokuro ist somit einer der teuersten Grüntees der Welt. Gyokuro aus China kostet gut 50% weniger.
[Bearbeiten] Zubereitung
Da dieser hochwertige Tee sehr empfindlich ist, ist dieser mit einer niedrigen Temperatur von 40°C - 60°C zuzubereiten.
Der erste Aufguss sollte ca. 2 Minuten ziehen. Bei weiteren Aufgüssen (bis zu acht sind möglich, drei sollte man jedoch mindestens genießen) reichen 30 Sekunden völlig aus, solange die Blätter noch feucht sind.