Gyula Gömbös
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gyula Gömbös von Jákfa [ˈɟulɒ ˈɡømbøʃ] (* 26. Dezember 1886 in Murga (Komitat Tolna); † 6. Oktober 1936 in München) war ein ungarischer General und Politiker.
Gömbös war Berufsoffizier und wurde bald bekannt durch seine nationalistischen, anti-habsburgischen Ansichten. 1918 war er Mitbegründer und Leiter der antisemitisch-nationalistischen Organisation „Erwachendes Ungarn“ und unterstützte 1919 Admiral Miklós Horthy im militärischen Widerstand gegen die ungarische kommunistische Räterepublik. In der Regierung des konservativen Premierministers István Bethlen wurde Gömbös am 10. Oktober 1929 Kriegsminister, am 1. Oktober 1932 wurde er Premierminister. Als Premierminister vertrat er von 1932 bis 1936 eine autoritäre Innenpolitik und betrieb die Zusammenarbeit Ungarns mit Italien und Österreich (Römische Protokolle 1934). Zuletzt versuchte er mit dem nationalsozialistischen Deutschland zusammenzuarbeiten. Er starb während seiner Amtszeit in München.
Vorgänger Gyula Károlyi |
Ministerpräsident von Ungarn 1932–1936 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gömbös, Gyula |
ALTERNATIVNAMEN | Gömbös von Jákfa, Gyula |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer General und Politiker |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1886 |
GEBURTSORT | Murga (Komitat Tolna) |
STERBEDATUM | 6. Oktober 1936 |
STERBEORT | München |