Diskussion:Hürriyet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zaman, Hürriyet und Posta wechseln sich häufig an erster Stelle ab. Marriex 12:39, 27. Apr 2005 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir von der Dogan Media International GmbH, zu der die Hürriyet gehört, wollten Sie um folgende Änderungen/Aktualisierung auf der Wikipedia "Hürriyet" Seite bitten:
600.000 gedruckte Exemplare - auf 700.000 gedruckte Exemplare ändern bitte. (2004) - auf (2006) ändern bitte. Die Auflage der Europa-Ausgabe von 70.000 auf 120.000 bitte ändern. Vertieb von 24 - auf 23 Länder bitte ändern. Boulevardzeitung - in Populistische Zeitung ändern bitte. liberal-konservativ - in liberal ändern bitte.
anbei finden Sie zum Vergleich, unsere aktualisierte Form des gesamten Textes.
Hürriyet (‚Freiheit‘) ist eine türkischsprachige Tageszeitung mit Redaktionssitz in Istanbul. Sie befindet sich heute im Besitz von Aydın Doğans Pressekonzern Doğan. Mit täglich 700.000 gedruckten Exemplaren (2006) ist sie eine der drei auflagenstärksten Zeitungen der Türkei. Die Europa-Ausgabe ist die größte türkische Tageszeitung in Europa und enthält vier bis sechs eigene Seiten mit Schwerpunkt Deutschland. Sie wird seit 2002 von ca. 60 Korrespondenten und Redakteuren in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt betreut (die Endredaktion liegt jedoch in Istanbul) und dort auch gedruckt. Die Europa-Ausgabe hat eine Auflage von über 120.000 Exemplaren, die in 23 Ländern vertrieben werden, etwa 70 % davon in Deutschland.
Hürriyet ist eine Populistische Zeitung die sich heute selbst als „liberal“ einordnet und eine EU-Mitgliedschaft der Türkei befürwortet. Im Kopf der Zeitung befindet sich neben dem Schriftzug Hürriyet in weißer Schrift auf schwarz-rotem Grund ein Bild des Staatsgründers Atatürk und das Motto Türkiye Türklerindir (‚Die Türkei gehört den Türken‘).
Der Leiter des Essener Zentrums für Türkeistudien, Faruk Şen urteilt: „Das Blatt hat sich gewandelt. Es setzt mehr auf Integration.“
vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Dogan Media International GmbH