Hürriyet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hürriyet ("Freiheit") ist eine türkischsprachige Tageszeitung mit Redaktionssitz in Istanbul. Sie befindet sich heute im Besitz von Aydin Doğans Pressekonzern Doğan. Mit täglich 550.000 gedruckten Exemplaren (2004) ist sie eine der drei auflagenstärksten Zeitungen der Türkei.
Die Europa-Ausgabe ist laut IVW die größte türkischsprachige Tageszeitung in Europa und enthält vier bis sechs eigene Seiten mit Schwerpunkt Deutschland. Sie wurde bis 2006 von ca. 60 Korrespondenten und Redakteuren in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt betreut (die Endredaktion liegt jedoch in Istanbul) und dort auch gedruckt. Die Europa-Ausgabe hat eine Druckauflage von etwa 107.000 Exemplaren (IVW 4/2006), die in 24 Ländern vertrieben werden, etwa 70 % davon in Deutschland. Chefredakteur der Zeitung ist Ertuğrul Özkök. Bekannte Kolumnisten sind Emin Çölaşan, Oktay Ekşi und Ahmet Hakan.
Hürriyet ist eine Boulevardzeitung, die sich heute selbst als „liberal-konservativ“ einordnet und eine EU-Mitgliedschaft der Türkei befürwortet. Im Kopf der Zeitung befindet sich neben dem Schriftzug Hürriyet in weißer Schrift auf schwarz-rotem Grund ein Bild des Staatsgründers Atatürk und das Motto Türkiye Türklerindir ("Die Türkei gehört den Türken").
Der Leiter des Essener Zentrums für Türkeistudien, Faruk Şen urteilt: „Das Blatt hat sich gewandelt. Es setzt mehr auf Integration.“
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage der Hürriyet (türkisch)
- „Die Fleet Street des Türkentums“, Die Welt, 7. März 2006, „Welches Deutschlandbild die türkischen Medien in Deutschland verbreiten - Das Leitmotiv vieler Artikel lautet: "die" und "wir"“
- „Alles Verräter“, Die Zeit, 9. Juni 2005, Nr. 24, „Die Deutschlandausgabe der Zeitung »Hürriyet« macht Stimmung gegen kritische Deutschtürken.“ Von Cem Özdemir
- „Türkische Medien in Deutschland. Unfaire Berichterstattung“, FAZ-online, 19. April 2005