Haberlea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Haberlea | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Haberlea | ||||||||||||||
Friv. | ||||||||||||||
Arten | ||||||||||||||
|
Haberlea ist eine Gattung aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae) innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales). Die Gattung gehört einer überwiegend tropischen Familie an; sie ist als europäisches Taxon ein Relikt aus dem Tertiär, als in Europa tropisches Klima herrschte. Ihre Heimat ist der Balkan. Die Vertreter der Gattung wachsen in felsigen, schattigen Bereichen. Man kann sie in Steingärten pflanzen. Außer Haberlea und Ramonda gibt es nur wenige frostverträgliche Arten in der großen Familie der Gesneriaceae.
[Bearbeiten] Beschreibung
Sie sind mehrjährige krautige Pflanzen. Die Laubblätter stehen rosettenförmig zusammen. Gesneriaceae haben meist pelzig behaarte Laubblätter, doch die von Haberlea haben eine glatte Oberfläche. Pro Blütenstand sitzen zwei bis vier Blüten beisammen. Die glockenförmigen Blüten sind fünfzählig und zygomorph. Die Blütenkronblätter sind glockenförmig verwachsen. Es sind zwei Paare oder nur zwei Staubblätter vorhanden. Sie blühen von Mai bis Juni. Saatgut ist nicht lange haltbar, es sollte also sofort ausgesät werden.
[Bearbeiten] Systematik
In der Gattung Haberlea unterscheidet man zwei Arten:
- H. ferdinandi-coburgii
- H. rhodopensis (Heimat sind die Berge Bulgariens und Griechenlands.)
- H. rhodopensis var. virginalis
- H. rhodopensis var. stormontii