Hallgrímur Helgason
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallgrímur Helgason (* 18. Februar 1959 in Reykjavík) ist ein isländischer Autor.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Studium an der Hochschule für Kunst und Kunstgewerbe in Reykjavík 1979-80 besuchte er ein Jahr die Kunstakademie in München. Seit 1982 arbeitet er sowohl als Künstler als auch als Autor in Reykjavík. Sein erster Roman „Hella“ erschien 1990. Seinen internationalen Durchburch hatte er mit dem Roman „101 Reykjavík“ erschienen 1996, der 2000 unter der Regie von Baltasar Kormákur verfilmt wurde. Neben weiteren Romanen schrieb Hallgrímur Helgason Hörspiele, Essays, Theaterstücke und trat als Stand-up-Comedian auf. In über 20 Soloausstellungen und zahlreichen Gruppenausstellungen sind seine Bilder auch in Europa und den USA zu sehen gewesen.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Vom zweifelhaften Vergnügen, tot zu sein (Höfundur Íslands, 2001), Stuttgart, Klett-Cotta, 2005, ISBN 3608936521
- 101 Reykjavík (101 Reykjavík, 1996), Stuttgart, Klett-Cotta, 2002, ISBN 3608930698
- Rokland (Rokland, 2005), Stuttgart, Klett-Cotta, 2006, ISBN 3608937668
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hallgrímur Helgason im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Internetpräsenz von Hallgrímur Helgason
[Bearbeiten] Literaturangaben
- Christine Knüppel, DIS - Deutsch-Isländisches Kulturforum (Hrsg.): Isländische Literatur in deutscher Übersetzung. Seltmann & Hein, Köln 2002, ISBN 3-934687-07-5.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Helgason, Hallgrímur |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Autor |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Reykjavík |