Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Apion limonii | ||||||||||
W. Kirby, 1808 |
Der Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer (Apion limonii), auch als Strandflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer bekannt, ist eine Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
Der gerade einmal 3 mm große Halligflieder-Spitzmaus-Rüsselkäfer hat seinen Namen von seiner Wirtspflanze, dem Halligflieder, sowie von seiner Spitzmaus-ähnlichen Erscheinung. Zur Fortpflanzung benötigt der Käfer die freiliegenden Wurzeln des Strandflieders, welche von ihm mit den Mundwerkzeugen angefressen werden. In das entstehende Loch legt der Käfer seine Eier um es daraufhin wieder mit einem Sekret zu verschließen.
[Bearbeiten] Vorkommen
In den Salzwiesen der Nordfriesischen Inseln sowie der Halligen, jedoch nicht in den Salzwiesen der Festlandsküste.
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Stock / Prof. Dr. Herbert Zucchi / Prof. Dr.Hans-Heiner Bergmann / Klaus Hinrichs: Watt - Lebensraum zwischen Land und Meer. 4. Auflage. Boyens, Heide 2001, ISBN 3-8042-0679-4