Benutzer Diskussion:Hans-Georg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo Hans-Georg,
willkommen bei der wikipedia. ich habe deinen offenen Brief gelöscht, da er nicht enzyklopädisch ist. Herzliche Grüße, Mathias -- Mathias Schindler 11:37, 12. Mär 2004 (CET)
- Hallo Hans-Georg, technisch machst Du das schon richtig mit den neuen Artikeln. Das Problem ist nur, dass offene Briefe eklatant gegen den Wikipedia-eigenen neutralen Standpunkt verstoßen und hier umgehend wieder gelöscht werden. southpark 11:41, 12. Mär 2004 (CET)
Hallo Hans-Georg, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist und ich hoffe noch vieles Interessantes von Dir zu lesen. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Erste Schritte#Verknüpfungen und neue Seiten ;-) mfG WikiWichtel 12:08, 12. Mär 2004 (CET)
Hallo Hans-Georg, du fragst, Wie kann hier ein neuer Artikel eigetragen werden. Die Seiten sind äusserst verwirrend. und hast damit zum Teil recht. Das liegt daran, dass es nicht so einfach ist, den günstigsten Weg zu beschreiben, da er je nach Situation unterschiedlich sein kann:
- Am besten für die Wikipedia ist es, du schnappst dir einen roten Link und klickst ihn an, schon kannst du beginnen zu schreiben und hast die Gewähr, dass der Artikel auch wirklich gebraucht wird.
- Eine weitere Möglichkeit ist, auf der Spielwiese einen Link einzurichten. Willst du etwa über die "Mönchstracht im Kloster Andechs am Aschermittwoch" schreiben, so gehe auf die Seite Wikipedia:Spielwiese, klicke auf Bearbeiten, füge den Link [[Mönchstracht im Kloster Andechs am Aschermittwoch]] ein und speichere das Ganze. Klicken auf den roten Link ermöglicht dann das Bearbeiten.
- Gib den Titel "Mönchstracht im Kloster Andechs am Aschermittwoch" in das Suchfeld rechts oben ein und drücke "Los". Es erscheint eine Meldung, dass es den Artikel nicht gebe und ein Link "neu", mit dem du die Seite anlegen kannst.
- Bist du dabei, eine der drei genannten Methoden anzuwenden, findest du im Adressfeld des Browsers eine Adresse, unter der du es auch hättest tun können: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer:Hans-Georg&action=edit
Du hast die freie Wahl, welches Verfahren dir am besten liegt.
Ich freue mich jedenfalls, dass du mitmachen willst und weise dich zum Abschluss auf einige nützliche Links und stille Übereinkünfte hin:
- Artikelnamen sollten Substantive im Singular sein.
- Für die bessere Lesbarkeit sollten ganze Sätze grundsätzlich Vorrang vor losen Stichwortsammlungen haben.
- Jeder Artikel sollte am Anfang (oder direkt nach der Definition des Begriffs) einen für einen knapp durchschnittlich gebildeten Menschen verständlichen Teil enthalten, bevor auf eine Fachsprache zurückgegriffen wird.
- Der Titel wird im Artikel im ersten Satz wiederholt und fett hervorgehoben (Fettschrift: drei Hochkommata ''', Kursivschrift: zwei Hochkommata '').
- Wikipedia als Ganzes und alle Artikel leben davon, dass sinnvolle Querverweise verlinkt sind.
- Wenn du weißt, wie dein Stichwort auf englisch, französisch, malaiisch,... heißt, schau doch mal, ob es in der entsprechenden Wikipedia einen Artikel gibt, aus dem du einerseits zusätzliche Bilder und Informationen ziehen kannst und zu dem du auch direkt verlinken kannst ([[en:Title of the article]] und zurück [[de:Titel des Artikels]]).
In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die meisten Wikipedianer helfen gerne.
Zum Schluss ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Mikue 12:32, 12. Mär 2004 (CET)
lesenswert wäre auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Bill Öŝn 15:09, 12. Mär 2004 (CET)