Hanami
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![Hanami am Kamogawa in Kyōto](../../../upload/shared/thumb/6/6b/Kamogawa_hanami.jpg/180px-Kamogawa_hanami.jpg)
Hanami (jap. 花見; „Blüten betrachten“) ist die japanische Tradition, die Schönheit von in Blüte stehenden Bäumen in der Natur zu genießen.
Die japanische Ume (梅, lat. prunus mume) blüht je nach Gegend in Japan Ende Februar bis Anfang März. Zu weniger niedrigen Temperaturen blüht die japanische Kirschblüte (sakura) um den Anfang des Monats April. Hanami bezieht sich deshalb hauptsächlich auf die japanische Kirsche, die in Parks und Gärten ungleich zahlreicher angepflanzt wird.
Die japanische Kirsche trägt keine Früchte, hat besonders viele Blüten und lädt sehr zu einem Spaziergang ein. Der Februar ist in Japan der kälteste Monat. Zusammen mit den Kirschblüten erfreut man sich angenehmerer Temperaturen und fühlt die Kräfte der Natur erwachen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Hanami und die dazugehörigen Feste gibt es seit einigen Jahrhunderten in Japan. Schriftliche Aufzeichnungen darüber gibt es aus der Heian-Periode (794- 1185), die Tradition entstammt aber wahrscheinlich aus der Nara-Periode (710-784).
[Bearbeiten] Symbolhaftigkeit
Die Aspekte der Schönheit und der Vergänglichkeit sprechen Japaner dabei besonders an:
- Ohne Früchte zu tragen lebt die japanische Kirsche gewissermaßen einzig für das wenige Tage im Jahr andauernde Erblühen in dann überragender Schönheit. (siehe das japanische Sprichwort "Hana yori dango")
- Nach längerem Reifen und nur kurzer Zeit des Erblühens fällt die Blüte im Moment vollendetster Schönheit. Die Sakura gibt damit Samurai und der Literatur ein Beispiel für einen würdigen, jungen Tod.
[Bearbeiten] Fest
![Hanami in der Nähe der Burg Himeji](../../../upload/shared/thumb/2/2a/Castle_Himeji_sakura02.jpg/180px-Castle_Himeji_sakura02.jpg)
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. O-Bento und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Um am Wochenende die besten Plätze bereitzuhalten, begeben sich manche "Platzhalter" schon Stunden vorher mit einer großen Plane ausgestattet vor Ort, denn pro Jahr sind auch bei gutem Wetter oft nur ein bis zwei Wochenende zu diesem Zweck geeignet.
Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendliche Hanami nach Feierabend beliebt: In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (Yozakura, 夜桜) angestrahlt, die weißen und hellrose Blüten bilden einen wunderschönen Kontrast zur Schwärze der Nacht.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hanami – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |