Handball-Afrikameisterschaft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Handball-Afrikameisterschaft ist ein afrikanischer Wettbewerb im Hallenhandball, der seit 1974 in regelmäßigen Abständen, seit 1992 in geraden Jahren, ausgetragen wird. Im Turnier wird unter den afrikanischen Handballnationalmannschaften der Afrikameister ermittelt. Außerdem qualifizieren sich die vier Erstplatzierten für die nächste Handball-Weltmeisterschaft.
Die erste Afrikameisterschaft fand 1974 in Tunesien statt, insgesamt wurde das Turnier bisher 17-mal ausgetragen, zuletzt wieder in Tunesien, wo der Gastgeber den Männer-Titel erringen konnte und somit alleiniger Rekordsieger mit sieben gewonnenen Afrikameisterschaften wurde.
Die Meisterschaften der Frauen fanden mit denen der Männer bis auf 1985 stets gleichzeitig im gleichen Land statt. Rekordmeister mit acht Titeln ist hier Angola.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bisherige Turniere
[Bearbeiten] Männer
Turnier | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1974 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
1976 in Algerien | ![]() |
![]() |
![]() |
1979 in der Republik Kongo | ![]() |
![]() |
![]() |
1981 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
1983 in Ägypten | ![]() |
![]() |
![]() |
1985 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
1987 in Marokko | ![]() |
![]() |
![]() |
1989 in Algerien | ![]() |
![]() |
![]() |
1991 in Ägypten | ![]() |
![]() |
![]() |
1992 an der Elfenbeinküste | ![]() |
![]() |
![]() |
1994 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
1996 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
1998 in Südafrika | ![]() |
![]() |
![]() |
2000 in Algerien | ![]() |
![]() |
![]() |
2002 in Marokko | ![]() |
![]() |
![]() |
2004 in Ägypten | ![]() |
![]() |
![]() |
2006 in Tunesien | ![]() |
![]() |
![]() |
[Bearbeiten] Frauen
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Portal: Handball – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Handball |
- Confédération Africaine de Handball