Hans-Joachim Haase
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans-Joachim Haase (* 1915 in Parchim; † 20. Dezember 2001 in Berlin) war gelernter Uhrmacher und Augenoptiker. Er entwickelte eine Mess- und Korrektionsmethodik zur extrem genauen Messung und Prüfung des Binokularsehens, die die Behandlung der Winkelfehlsichtigkeit revolutionierte. Diese Messmethode wurde später dann (MKH) genannt (Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase). Er unterrichtete von 1953 bis 1981 an der (West-)Berliner Staatlichen Fachschule für Optik und Fototechnik, zunächst die Bereiche Werkstatt und Brillenanpassung, außerdem - und später nur noch - den Bereich Refraktion/Augenglasbestimmung.
Wichtigste Veröffentlichungen: 1. Binokulare Korrektion. (Sammelband mit Publikationen aus den Jahren 1957-1978). Verlag Willy Schrickel, Düsseldorf:1980 (ISBN 3-921405-10-6) 2. Zur Fixationsdisparation. (Ergänzter Nachdruck einer Artikelreihe aus den Jahren 1980-1984). Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg:1995 3. Winkelfehlsichtigkeiten mit Fixationsdisparation. Erörterungen zur Theorie der Fixationsdisparation und zur Funktionsweise der notwendigen Teste für die Ermittlung binokularer Vollkorrektion. Verlag Bode, Pforzheim:1999
Mitbegründer der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion IVBV, einer fachwissenschaftlichen (nicht aber berufspolitischen) Vereinigung von Augenärzten, Augenoptikern, Orthoptist/inn/en, Ergotherapeuten, Pädagogen, Psychologen und anderen Fachleuten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haase, Hans-Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | Uhrmacher Augenoptiker und Erfinder |
GEBURTSDATUM | 1915 |
GEBURTSORT | Parchim |
STERBEDATUM | 20. Dezember 2001 |
STERBEORT | Berlin |
Kategorien: Mann | Deutscher | Optiker | Uhrmacher | Geboren 1915 | Gestorben 2001